• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

MacBook zum Schreiben von Büchern

Tobsen218

Jonagold
Registriert
01.08.13
Beiträge
22
Hallo zusammen,

ich benötige eine kurze Kaufberatung bzgl. eines neuen MacBooks. Das MacBook wird ausschließlich zum Schreiben von Texten verwendet und sollte eine möglichst lange Akkulaufzeit besitzen., da es auch viel unterwegs verwendet wird.

Aktuell besitze ich ein MacBook Pro 13 Zoll von 2020. 2 GHz Quad-Core Intel Core i5, 16GB RAM und 512GB SSD mit Intel onboard Grafik. Dieses MacBook verwende ich privat für Alles. Zum Schreiben möchte ich gerne ein separates Gerät haben. Da ich bereits alles im Apple Kosmos habe, kommt ein Windows Gerät für mich nicht in Frage. Inwiefern ein iPad in Frage kommt, weiß ich ebenfalls nicht.

Die Frage ist, ob ich mein aktuelles MacBook verwende und mir als Ersatz ein neues MacBook Pro kaufe oder ob ich preiswert evtl. ein passendes MacBook Air kaufe. M1? M2? Ich kenne mich absolut nicht aus und bin für euren Rat dankbar.

Grüße
Tobsen
 

Bob___

Schweizer Glockenapfel
Registriert
18.04.17
Beiträge
1.382
Dein MacBook Pro von 2020 ist doch ansich immer noch ein Top-Gerät ... wenn für Dich eine lange Akku-Laufzeit relevant ist, warum dann nicht einfach ein paar Powerbanks dazu kaufen?
 

Tobsen218

Jonagold
Registriert
01.08.13
Beiträge
22
Dein MacBook Pro von 2020 ist doch ansich immer noch ein Top-Gerät ... wenn für Dich eine lange Akku-Laufzeit relevant ist, warum dann nicht einfach ein paar Powerbanks dazu kaufen?
Hey, die Akkulaufzeit meines aktuellen MacBooks ist absolut ok. Ich möchte für das Schreiben meiner Bücher aber explizit ein eigenständiges Gerät nutzen. Dieses wird dann ausschließlich zum Schreiben verwendet.
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.535
Preiswert ist halt immer relativ.

Das MacBook Air M1 reicht sicher von der Leistung aus. Die Laufzeit sollte auch gut sein.

M2 lohnt sich vermutlich nicht.

Bei älteren Gebrauchtgeräten muss man mental eben den Preis für einen Akku-Tausch mit drauf rechnen, wenn einem die Laufzeit wirklich wichtig ist.

Beim iPad käme es im wesentlichen darauf an, ob du dich z.B. mit dem Magic Keyboard anfreunden kannst. Ich persönlich wäre da skeptisch, habe es aber auch noch nie benutzt.
 

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.436
Eigentlich kannst du jedes halbwegs aktuelle MacBook dafür verwenden.
Aufgrund der Akkulaufzeit würde ich ein MacBook Air M1 empfehlen. Hier kannst du zum Basismodell greifen.

Beim iPad käme es im wesentlichen darauf an, ob du dich z.B. mit dem Magic Keyboard anfreunden kannst. Ich persönlich wäre da skeptisch, habe es aber auch noch nie benutzt.
Ein iPad wollte er ja auch nicht haben :)
 

fLuP

Raisin Rouge
Registriert
15.06.13
Beiträge
1.182
Ich würde hier glaube ich für ein 2020er M1 MacBook Air wählen. Handlich, Top Akkulaufzeit und ich schreibe da sehr gerne dran.

Dazu für unter 1000 Euro am Markt erhältlich.
 
  • Like
Reaktionen: Salud

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.282
Das wäre tatsächlich einer der wenigen Gründe, warum ein iPad in Frage käme. Noch einen Mac diversifiziert die Ausstattung ja nicht. Ein iPad taugt aber fürs Schreiben ziemlich gut und brächte weitere Möglichkeiten. Vermutlich wäre es auch steuerlich absetzbar, falls das Deine Veranlassung sein sollte. Was Du machen wirst, ist natürlich Deine Sache. Ein Mac mit M1 ist gegenüber Deinem MBP eine massive Verbesserung in Punkto Performance und Akkulaufzeit. Dennoch fände ich es weil Du schon einen Mac hast, der dennoch noch nicht zum alten Eisen gehört und Du explizit ein Extra-Gerät willst eher Verschwendung.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR

