• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

MacBook Arbeitsspeicher und Festplatte aufrüsten?

B4nanenSmoothie

Erdapfel
Registriert
02.11.14
Beiträge
2
Hallo liebe Menschen da Draußen,

Vorab: Ich weiß es wurden schon oft ähnliche Fragen gestellt, aber ich hätte gerne nochmal eine antworte für speziell meinen Fall.

ich besitze ein MacBook Pro 13" (Mitte 2012) mit 4 GB Arbeitsspeicher. Ich möchte diesen nun auf 16 GB erweitern, da mir die 4 GB zu wenig geworden sind. Außerdem habe ich überlegt die Festplatte von HDD 500 GB zu SDD 500 GB zu wechseln. Das Alles habe ich vor selber zu machen, denn den Arbeitsspeicher auszutauschen soll ja ganz simpel und einfach sein, aber wie ist das mit dem Austausch der FP?
-Wie übertrage ich die Daten von der alten auf die neue Festplatte?
-Kann man da viel falsch machen und alle Daten verlieren? Was kann ich dagegen tun?
-Kann es große Probleme beim Aufrüsten von 4 GB auf 16 GB RAM geben?
-Habt ihr schon Erfahrung und könnt ihr mir bestimmte Tips geben?
-Sind die unten aufgelisteten Sachen empfehlenswert oder gibt es bessere Alternativen?

Ich habe vor folgende Dinge zu benutzen:
-Corsair Apple zertifiziert 16GB (2x8GB) DDR3 1600 MHz (PC3 12800) Laptop Arbeitsspeicher
-Samsung MZ-7TE500BW Serie 840 EVO Basic interne SSD-Festplatte (6,3 cm (2,5 Zoll) (500GB, 512MB Cache, SATA III)

Ich weiß das waren jetzt sehr viele Fragen, aber ich will nicht, dass etwas schief geht. ^^

Trotzdem danke schon mal im voraus! :D
LG Sven
 

Sawtooth

Langelandapfel
Registriert
14.06.07
Beiträge
2.675
-Habt ihr schon Erfahrung und könnt ihr mir bestimmte Tips geben?


Ja.

Einfach mal die Zeit nehmen und in diesem Forum lesen, denn Du schreibst ja selbst, es wurden schon Fragen (ungefähr 23845) gestellt (und zwar auch genau diese, die Du hast), ggf. unter Zuhilfenahme der Suche.

Das Thema ist mittlerweile wirklich durch; es gibt keinerlei neue, bahnbrechende Erkenntnisse dazu.


MfG, Sawtooth
 

Doppelpass

Freiherr von Berlepsch
Registriert
23.09.12
Beiträge
1.096
Hallo Sven,

in Deiner Einkaufsliste fehlt noch ein externes Festplattengehäuse, 2.5", USB3.
Die anderen Teile sind ok, den Speicher habe ich selber auch.

Bitte erst Alles lesen!
Bevor Du anfängst, unbedingt mit Time- Machine ein Backup anlegen.

In das Festplattengehäuse steckst Du zunächst die SSD und machst mit dem Programm "Carbon Copy Cloner" eine 1:1 Kopie deiner Festplatte.
Notebook runterfahren. Dann öffnest Du Dein Notebook (Achtung, unterschiedliche Schraubenlängen) und blickst sofort auf die Festplatte und die Speicherriegel.
Bevor Du jetzt irgendwas anfasst solltest Du Dich "Erden", d.h. z.B. einen blanken Teil Deiner Heizung anfassen.
Solltest Du Probleme mit statischer Aufladung Deiner Fußböden haben, suche Dir einen Raum ohne Teppichboden.
Jetzt baust Du die geclonte Festplatte in dein Macbook ein. Dazu brauchst Du nur den oberen Riegel abschrauben und zur Seite legen.
Die Speicherriegel kannst Du werkzeuglos tauschen, sie sind nur mit Kunststoffklemmen befestigt.

Nachdem Du fertig bist, das Notebook umdrehen und ohne Bodendeckel einschalten um zu sehen ob alles klappt.
Wenn das Notebook startet wie gewünscht, ausschalten und den Boden festschrauben.

Viel Erfolg und viel Spass mit Deiner zukünftigen "Rennmaschine"
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.031
Viel gibt es dazu auch nicht zu sagen, weil der Austausch von RAM und der HDD bei dem Modell wirklich easy ist. Am besten du schaust dir das Prozedere auf den Seiten von iFixit.com an. Mit der erforderlichen Vorsicht beim Umgang mit elekronischen Geräten - ableiten der statischen Aufladung und vermeiden die Kontakte und Bausteine auf den Modulen zu berühren - kann eigentlich kaum etwas schief gehen.

MACaerer