- Registriert
- 31.12.06
- Beiträge
- 13
Hallo Zusammen,
ich besitze in 2.5 jahre altes weißes Macbook.
Beim Kauf habe ich die 3Jahre Garantie von Gravis mit abgeschlossen.
Die Batterie hatte nur 175 Ladezyklen.
Kaputt gegangen ist sie wohl so:
Hatte das Notebook zugeklappt, war also im Standbye. Der Akku hat sich dann vollständig entladen. Leider war ich dann 2 Wochen lang nicht zuhause und es ist wohl der Fall einer kompletten Entladung eingetreten. -> Batterie defekt und lässt sich nicht mehr aufladen.
Habe bei Gravis angerufen und mir wurde erklärt dass die Batterie ein Verschleißteil ist und nicht innerhalb der Garantie ersetzt wird. Zu dem Zeitpunkt wusste ich allerdings noch nicht, warum die Batterie defekt geworden ist.
Die Garantie enthält ja auch Materialfehler und Defekte aufgrund falscher Anwendung.
Nun die Frage: Könnte ich dennoch einen Garantieanspruch haben? Wenn ja, wie schildere ich das am besten den Gravis Mitarbeitern, damit keine Missverständnisse auftreten?
Hatte schonmal jemand einen ähnlichen Fall?
Danke und LG
ich besitze in 2.5 jahre altes weißes Macbook.
Beim Kauf habe ich die 3Jahre Garantie von Gravis mit abgeschlossen.
Die Batterie hatte nur 175 Ladezyklen.
Kaputt gegangen ist sie wohl so:
Hatte das Notebook zugeklappt, war also im Standbye. Der Akku hat sich dann vollständig entladen. Leider war ich dann 2 Wochen lang nicht zuhause und es ist wohl der Fall einer kompletten Entladung eingetreten. -> Batterie defekt und lässt sich nicht mehr aufladen.
Habe bei Gravis angerufen und mir wurde erklärt dass die Batterie ein Verschleißteil ist und nicht innerhalb der Garantie ersetzt wird. Zu dem Zeitpunkt wusste ich allerdings noch nicht, warum die Batterie defekt geworden ist.
Die Garantie enthält ja auch Materialfehler und Defekte aufgrund falscher Anwendung.
Nun die Frage: Könnte ich dennoch einen Garantieanspruch haben? Wenn ja, wie schildere ich das am besten den Gravis Mitarbeitern, damit keine Missverständnisse auftreten?
Hatte schonmal jemand einen ähnlichen Fall?
Danke und LG