Anthem

Reinette de Champagne
Registriert
07.01.09
Beiträge
419
Ich schreibe sehr gerne auf meinem iPad Pro 12.9 mit der Logitech Tastatur. Guter Tastenanschlag, ordentliches Trackpad. Ich habe mich aus Preisgründen gegen das Apple Magic Keyboard entschieden. Was für mich bei der Entscheidung gar keine Rolle gespielt hat: Die Mobilität. Ich schreibe nicht im Zug (Gerät auf dem Oberschenkel), auf der Couch oder im Bett. Bei der Logitech-Tastatur hält das iPad ja nicht selbst und hat ein Stütze nach hinten. Zusammen mit dem Keyboard ist die Auflagefläche mit 40 cm Tiefe schon recht groß. Das Magic-Keyboard ist da ja anders konstruiert. Nach Youtube-Videos soll das schreiben auf dem Schoß mi dem 11“ iPad noch ganz gut gehen. Die 12.9“ Version kippelt da gern nach hinten. Aber - wie gesagt - dazu habe ich keine eigenen Erfahrungen. My 2ct zur Lösungsfindung.
 

AndaleR

Brauner Matapfel
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
8.355
Wenn ich ein zwei Jahre altes, eigentlich super geeignetes Gerät hätte, dann würde ich mir kein zweites Gerät nur zum schreiben besorgen. Verstehe den Sinn dahinter noch nicht ganz - Vergeudung von Ressourcen...

Evtl. würde ich mir einen zweiten Benutzer anlegen, der eben eigenständig läuft und mit dem privaten Account nichts zu tun hat - keine Mails, Benachrichtigungen etc..
 
  • Like
Reaktionen: MacAlzenau

DF0

Hibernal
Registriert
23.04.11
Beiträge
2.000
Zur iPad-Frage: Am iPad schreibe ich auch gerne. Aber in der Arbeit mit Inhaltsverzeichnissen, Fußnoten und überhaupt Formatierung, verliere ich am großen Monitor nicht so schnell den Überblick und komme besser voran. Dafür kann ich mit dem iPad an Orten schreiben, an denen ich mich besser konzentrieren kann (und notfalls geht auch dort eine Menge).

Daher nutze ich beides:

iPad für den Inhalt, iMac für die Aufarbeitung.
 

Hundoggo

Winterbanana
Registriert
24.11.20
Beiträge
2.187
Wenn Geld keine Rolle spielt natürlich das Pro, wenn nicht, dann das Air. (Um in der MacBook Welt zu bleiben).

Kaufberatung für's Tippen 😂
Manchmal fragt man sich, wie die millionen Büroangestellten überhaupt arbeiten können 😂 #nooffense.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.702
Wenn es tatsächlich nur um das Schreiben geht auf dem gewünschten Gerät, dann würde ich mir irgendein günstiges altes Gerät gebraucht besorgen. Zum Texten braucht man weder superneue Hardware noch ein aktuelles Betriebssystem. Und der oft angeführte Sicherheitsaspekt spielt da ja auch keine Rolle, es wird ja wohl nicht online getextet.
Einzige Einschränkung wäre wohl, daß man unter Umständen nicht auf Schreibprogramme zugreifen kann, für die man den AppStore benötigt, da man dort oft nur die allerneuesten Versionen bekommt.

Ich werde mir demnächst ein uraltes PowerBook (!) wieder instandsetzen für den Einsatz außer Haus (Schreiben, Fotos sichern, Musik hören), das ist klein genug für den kleinen Rucksack, und wenn es mal gestohlen werden sollte* oder mit dem Schiff untergeht oder sonstwas passiert, ist der Verlust nicht schlimm (Backup der neuen Texte und Fotos selbstverständlich auch unterwegs immer, auf kleine HDD/SSD oder notfalls USB-Stick).

* Wobei man da gute Chancen hat, den Dieb zu finden: ziemlich sicher ist es jemand, der in einem Museum arbeitet...

Manchmal fragt man sich, wie die millionen Büroangestellten überhaupt arbeiten können 😂 #nooffense.
Die kriegen ja was hingestellt, meistens ausgewählt von einem Chef, der keine Ahnung hat, aber mal was gelesen hat, daß es DOS oder jetzt Windows gibt und alles andere exotisch wäre und inkompatibel mit allen Festplatten, Druckern und anderen Geräten.
Und wenn sich doch was ändern sollte, scheitern sie - siehe den mißlungenen Versuch einiger Kommunen, Öffentlichdienstler auf Linux umzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AndaleR

mbert

James Grieve
Registriert
16.07.20
Beiträge
139
Aus meiner Sicht spricht hier am meisten ein MacBook Air:

Akkulaufzeit ist prima, da spielt die kleine Bauform keine so große Rolle, da das Ding halt auch weniger Strom zieht.

Gewicht finde ich wichtig. Ich selber benutze ja ein MBP, und das ist, wenn ich es länger im Rucksack habe, schon etwas zu schwer (für mich gibt es aber aufgrund anderer Faktoren keine echte Alternative).

Kleine Bildschirmgröße ist m.E. fürs Texteschreiben nicht entscheidend.

Bei der Modellauswahl würde ich auf die Tastatur achten. Am besten die Geräte mal ausprobieren, soweit das geht. Ältere Geräte haben ja noch die schreckliche Butterfly-Tastatur, um die man einen Bogen machen sollte.

Während die neuen Geräte mit M2-Prozessor natürlich vor allem erst mal teurer sind und Du vom Prozessor vermutlich nicht direkt profitieren würdest, wären da auch andere Faktoren von Relevanz: etwa haben die neuen Geräte MagSafe-Netzteilanschlüsse, ws schon mal gegen Kabel- und Stecker-"Unfälle" ein wichtiger Schutz (und auch katzensicher) ist.

Bei Gravis sind aktuell eigentlich meist sowohl die älteren als auch die neueren verfügbar, man sollte so ein Ding einfach mal in die Hand genommen haben, um ein Gefühl dafür zu kriegen.
 
  • Like
Reaktionen: BenSisko

BenSisko

Klarapfel
Registriert
12.07.08
Beiträge
281
Ich finde auch, dass für den Zweck die Tastatur ausschlaggebend sein sollte.

Mir ist auch klar, dass man für die Kaufberatung nicht unbedingt die Sinn-Frage nach dem separaten Gerät stellen sollte. Aber es lässt neunmal alle etwas unverständig oder auch neugierig zurück, da du es nicht weiter erklärst [emoji6]
Ein separater Nutzer/Account wurde ja schon als mögliche Lösung genannt. Alternativ - und möglicherweise sogar eleganter [emoji6] - wäre die Nutzung eines eigenen Fokus. Das habe ich auf dem Mac noch nicht ausprobiert, aber sollte da eigentlich auch gut funktionieren.
 

schnaps

Roter Eiserapfel
Registriert
21.10.07
Beiträge
1.440
Du möchtest knapp 1000€ ausgeben um ein Buch zu schreiben?!
Kauf dir lieber ein gebrauchtes Thinkpad (https://www.afbshop.de/) und speicher deine literarischen Werke in einer Cloud.
Das wirkliche Setzen wird ja eh nicht auf der Möhre gemacht, die ist ja nur zum Schreiben da :)
 

Freddy K.

Mecklenburger Orangenapfel
Registriert
05.12.05
Beiträge
2.982
Wenn ich ein zwei Jahre altes, eigentlich super geeignetes Gerät hätte, dann würde ich mir kein zweites Gerät nur zum schreiben besorgen. Verstehe den Sinn dahinter noch nicht ganz - Vergeudung von Ressourcen...
Er möchte Bücher schreiben. Plural. Hört sich nach Arbeit.an. Fürs Gehirn ist es wesentlich einfacher den Fokus zu behalten, wenn Arbeit und Freizeit getrennt ist.
 
  • Like
Reaktionen: Salud

mbert

James Grieve
Registriert
16.07.20
Beiträge
139
Kauf dir lieber ein gebrauchtes Thinkpad
Schreiben ist zu einem Teil mechanische Arbeit. Dafür braucht man das richtige Gerät, an dem man sich wohlfühlt, damit nicht ein Teil des Bio-Apparats unnötig ermüdet.

Thinkpads (zumindest die älteren) sind tolle Geräte mit guten Tastaturen, aber auch das ist am Ende Geschmacksache. Man muss es ausprobieren.

Dann aber noch: wie sieht es aus mit Maus? Extern? Dann kann man fast alles nehmen, wenn nicht, dann geht nichts über das Touchpad auf dem Mac.

Und schließlich: will man unter Windows (alternativ: Linux) arbeiten? Ich selber kann unter Linux ganz gut, aber das ist nicht jedermanns Sache. Wer dann auch noch Wert darauf legt, dass es Die Büro-Suite aus Redmond sein muss (ich finde das Zeug grauenhaft), dann bleibt eben auch nur noch Windows und MacOS.

Zur Software: generell gilt bei mir für Vielschreiben das Prinzip "je simpler desto besser". Formatieren kann man auch später noch. Ich schreibe ja nun alle meine Arbeiten grundsätzlich mit LaTeX, aber wem das zu extrem ist, der kann z.B. mit Apple Pages sehr schön ablenkungsfrei arbeiten und auch lange Texte schreiben (und das deutlich besser als mit dem ebenfalls ziemlich überladenen und dabei auch langsamen LibreOffice).