• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

MacBook Pro 14" 2023, M2 Max, Tonstörungen über HDMI

C=Mac

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
18.08.07
Beiträge
247
Wenn ich mein MacBook Pro (2023) per HDMI-Kabel mit meinem alten Sony-TV verbinde und für den Ton als Ausgabe den TV wähle, erhalte ich nur ein stotterndes, abgehacktes Irgendwas.
Egal ob Stream, Video- oder Audiodatei.
Ebenfalls passiert es das die Wiedergabegeschwindigkeit auf maximal geht oder gleich ans Ende springt.
Das Bild ist dabei einwandfrei, ohne Störungen oder Unterbrechungen.
Das Selbe passiert auch wenn ich das MacBook über den AV-Receiver verbinde.

Benutze ich mein altes MacBook Pro von 2010, mit dem gleichen Stream bzw. Video-/Audiodatei und dem gleichen HDMI-Kabel und gleichem TV bzw. AV-Receiver, läuft alles ohne Probleme.

Übersehe ich irgendwo eine Einstellung, oder was mach ich falsch?

Besten Dank und Gruss C=Mac.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.739
Benutze ich mein altes MacBook Pro von 2010, mit dem gleichen Stream bzw. Video-/Audiodatei und dem gleichen HDMI-Kabel und gleichem TV bzw. AV-Receiver, läuft alles ohne Probleme.
Das ist nicht "das gleiche", sondern "dasselbe". Das ist ein Unterschied.
Und es liegen fast 15 Jahre zwischen den Standards - jeder sollte sich angewöhnen, jeweils das zum Standard gehörende Kabel zu verwenden und nicht einfach "irgendwas". Du denkst jetzt bestimmt, clever, ich habe nur den Mac ausgetauscht, damit ist die restliche Kette valide und ich habe logisch festgestellt, dass es der Mac sein muss - aber wenn das Kabel eben kein wenigstens High Speed HDMI-Kabel ist (18Gbps, es gibt noch Ultra High Speed mit 48Gbps für 10bit Farbtiefe, sowie 4k@120Hz was eigentlich richtig wäre für "HDMI2.1"), ist es halt nicht zum Anschluss passend und die Logik ist nicht gerechtfertigt.

Zum Verhalten:
Ebenfalls passiert es das die Wiedergabegeschwindigkeit auf maximal geht oder gleich ans Ende springt.
es könnte sein, dass das Kabel das Problem macht und/oder HDMI-CEC am Endgerät (TV) für den HDMI-Eingang aktiviert ist. Bitte ausschalten. Falls es nicht hilft, anderes, mindestens "High Speed HDMI" genanntes Kabel verwenden. Muss nicht teuer sein, nur spezifikationsgerecht. 5-7 Euro sind vernünftig.
und für den Ton als Ausgabe den TV wähle, erhalte ich nur ein stotterndes, abgehacktes Irgendwas.
da kommt dann wahrscheinlich kein für Deinen TV passender Audiodatenstrom (PCM?) sondern irgendwas anderes. Kann man über Dienstprogramme/Audio Midi Setup ändern. Was hast Du denn für einen TV genau, was unterstützt der? PCM Stereo sollte eigentlich jeder können, encodierte Formate und/oder Multichannel nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

C=Mac

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
18.08.07
Beiträge
247
aber wenn das Kabel eben kein wenigstens High Speed HDMI-Kabel ist (18Gbps, es gibt noch Ultra High Speed mit 48Gbps für 10bit Farbtiefe, sowie 4k@120Hz was eigentlich richtig wäre für "HDMI2.1"), ist es halt nicht zum Anschluss passend und die Logik ist nicht gerechtfertigt.
Die Kabel sind nicht 15 jährig und für 4K geeignet, Standard HDMI 2.1, stand jedenfalls auf der Verpackung.
Kann natürlich ein neues besorgen und selbstverständlich nicht aus der 5€ Wühlkiste.
Wenn es nur am Kabel liegt, bin ich schon zu frieden.

es könnte sein, dass das Kabel das Problem macht und/oder HDMI-CEC am Endgerät (TV) für den HDMI-Eingang aktiviert ist. Bitte ausschalten.

Vermute mal, hier handelt es sich um die Möglichkeit, dass sich die Geräte gegenseitig steuern können.
Wenn ja, ist die Funktion aktiv. AV-Receiver kann TV steuern und umgekehrt.
Kann die auch beim MacBook Pro deaktiviert werden?

Kann man über Dienstprogramme/Audio Midi Setup ändern.
Danke für den Tipp, wusste ich gar nicht.
Bei beiden MacBooks Pro ist das selbe eingestellt, 2 ch 24-Bit Ganzzahl 48 kHz.

Was hast Du denn für einen TV genau, was unterstützt der?
Sony KDL-40Z4500, wird 10 Jahre + sein.
Laut Anleitung: Zwei Kanäle, lineares PCM 32, 44.1 und 48 kHz, 16, 20 und 24 Bit.
Mehr gibt die Anleitung nicht her.

Was auch nicht weiss, ob der Adapter Mini DisplayPort -> HDMI am Ton(format) etwas ändert. Schliesslich hat das alte MacBook Pro keinen HDMI-Anschluss.

Gruss C=Mac.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.739
Kann die auch beim MacBook Pro deaktiviert werden?
ich hatte das ja erwähnt als Versuch für das Verhalten, dass wohl Dein Mac plötzlich Dinge tut, die er nicht tun sollte (Du schriebst, dass die Wiedergabegeschwindigkeit geändert wird oder gleich ans Ende springt), deswegen die Bitte, das probeweise auszuschalten.

Eigentlich müsste die verwendete Applikation HDMI-CEC unterstützen, dass der Mac das tut wäre mir nicht bekannt.

Bei beiden MacBooks Pro ist das selbe eingestellt, 2 ch 24-Bit Ganzzahl 48 kHz.

Sony KDL-40Z4500, wird 10 Jahre + sein.
Laut Anleitung: Zwei Kanäle, lineares PCM 32, 44.1 und 48 kHz, 16, 20 und 24 Bit.
ok, habe ich auch

Bin jetzt überfragt, was man noch machen könnte. Ich würde mir noch einmal ein anderes Kabel antun, einfach nur probeweise.
Hat das Macbook schon einmal funktioniert? Könntest Du es noch zurückgeben?
 

C=Mac

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
18.08.07
Beiträge
247
Hab jetzt mal ein anderes Kabel bestellt: HDMI 2.1, 8K 120Hz, 4K 240Hz, Ultra High Speed.
Wenn es da ist werd ich es sehen ob es funktioniert.

Hat das Macbook schon einmal funktioniert?
HDMI habe ich erst jetzt ausprobiert, muss mal sehen ob ich an ein anderes HDMI-Gerät komme.

Gruss C=Mac.
 
Zuletzt bearbeitet: