• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

MacBook Air: Wie Time Machine Backup auf größere Festplatte migrieren?

Andreas_1963

Zuccalmaglios Renette
Registriert
17.04.12
Beiträge
257
Frage an die Experten: die Backup-Festplatte (160GB) meines MacBook Air´s stößt schön langsam an ihre Kapazitätsgrenze. Um nun die ältesten Backups (sprich die Historie) nicht zu verlieren möchte ich nun das gesamte Backup auf eine größere Platte mit 500GB rübersrncen.

Laut Anleitung von Apple (siehe: http://support.apple.com/kb/HT5096?viewlocale=de_DE ) soll das ja auch möglich sein, allerdings benötigt man dafür 2 USB-Anschlüsse. Mein MacBook Air verfügt jedoch nur über einen USB-Anschluss.

Wie vorgehen? (habe noch ein MacBook Pro mit 2 x USB, kann ich damit ein "gerätefremdes" Backup problemlos kopieren?)

Besten Dank und Grüße

Andreas
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.107
Auch das geht problemlos, aber dann sollte man nicht die genannte Methode von Apple verwenden, sondern eine andere, die einfacher und schneller arbeitet.

Man kopiert dabei die Quell- auf die Zielpartition über die Funktion "Wiederherstellen" des Festplattendienstprogramms. Wichtig: In älteren Versionen von Mac OS X muss man dabei die Option "Zielmedium löschen" ankreuzen, um eine physische Block-zu-Block-Kopie zu erreichen, die bei Time Machine-Daten zwingend nötig ist. Bei neueren Versionen von Mac OS X (ab Lion) braucht man darauf nicht mehr zu achten. Hier ist diese Option sowieso immer eingeschaltet und wird erst gar nicht angezeigt.
 

Andreas_1963

Zuccalmaglios Renette
Registriert
17.04.12
Beiträge
257
Man kopiert dabei die Quell- auf die Zielpartition über die Funktion "Wiederherstellen" des Festplattendienstprogramms.

Vielen Dank Marcel

Du meinst also ich kann die alte 160er-Platte vom MacBook Air einfach auf die neue 500er-Platte "clonen"?, und zwar mittels Festplattendienstprogramm auf meinem MacBook Pro (welches im Gegensatz zum Air zwei USB-Anschlüsse besitzt)?

Hab ich das so richtig verstanden?

Besten Dank und Grüße

Andreas
 

Andreas_1963

Zuccalmaglios Renette
Registriert
17.04.12
Beiträge
257
Es ist geschafft, Übersiedelung erfolgreich beendet

Nur zur Info:

So, hab nun das MacBookAir-Backup (TimeMachine) von der kleinen 160er-Platte auf die größere 500er-Platte wie folgt rübergesrnct:

Beide Platten an mein MacBookPro angestöpselt und im Prinzip so vorgegangen wie es Apple empfiehlt, siehe: http://support.apple.com/kb/HT5096?viewlocale=de_DE

Mit einem kleinen Unterschied: bei der Option "Eigentümer auf diesem Volume ignorieren" darf kein Häkchen eingetragen sein, ansonsten startet der Kopiervorgang nicht sondern bricht mit Fehler ab (weiß der Geier warum)

Hat zwar lange gedauert aber im Prinzip geklappt. Time Machine vom Air akzeptiert die neue Platte und sichert schön brav zum alten Backup hinzu (muss aber erwähnen beide MacBook Air+Pro besitzen das gleiche Administratorkennwort, weiß aber jetzt nicht inwieweit das Einfluss darauf hat?)

Grüße

Andreas