• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

MacBook Air lädt nicht

Univac

Erdapfel
Registriert
18.01.13
Beiträge
5
Hallo Leute,

kleine Vorgeschichte, ehe ich zum Thema komme: Habe von einem Bekannten ein ausgeschlatetes MacBook geschenkt bekommen, d.h. der Flashspeicher und- merkwürdigerweise- die WLAN-Platine auf dem Board fehlen. Das Modell ist ein A1369 (Bzw. auf dem Akku steht A1405). Ehe ich mir jetzt dazu einen Flashspeicher kaufe, wollte ich erst einmal testen, ob es denn überhaupt geht, denn darüber traf der Bekannte keine Aussage. Nun gut; Netzteil dafür besorgt...
Angesteckt: Es leuchtete erst nicht und dann nach ca. 10 Minuten permanent grün. Am Akkumulator hab ich dann eine Spannung von gerade einmal 847mV statt der 7,3V gemessen; einen Tag später war er bereits wieder auf 400mV entladen. Natürlich ließ sich das MacBook nicht einschalten, sowohl ohne, als auch mit angeschlossenem MagSafe-Netzteil. Nun würde ich gerne einmal eure professionelle Meinung dazu hören. Sowohl Logic-Board, als auch Power-Board sehen tadellos aus; bei den ganzen Halbleitern muss das ja aber nichts heißen. Hat einer von euch Vermutungen, was von beidem kaputt ist. Ich würde es eigentlich wieder komplettieren, aber allein der Preis für den Flash-Speicher ist ja schon happig und wenn jetzt z.B. noch das Logic-Board im Eimer ist, kann ich mir ja auch gleich ein neues MacBook kaufen...-.-

Noch ein paar Angaben dazu:
MacBook Air (late 2011)
13" Modell mit (wahrscheinlich) 1,6 Core i5 Prozessor und vermeintlichem 128GB SSD-Speicher.
 

VisioNOIR

Holländischer Prinz
Registriert
23.08.09
Beiträge
1.871
Hallo!

Meine Glaskugel sagt... gerade nicht viel... Dabei ist sie doch immer so präzise bei Angaben wie Deinen... ;)

Schließ doch einfach eine externe USB-Festplatte an und probier mal darauf Mac OS zu installieren - so als Alternative für die interne SSD.

Hast Du denn schon überhaupt versucht das Air zu starten? Tut sich dann da überhaupt was? Zumindest das EFI sollte starten und Dir mit einem Verbotsschild mitteilen, dass kein Bootmedium vorhanden ist.
 

pebas

Cox Orange
Registriert
25.09.09
Beiträge
97
was erwartest du ?
das jemand ein funktionierendes MBA ausschlachtet und dann den funktionierenden Rest verschenkt ?

pebas
 

Univac

Erdapfel
Registriert
18.01.13
Beiträge
5
was erwartest du ?
das jemand ein funktionierendes MBA ausschlachtet und dann den funktionierenden Rest verschenkt ?
Nein, das erwarte ich natürlich nicht. Dass irgendetwas einen Schaden hat, war mir schon klar. Auch habe ich das MacBook schon versucht einzuschalten und ja bereits geschrieben, dass sich nichts tut.
--> Für mich stellte sich nur die Frage, ob sich ein Aufstocken mit "frischen" Teilen lohnte- mehr nicht. Schließlich ist der restliche Teil des MacBooks unversehrt.
 

Univac

Erdapfel
Registriert
18.01.13
Beiträge
5
Meine Glaskugel sagt... gerade nicht viel... Dabei ist sie doch immer so präzise bei Angaben wie Deinen...
Dann sagt mir doch bitte, was ihr wissen wollt. Das ist mein erstes MacBook überhaupt und ich habe eigentlich nur von der Hardware Ahnung. Mehr, als ich ersehen kann, kann ich nicht als Angabe hier machen. Ich kann gerne noch die Form und Farbe beschreiben...oder die SMD-Widerstände auf dem Logic-Board zählen, wenn das weiterhilft...:)
 

