• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

MacBookVio

Erdapfel
Registriert
15.09.17
Beiträge
0
Hallo liebe User,

mir wurde vor ca. 2 Wochen mein MacBook Pro geklaut. Wenn ich iPhone suche starte, kommen meine anderen Geräte, jedoch mein MacBook ist seit 2 Wochen offline.

Gibt es eine andere Möglichkeit mein MacBook über die Seriennummer zu suchen?
Oder habe ich noch andere Möglichkeiten?

Über alle Tips wäre ich sehr dankbar.

Lieben Gruß und vielen Dank im Voraus,

Violetta
 

iDesign

Murer Reinette
Registriert
16.12.10
Beiträge
1.617
Wenn das Gerät nicht eingeschaltet oder mit dem Internet verbunden wird, kann es über die bekannten Suchmöglichkeiten auch nicht gefunden werden. Denn dafür ist zwangsläufig eine Verbindung zum Internet erforderlich. Hier findest du weitere Informationen zu "Mein iPhone suchen", welche ja auch andere registrierte Geräte erfasst.

Hier hilft nur eine Anzeige bei der Polizei gegen Unbekannt unter gleichzeitiger Hinterlegung der Seriennummer des Gerätes und die weitere Beobachtung über die Funktion "Mein iPhone suchen". Weitere Lösungsansätze sind mir jedenfalls nicht bekannt.
 

MacBookVio

Erdapfel
Registriert
15.09.17
Beiträge
0
Danke iDesign! Habe ich mir auch schon gedacht. Es war ein Versuch, da ich irgendwo gelesen hatte, das man Apple sogar mit der Seriennummer beauftragen könnte das Gerät zu suchen. Da sie ja andere Möglichkeiten haben.

Aber ein Bekannter meinte schon, das Gerät ist bestimmt schon zerlegt und die Teile einzeln verkauft. Gibt mehr Geld und ist nicht mehr nachvollziehbar.
 

adomuc

Westfälische Tiefblüte
Registriert
25.04.16
Beiträge
1.057
Danke iDesign! Habe ich mir auch schon gedacht. Es war ein Versuch, da ich irgendwo gelesen hatte, das man Apple sogar mit der Seriennummer beauftragen könnte das Gerät zu suchen. Da sie ja andere Möglichkeiten haben.

Aber ein Bekannter meinte schon, das Gerät ist bestimmt schon zerlegt und die Teile einzeln verkauft. Gibt mehr Geld und ist nicht mehr nachvollziehbar.

Bringt das beim Macbook/Notebook was? Ist doch mittlerweile alles verlötet.

Applegeräte klauen, lohnt sich nicht mehr.
 

adomuc

Westfälische Tiefblüte
Registriert
25.04.16
Beiträge
1.057
Fragst Du das jetzt mich als Beklaute?

Allgemein. Hatten wir an anderer Stelle schon. Es sollte sich mal rum sprechen bei den bösen Jungs (und Mädels), dass es einfach nur Breifbeschwerer sind, nach dem Sie geklaut wurden. Leider wissen das noch nicht alle. Dir alles gute, und mit Glück kommt es ja wieder, sollte das jemand mal verkaufen wollen oder ähnliches.
 

EpicWunder

Ribston Pepping
Registriert
08.01.18
Beiträge
294
Hab ich das richtig Verstanden?

Ein gestohlenes MacBook lässt sich nicht einfach so formatieren und weiter nutzen? Diebe können mir MacBooks nicht anfangen, weil diese nicht funktionsfähig sind?
 

adomuc

Westfälische Tiefblüte
Registriert
25.04.16
Beiträge
1.057
IPhones auf jeden Fall. Aber macs soweit ich weiß auch.
 

EpicWunder

Ribston Pepping
Registriert
08.01.18
Beiträge
294
Und warum bekommen das andere Hersteller nicht hin?

Ich höre sowas immer nur von Apple.
 

adomuc

Westfälische Tiefblüte
Registriert
25.04.16
Beiträge
1.057
Naja, Android zum Beispiel ist eine ganz andere Philosophie. Es ist viel offener. Es bietet mehr Möglichkeiten, aber eben auch mehr einfalltore. Ein Androidhandy mach ich dir in 30 Minuten platt und komplett neu.

Hat vor und nachteile.

Ich habe mein se einer Freundin geliehen, weil ihr altes iPhone kaputt war. Die hat es geschafft den pin zum zurück setzen zu vergessen.

Und die Rechnung hab ich nicht mehr.

Jetzt kann ich quasi mein eigenes Telefon weg werfen. Es gibt keine Möglichkeit.

Hat wie gesagt, vor und nachteile.
 

Dario von Apfel

London Pepping
Registriert
08.07.12
Beiträge
2.023
Aber macs soweit ich weiß auch.
Das ist nicht ganz richtig. Ich weiß zwar nicht wie das bei den ganz aktuellen Macs mit T2 Chip ist, aber wenn kein Firmware Passwort gesetzt ist, reicht es oft aus, einfach die Festplatte zu tauschen und schon kann man den "neuen" Mac ganz normal nutzen. Selbst das Firmware Passwort konnte man glaube ich bei den früheren Macs noch umgehen. Aber die wenigsten setzen heute ein Firmware-Passwort.
 

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.989
Aber die wenigsten setzen heute ein Firmware-Passwort.
Vielleicht aus dem Grund, weil sie nicht wissen, wie es geht und was es bringt. Im Zweifelsfall ist es aber eben nur Genugtuung, dass ein Dieb mit dem Gerät nichts mehr anfangen kann.

Hier das Supportdokument zum Firmwarepasswort.
https://support.apple.com/de-de/HT204455

Selbst das Firmware Passwort konnte man glaube ich bei den früheren Macs noch umgehen
Alles vor 2011 m. W. durch ändern der RAM Größe und PRAM-Reset.