• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Macbook Pro Mid 2009, TOSHIBA MK5055GSXF

hquadrat

Granny Smith
Registriert
24.09.10
Beiträge
12
Hallo,

ich habe bereits bei Google und hier gesucht, aber keine rechte Antwort gefunden.
Ich habe o.g. Notebook sowie o.g. Festplatte, dazu den SATA-Controller NVidia MCP79 AHCI.

Die Festplatte kann laut toshiba.de SATAII. Ist es möglich, die Platte auch mit SATAII-Tempo zu betreiben? In den Systeminformationen steht "ausgehandelte Link-Geschwindigkeit 1,5 Gigabit" also halbes Tempo. Liegt das daran, dass ich auch eine Windows-Partition habe und sich beide Partition die 3 Gigabit teilen müssen? Nein, oder? Wäre der Unterschied eigentlich spürbar?

Vielen Dank,
Hannes
 

gangstervsfox

Morgenduft
Registriert
06.01.10
Beiträge
166
Da selbst die schnellsten Harddisks(15000upm) nur eine Datenrate von 177mb/s haben ist deine frage wohl hinfällig oder? Wäre nur bei SSD´s interessant und selbst dort liegen die besten bei "nur" 560mb/s(alternate schnellste ssd)
 
Zuletzt bearbeitet:

hquadrat

Granny Smith
Registriert
24.09.10
Beiträge
12
Ah ok. Wieder was gelernt. Danke. Und wofür braucht man dann SATAIII mit 6Gigabit/s, wenn nichts so viele Daten ranschaffen kann?
 

gangstervsfox

Morgenduft
Registriert
06.01.10
Beiträge
166
Die erste Serial-ATA-Generation ist mit einer Übertragungsrate von 150 Megabytes pro Sekunde spezifiziert und damit nur unwesentlich schneller als die aktuell schnellste parallele ATA-Schnittstelle (ATA/133). Serial ATA Revision 2.0 verdoppelte den Durchsatz auf 300 MB/s. Im Jahr 2009 wurde der aktuelle Standard Serial-ATA Revision 3.0 mit 600 MB/s veröffentlicht.[SUP][1][/SUP]
Die nutzbare Transferrate liegt wegen der 8B/10B-Kodierung bei nur 80 % der realen Bitrate auf dem Kabel. Ein Daten-Byte entspricht also 10 Transfer-Bits, die Datenrate in Byte beträgt somit genau 1/10 der Transferrate in Bit.
Eine Transferrate von 1,5 Gbit/s ergibt also eine Brutto-Datenrate von 187 MByte/s (1 Byte = 8 Bit) und eine nutzbare Netto-Datenrate von 150MByte/s.



quelle wiki...du hast da wohl was Falsch verstanden bzw habe ich es Falsch gelesen doch die aussage bleibt in deinem fall die selbe :) nur wenn es eine ssd wird ist es relevant

8Gigabit=1Gigabyte und da war mein lesefehler :)
 

hquadrat

Granny Smith
Registriert
24.09.10
Beiträge
12
Krass. Wirklich? Niemand braucht SATAIII und es gibt noch nicht mal Hardware für SATAII. Wie bekloppt.
 

gangstervsfox

Morgenduft
Registriert
06.01.10
Beiträge
166
Krass. Wirklich? Niemand braucht SATAIII und es gibt noch nicht mal Hardware für SATAII. Wie bekloppt.

Doch gibt es SSD´s siehe den text oben aus Wiki :)

Sata1=150Megabyte/s
Sata2=300Megabyte/s
Sata3=600Megabyte/s
schnelle SSD=560MegaByte/s (alternate schnellste ssd...)


wird also auch mit Sata3 eng


p.s.
1024Megabyte=1Gigabyte
8192Gigabit=1Gigabyte