Univac

Erdapfel
Registriert
18.01.13
Beiträge
5
So Leute,

ich hab das Logic-Board des MacBooks nochmal genauer unter die Lupe genommen- wortwörtlich- und festgestellt, dass dort, wo die WLAN-Card saß ein Kratzer im Board ist, der mehrere Leiterbahnen durchtrennt hat. Ich nehme mal stark an, dass er für die Funktionslosigkeit des MacBooks verantwortlich ist. Tut mir leid, wenn meine Angaben zuvor nicht konkret genug für Euch gewesen sein sollten, aber ich sehe das MacBook, wahrscheinlich anders als Ihr, eher aus der Sicht des Elektrotechnikers und weniger aus der des Informatikers. Durch das kaputte Logic-Board hätte ich ja allein für die Bauteile Reparaturkosten in Höhe von knapp 800€. Das lohnt sich wohl eher nicht.
Naja, wie dem auch sei, Danke für Eure Hilfe (oder auch nicht ;) ).
 

jp10686

Idared
Registriert
14.06.11
Beiträge
25
Du kannst ja versuchen, in der Bucht ein kaputtes baugleiches PB zu ersteigern, bei dem z.B. die Tastatur oder der Bildschirm im Eimer sind, und so aus zweien ein funktionierendes zu machen.
Eine bessere Möglichkeit, um billig zu einem funktionierenden MacBook zu kommen, ist ein kaputtes zu kaufen, bei dem nur die Systemsoftware hoffnungslos vermurkst oder evtl. die eingebaute Harddisk hinüber ist.
 

VisioNOIR

Holländischer Prinz
Registriert
23.08.09
Beiträge
1.871
Dann sagt mir doch bitte, was ihr wissen wollt. Das ist mein erstes MacBook überhaupt und ich habe eigentlich nur von der Hardware Ahnung. Mehr, als ich ersehen kann, kann ich nicht als Angabe hier machen. Ich kann gerne noch die Form und Farbe beschreiben...oder die SMD-Widerstände auf dem Logic-Board zählen, wenn das weiterhilft...:)
Naja, Ferndiagnosen bei Hardwareschäden sind immer verdammt schwierig. Leichter wird's mit dem defekten Gerät, einer Lupe, einem guten Multimeter und dem Platinen-Layoutplan. Zugegeben, ist via Internet nicht ganz so einfach, all das bereit zu stellen. ;)
Aber Du hast ja mit Deinen Adleraugen wahrscheinlich schon den Grund des Übels gefunden - da hätten wir Apfeltalker lange rumraten können.
 

Univac

Erdapfel
Registriert
18.01.13
Beiträge
5
Danke Leute für eure Hilfe! :)
Ich werde mal die Augen offenhalten, was sich in der Bucht so an Angeboten diesbezüglich ergibt. Mal schauen...derweil komme ich auch sicher ohne MacBook über die Runden- hatte ja vorher auch keines :).
Die Idee mit dem Multimeter ist sicher auch gut; nur- falls Ihr schon einmal einen Blick in das MacBook geworfen habt- wird es wahrscheinlich schwer, denn einige Widerstände haben die Größe von Nähnadelköpfen...Außerdem ist Ausmessen bei Prozessoren immer so eine Sache; Schaltkreise jeglicher Art kann man selten mit dem Multimeter richtig ausmessen-leider...
Trotzdem Danke und bis bald und zum nächsten Problem :)
 

VisioNOIR

Holländischer Prinz
Registriert
23.08.09
Beiträge
1.871
ICs kann man in der Regel nicht mit einem Multimeter testen - da hast Du Recht. Da benötigt man schon ein Oszilloskop und mehr als nur Sachverstand. Bei CPUs wird es dann noch ein wenig komplizierter - vor allem, wenn sie nicht laufen, wie sie sollen. Da hilft dann manchmal nur noch vorsichtig abschleifen, ein Elektronenmikroskop, jede Menge "Schmierpappier" und noch viel mehr Zeit - aber da wären wir schon beim Reverse-Engeneering... ;)

Viel Glück bei der Suche und bis zum nächsten Mal! :)