• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

MacBook für CAD & mehr

Without

Carola
Registriert
10.09.10
Beiträge
113
Guten Abend Community,

ich stehe recht unmittelbar vor dem Kauf eines Notebooks, dass mich bei meinem Maschinenbaustudium unterstützen bzw. begleiten soll (ab WS 10/11). Das bedeutet es muss fürs alltägliche herhalten (Office, internet, etc.) aber auch für Studienspezifisches (CAD, mathematische Berechnungen, etc.).
Anforderung hierfür ist auf jeden Fall:

~13"
5-6h ohne Steckdose nutzbar (also praktische, nicht theoretische Akkulaufzeit)

Gedacht ist es z.Zt. so, dass das Gerät daheim am ext. Monitor (momentan 19", später evtl. mehr - Budgetabhängig) betrieben wird und unterwegs dann eben so, wie es ist.
Dementsprechend hab ich mir das MBP 13" i5 ausgeguckt, welches ich wirklich gern mein eigen nennen würde (Standardkonfiguration, würde dann selbst auf 8GB RAM & Momentus XT Hybridplatte umrüsten), da ich gerne auf OS X umsteigen würde.
Dass ich dann evtl. das ein oder andere Programm per Bootcamp oder VM laufen lassen müsste, stellt für mich kein Problem dar.
Auch die ca. 250€ Aufpreis zu einem ähnlich ausgestatteten Windows-Notebook bin ich bereit zu zahlen, wenn das MBP für meine Ansprüche ausreicht.
Genau das führt nämlich auch zur eigentlichen Frage(n), weshalb ich dieses Thema eröffne:

1. Packt die Kombination aus i5, 8GB, Momentus XT & Intel HD 3000 kleine bis mittlere 3D-CAD Projekte (Siemens NX o. AutoCAD für Mac / ProE o. Solidworks per Bootcamp) oder brauch ich eine Grafikkarte mit dediziertem Speicher?
2. Laut Apple nimmt die HD 3000 sich unter OS X min. 384Mb vom Speicher, kann mir jemand sagen wie viel es: a. maximal sind und b. unter Windows 7 64-Bit(Bootcamp)?
3. Wäre ein MBP 13 Mid 2010 evtl. die bessere Wahl, da "bessere" Grafikkarte?

Laut Aussage älterer Studenten ist es nicht viel, was an CAD auf mich zukommt, sodass ich hoffe mit einem guten Notebook auszukommen. Jedoch zweifle ich momentan - leider - ob das MBP dies schafft...
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, evtl. treiben sich hier ja sogar Leute mit einem 2011er MBP 13 rum, die CAD darauf nutzen!?


Danke schonmal für eure Bemühungen & Ratschläge,
Simon
Ps.: Bitte keinen Rat zum MBP 15, das ist mir a. zu groß und b. ist das 13er schon am oberen Ende meines Budgets.
 

Without

Carola
Registriert
10.09.10
Beiträge
113
Ohne unnötiger Weise den Thread pushen zu wollen (bitte verzeiht), aber kann mir keiner bzgl. meiner Frage(n) helfen?
Wären meine Fragen im "Mobil-Macs" Bereich evtl. besser aufgehoben?
 

svaeni

Reinette Coulon
Registriert
09.06.10
Beiträge
949
Zu dem Modell kann ich nichts sagen.

Mein 15" MBP (config in der Sig) habe ich mal ein paar Tage einem Kumpel geliehen, der keine Probleme mit CAD hatte. Wenn das Budget mehr ohnehin nicht hergibt, gibt's aber doch eh keine Alternativen oder?
 

Without

Carola
Registriert
10.09.10
Beiträge
113
Naja die alternative wäre win-kiste oder mid '10 MBP.
Dein MBP hat aber nicht die HD3000, richtig?
 

Tri_Apfel

Antonowka
Registriert
19.01.11
Beiträge
354
Hey,

ich habe zu Beginn meines LuRT-Studiums ein MBP von Anfang 2008 bekommen. Wir nutzen Catia und ich verspreche dir, da wirst du mit einem Laptop keinen Spaß haben. Nachdem mein MacBook kürzlich kaputt gegangen ist, habe ich mir nun einen iMac in Kombination mit nem iPad zugelegt. Das reicht fürs scripte lesen und zuhause steht noch was solides.

Aber du musst natürlich wissen, was du willst!

8 gb RAM für CAD über parallele sind übrigens Minimum, via bootcamp werden auch 4 reichen. Wobei dich das Neu-starten-müssen nerven wird ;)

Gruß
Martin