• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook (weiß mit 10.6) bekommt keine DHCP Adresse zugewiesen

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
Bei einen kurzen Besuch bei einen Bekannten bat er mich mir sein Problem kurz anzusehen.
Sein MB (weiß) bekommt am LAN Port keine IP Adressen per DHCP zugewiesen, sondern nimmt permanent eine selbst zugewiesene APIPA Adresse. Das MB hängt per LAN Kabel (auch das habe ich getauscht) an einen Pirelli PRGAV4202N Router (dort habe ich mehrere Ports probiert). Ein ebenfalls am Router angeschlossenes Windows Notebook bekommt sehr wohl eine IP Adresse zugewiesen.

Der Versuch am MB händisch alle LAN Parameter einzutragen brachte keinen Erfolg. Seltsamerweise geht dann der LAN Port auf "grün".

Sowohl in der Konsole - Meldung LAN Verbunden - als auch am Router sieht man den Status, dass das Ethernet verbunden ist. Sonst keine Auffälligkeiten.

Ich machte daraufhin den Versuch und konfigurierte das WLAN - damit funktioniert die Verbindung zum Internet klaglos.

Ich kenne die Vorgeschichte dieses MB nicht, der Bekannte hat es gebraucht gekauft. Was kann die Ursache sein, dass der LAN Port keine DHCP Adresse zugewiesen bekommt. Im Pirelli ADSL Router gibt es keinen Punkt, gewisse MAC Adressen von der DHCP Verteilung auszuschließen.

Beim nächsten Besuch werde ich mal zum Test meine alte ZyWall5 mitnehmen um zu sehen ob das MB von diesem eine DHCP Adresse "annimmt" und auch einen USB Stick um die Logs zur Auswertung zu sichern.
 

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
Nachtrag:
Die Mac Firewall habe ich bei den Test einmal ausgeschaltet und einmal eingeschaltet - hatte keinerlei Auswirkungen.

Seltsam ist, dass auf der Ethernet Ebene (OSI Layer 1) eine Verbindung zustande kommt, bei der Data-Link-Schicht (OSI Layer 2) bin ich mir nicht so ganz sicher.