• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

MacBook Pro geht nicht mehr an

houdie92

Erdapfel
Registriert
26.12.13
Beiträge
1
Hey,
ich weiß, dass es dazu schon einige threads gibt, aber die geschilderten Probleme dort, spiegeln nicht genau meins wieder. Daher habe ich ein eigenes aufgemacht.

Nun zu meinem Problem:
Da meine Batterie sehr schwach ist und ich meinen MacBook Pro die letzten Tage nicht wirklich häufig am Netzteil angeschlossen hatte, ist die Batterie häufiger leer gewesen, so dass mein MacBook halt nicht mehr anging. Nachdem ich es aber ein paar Minuten geladen hatte, ging es immer wieder an.
Heute morgen habe ich meinen MacBook Pro aufgemacht und es waren noch 1% Akku drin, daraufhin ist er gleich ausgegangen. Eben gerade (so ca. 9 Stunden später) habe ich meinen MacBook an ein Netzteil angeschlossen, und er ging nicht mehr an. Das Netzteil leuchtet, also er läd, aber es ertönt nicht ein Geräusch, gar nichts! Ich habe probiert, ihn ohne Batterie hoch zu fahren und habe auch bereits den SMC zurück gesetzt. Nichts funktioniert.
Was kann ich machen? ich bin wirklich verzweifelt und fange gleich an zu heulen...

Danke für jede erdenkliche Hilfe!

LG,
Jannik
 

MacFrank

Idared
Registriert
22.11.13
Beiträge
25
Das mit dem Backup ist wichtig aber zweitrangig, ich wollte eher auf die Ladezyklen hinaus...
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Was sollen die Ladezyklen bedeuten. Entweder die Batterie funktioniert oder nicht, dann gehört sie ausgetauscht, falls das bei deinem MacBook möglich ist.Ich verstehe dein Vorgehen überhaupt nicht. Du weißt (wie d u schreibst), dass dein Akku nicht mehr ordentlich lädt und entleerst ihn bis er schwarz wird, oder der Mac, oder du.

Hänge jetzt den Mac mal über Nacht ans Netz (Akku soll immer drinnen sind, ohne Akku soll ein Book nicht betrieben werden), wenn der Akku total entleert war, dauert es lange bis der Mac wieder reagiert.
Salome
 

Skvader

Jamba
Registriert
02.12.13
Beiträge
59
Jetzt frage ich mich ob man das MacBook eigentlich ständig an der Dose haben darf?
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Ja darfs du!
Es gibt aber den Tipp, es einmal monatlich (so in etwa) gänzlich zu entladen (10 % ) und dann wieder gänzlich aufzuladen.
Salome
 

MacFrank

Idared
Registriert
22.11.13
Beiträge
25
Da wir keinerlei Information über das Alter ihres Macbook haben, ist die Frage nach den Ladezyklen wohl mehr als erlaubt, dieses erspart ihr wohlmöglich viele unnütze Fragen und auch Antworten...
 

MacFrank

Idared
Registriert
22.11.13
Beiträge
25
mit Verlaub Salome, Aggressivität im Umgang mit deinen Worten aufgrund deiner Zugehörigkeit in diesem Forum ist für niemanden hilfreich...
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Du kennst mich nicht und unterstellst mir Aggressivität? Mit Verlaub, das ist ungerecht und übertrieben. Aber ich ich kenne dich auch nicht und wusste nicht, dass du leicht angrührt bist.
Frohe Pause, die jetzt gleich kommt!
Salome
 

Kojak19

Hochzeitsapfel
Registriert
13.10.09
Beiträge
9.267
Aggressiv? Ernsthaft, muss man hier jetzt schon jedes Wort in Watte packen, damit auch die sensiblen Naturen ruhig schlafen können?

Zum Thema: Salome hat es ja schon angesprochen. Über Nacht an die Buchse, wenn sich da nix tut ist irgendetwas im Argen, egal ob es nun 5 Ladezyklen sind oder 5.000.
 
  • Like
Reaktionen: Balkenende

Krüx

Macoun
Registriert
13.11.12
Beiträge
123
Die Ladezyklen sollten auch nicht das Thema sein, wenn das MacBook auch an der Steckdose nicht hochfährt.

Ich bin mir nicht sicher, aber kann man beim Mac von einem usb stick booten. Mein Gedanke ist, dass man mit Toolhouse Test OS oder Test LX einen Hardware Test macht und dann den eventuellen Hardwarefehler lokalisieren kann.
 

Pep

Becks Apfel (Emstaler Champagner)
Registriert
12.10.13
Beiträge
335
Ja, man kann auch von einem USB-Stick booten. Beim Start einfach die alt-Taste gedrückt halten.