• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

MacBookAir mit WLAN Erweiterungen

odysseuss

Granny Smith
Registriert
03.08.08
Beiträge
13
Hallo Zusammen,

ich habe eine relativ große itunes Mediathek und unzähllige Fotos und natürlich Dokumente.
Meine Musik höre ich per Airport Express über meine Stereoanlage.

Nun hat mein altes Macbook langsam ausgedient und etwas Neues muss her.

Ich liebäuge schon lange mit dem Macbook Air und es wird wahrscheinlich eins werden, da ich die minimalistische Variante so schätze. In erster Linie nutze ich das MBA aber in meinem Heimnetzwerk. Meine Datensicherung habe ich bisher immer über eine externe Festplattte per Time-Machine erledigt.

Wozu würdet ihr raten, ich habe lange im Netz geschaut, aber habe keine so wirllich gute Lösung gefunden.

Mit dem MBA arbeite ich und steuere ich natürlich meine iTunes Mediathek und meine iPhoto-Bibliothek. Die beiden gilt es jetzt nach extern zu verlagern. Nun frage ich mich, ob ich dies am besten mit einem Mac-Mini und entsprechendem Anschluss in mein Heimnetzwerk erledigen kann. Das hätte den Vorteil, dass ich dann am MacMini noch eine externe Disk als Sicherung für Time-Machine nutzen könnte. Und Fotos und Videos darüber könnte man ja auch streamen. Da wär auch der TV-Stick gut untergebracht und ich könnte TV-Filme aufnehmen.

Das beste wäre, wenn ich den Mini dann auch per MBA ansteuern könnte und aus dem Ruhezustand wecken, Daten hin- und herschaufeln könnte. Achjs, iPhoto will natürlich auch ab und an an dem Fernseher gezeigt werden.

Gibt es für diesn Fall eine raltiv günstige Alternative? Das ganze geht natürlich über die Cloud, aber ich habe so einige Bendenken gleich alles in die Cloud zu schieben.
Also gilt es irgendwie ne eigene Cloud zu basteln...Die dann idealerweise noch per Internet anzusprechen geht, wenn ich nicht im Heimnetzwerk bin.

Ich habe auch schon gehört, dass ich mir am besten Time-Capsule mit enstprechend großem Speicher zulegen sollte, aber kann ich dann auch meine Mediatheken von dort aus steuern und streamen? Denn Time-Capsule ist ja um einiges günstiger als die Variante mit dem MacMini. Oder doch besser eine Raid-Festplatte?

Es gibt doch bestimmt schon jemand, der so eine Zussammenstellerei schon mal gemacht hat, oder?
 

odysseuss

Granny Smith
Registriert
03.08.08
Beiträge
13
wenn ich dich richtig verstehe, sollte ich mir dann doch die mac mini variante anschaffen und dann darauf aufbauen, oder?
 

wasjuxi

James Grieve
Registriert
20.06.11
Beiträge
132
Ich habe auch ein Macbook Air und habe folgendes Projekt in Planung:

Die Musikdatenbank und die Fotos sind auf einer externen 2.5" HDD. Diese wird per USB an die Time Capsule angeschlossen.

Die Time Capsule macht dann regelmässig Backups von den Daten auf dem Macbook Air sowie von der externen HDD mit Musik und Fotos.

Lässt sich das realisieren und was haltet ihr davon?
 

not found

Stechapfel
Registriert
24.11.11
Beiträge
158
Was spricht gegen ein nettere NAS mit Zusatzfunktionen. An den Router stöpseln, Freigaben einrichten und einen evtl. vorhandenen FTP(S)-Port o.Ä. am Router freigeben, sodass man von außerhalb draufkommt. Habe sogar schon welche mit DAAP ("iTunes-Freigabe") und verschiedenen Streaming-Servern gesehen, administrierbar über ein Webinterface.
Wirklich günstig sind die auch nicht, aber vermutlich günstiger und einfacher zu handhaben, als ein kompletter Server. Ob es was mit RAID sein soll, musst du wissen, ein RAID1 ersetzt kein Backup, bietet aber zumindest ein Bisschen Sicherheit.

@wasjuxi
Kann man machen, aber wieso 2,5", wenn die eh an einem festen Platz rumliegt? 3,5" sind schneller und haben externe Stromversorgung (die Versorgung aus einem (1) USB-Port ist auch nicht uneingeschränkt zu empfehlen)
Würde ein NAS dieser Kombination auch vorziehen, u.A. wegen oben genannter zusätzlicher Annehmlichkeiten, ist halt etwas mehr Einrichtungsaufwand, bis alles läuft. Wobei der Preis der TC noch im Rahmen ist, wenn man den vollen Funktionsumfang nutzt. NAS Station mit etwas Intelligenz und am besten noch RAID ist auf jeden Fall teurer. Einfache Nezwerkplatte bietet halt nix an Komfort.
 

wasjuxi

James Grieve
Registriert
20.06.11
Beiträge
132
@ not found: die 2.5er Platte existiert schon und ich nehme sie öfters mit ins Büro oder auf Reisen... Aus demselben Grund habe ich einen MBA ;)

Die Time Capsule nutze ich ausserdem als W-Lan Router und ich habe gerne eine unkomplizierte, intuitiv zu bedienende Lösung.
 

odysseuss

Granny Smith
Registriert
03.08.08
Beiträge
13
das ist auch genau das, was ich auch suche: unkompliziert und intuitiv; ich hatte eine nas und da gab es öfter problem mit: externe platte stand nicht zur Verfügung und meine itunes mediathek war zerschossen...
irgendwann habe ich angefangen mein macbook aufzurüsten, das ist nun aber langsam und voll :(
 
Zuletzt bearbeitet:

wasjuxi

James Grieve
Registriert
20.06.11
Beiträge
132
Ein kurzes Update: ich habe mein Projekt verwirklicht. Die 1 TB 2.5" HDD läuft am USB Eingang der Time Capsule ohne zusätzliches Netzteil oder HUB ohne Probleme. Der Zugriff vom Mac Book Air auf die Daten der externen HDD klappt drahtlos schnell, einfach und einwandfrei.

Auch die Geschwindigkeit des Backups ist dank 5 Mbit W-Lan atemberaubend schnell.

Das einzige, was nicht geht wie erhofft: die Time Capsule kann die externe Festplatte nicht in ihre Backups einbeziehen, während die HDD an der Time Capsule angeschlossen bleibt. Damit das klappt, muss man die HDD von der Time Capsule abstecken und an einem USB Anschluss des Macbooks anschliessen.

Da ich die Daten auf der externen selten ändere, stört mich das nicht gross. Dennoch wäre es natürlich bequemer, die HDD fürs Backup nicht umstecken zu müssen.