• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook (M1) inkl. Docking Station für die Bildbearbeitung

butcher1995

Granny Smith
Registriert
13.12.13
Beiträge
13
Hallo,
nachdem mich vor einigen Jahren mein MacBook verlassen hat und ein Windows-Desktop-Rechner eingezogen ist, denke ich vermehrt darüber nach, wieder einen Mac anzuschaffen (iPhone und Ipad haben mich nie verlassen :-) ).

Nachdem was ich so lese, soll es ein M1 Chip werden (ich nutze vorwiegend die creative cloud von adobe und Helicon Focus). Mein erster Gedankengang war der MacMini, da ich einen guten 27 Zoll Monitor habe, der bleiben soll. Nun überlege ich vermehrt, ob es vielleicht ein MacBook sein sollte, um dieses in Verbindung mit einer Docking Station sowohl stationär (überwiegend) als auch mobil zu betreiben. Ich denke die Leistung sollte - nach allem was ich gelesen habe - ausreichend sein. Folgende Fragen beschäftigen mich dennoch:
  • Kann ich sowohl das MacBook Pro als auch das Air an einer Docking Station betreiben?
  • Ich kenne das Thema "Docking-Station" aus der Firma mit Lenovo-Hardware, dass ich bei verbundenem Laptop im Grunde alles über die Docking Station "löse" - sprich das Laptop bleibt immer zugeklappt bzw. kann alternativ natürlich als 2. Bildschirm genutzt werden. Ist das bei einem MacBook auch so?
  • Schadet es dem Akku, wenn das gerät ggf einige Tage oder Wochen ausschließlich im Netzbetrieb läuft?
Ich freue mich, wenn der/die ein oder andere aufgrund seiner/ihrer Erfahrungen bzw. Wissen mir eine Rückmeldung zu meinen Gedanken oder Antworten auf meine Fragen gibt. Ich bin da aktuell doch etwas verunsichert, was wie und ob meine Gedanken problemlos umsetzbar sind oder ich mir irgendwelche Nachteile "einkaufe" (die ich nicht erkenne), wenn ich das so umsetze.
Viele Grüße
Sascha
 
Ich nutze ein MB, dass an einen USB-C-Hub angeschlossen ist. An dem ist Monitor und sonstiges dran - also meine „Dockingstation“. Ich glaube, da lag ich beim30-40€, für eine Dockingstation kann man aber auch schnell mal 300€ ausgeben - die Vorteile hab ich noch nicht erkannt.

Es hängt somit also auch ständig am Strom - schadet eigentlich nicht, aber Akku und Foren, das kann schnell ausufern. Da gibt es ganze Wissenschaften drüber.

MB pro und MB Air sollte kein Unterschied sein.
I.d.R. ist mein MB auch zugeklappt und es wird nur am externen Monitor gearbeitet. Aber es kann natürlich auch offen sein.
 
Hab einen Hub von der Marke UNI und dieser soll angebloch 4k mit 60Hz liefern über HDMI, das kappt aber eingentlich gar nicht.
Nutzen tue ich ein CalDigit TS3+ und es funktionier hervorragend an meinen 4k Monitoren. Dazu kommt noch dass ich mehr als genug Anschlüsse habe.

Für mich etwas komfortabler als ein Hub.

Macbook Air und Pro lassen ich an einem Dock betreiben. Sollte man nur drauf achten, dass dieses Dock auch kompatibel ist.

Der Akku hängt bei mir seit dem Home-Office durch Corona ständig am netzt. Mittlerweile steht beim Akku, dass er nicht mehr über 80% geladen wird, da der akku zu wenig genutzt wird. Ob das dem Akku schadet? Keine Ahnung, denke mal nicht :)
 
  • Like
Reaktionen: ottomane