• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Macbook Air lädt einige Seiten langsam

elora*dana

Golden Delicious
Registriert
25.08.10
Beiträge
8
Hallo!
Ich habe ein Macbook Air, das über einen Netgear Router WGR614 v5 per WLAN verbunden ist. In dem Netzwerk arbeiten noch einige Windows-Rechner per WLAN und per Ethernet-Kabel. Der Router hängt an einem Modem von Kabeldeutschland. Installiert ist Mac OS X 10.5.8 mit Safari 5.0.1.

Mein MBA lädt ca. ein Drittel der Seiten nicht oder nur ganz langsam (ca. 30 sec). Die "Sonne" rotiert sich dann schwindelig und der Seitenaufbau bricht z. B. ab mit "4 von 5 Objekten geladen". Wenn ich im Fenster Aktivität nachsehe, steht dort entweder die Meldung, dass ein oder mehrere Hosts nicht gefunden wurden oder die Aktion abgebrochen wurde. Manchmal habe ich Glück und beim zweiten Enter lädt die Seite komplett, meistens aber eher nicht. Ich kann diesen Fall recht leicht herstellen, wenn ich z. B. www.web.de oder ***.de aufrufe.

Ich bin schon seit Wochen am Suchen, habe das neueste Upgrade auf dem Router drauf, ihn auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, die Verbindungen neu konfiguriert und sogar das MBA komplett neu aufgesetzt. Die Verbindungen für Airport habe ich auch schon mehrmals gelöscht und neu konfiguriert.
Die Windows-Rechner haben diese Probleme im Netz nicht. Der Empfang meines Notebooks ist optimal, schon überhaupt, wenn ich es neben dem Router plaziere. Trotzdem läuft es nicht besser.

Hat jemand vielleicht eine Idee, wo ich noch suchen kann?
Vielen Dank,
Elora
 

elora*dana

Golden Delicious
Registriert
25.08.10
Beiträge
8
Vielen Dank für die Antwort! Allerdings hatte ich es so verstanden, dass ein ISP ohne Kennwort und Nutzernamen, wie es bei KD der Fall ist, kein PPoE-Protokoll benutzt, so dass die Paketgröße von 1500 unverändert bleiben kann. Wenn ich wollte, könnte ich übrigens die MPU einstellen, das ist nicht erst bei 10.6 der Fall sondern auch schon bei 10.5.
Meine Firewall ist so eingestellt, dass alle eingehenden Verbindungen erlaubt sind.
Mit einem anderen browser hatte ich das Problem übrigens auch, so dass ich zu dem Schluss kam, dass es sich um ein Netzwerkproblem handelt.
Es ist ja auch kein reines Geschwindigkeitsproblem. Die Seiten, die wirklich geladen werden, kommen ausreichend schnell. Aber wenn es erstmal hakt, geht nahezu nichts mehr, und das eben bei nur einigen Seiten.
Kann es irgendwie mit dem Ruhezustand zusammenhängen? Ich habe nämlich nach erneutem (schwierigen) Einrichten der Airportverbindung das Problem, dass beim Aufklappen die Verbindung nicht von allein wieder hergestellt wird sondern erst nach dem Reparieren per Netzwerkdiagnose.

Elora
 

walnussbaer

Wagnerapfel
Registriert
04.05.09
Beiträge
1.577
Probier doch mal, die SPI-Firewall im Router zu deaktivieren (unter WAN-Konfiguration).
 

elora*dana

Golden Delicious
Registriert
25.08.10
Beiträge
8
Hab' ich gemacht, doch auch nach Router- oder MBA-Neustart wird es nicht besser.
 

elora*dana

Golden Delicious
Registriert
25.08.10
Beiträge
8
Steht hinter dieser Frage eine Hoffnung oder eine Drohung...?
Soll heißen: Wäre es gut, das zu machen? Wenn ja, muss ich mich morgen damit mal befassen, die Materie kenne ich nämlich noch nicht.
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Du musst es im Prinzip nur installieren —*das Paket richtet automatisch einen Launch Daemon ein, welcher die richtigen MTU-Werte etc. einstellt.
 

elora*dana

Golden Delicious
Registriert
25.08.10
Beiträge
8
Vielen Dank für die Mühe, aber es hilft auch nicht. Ich habe den Daemon zwar installiert, aber es ist keine Änderung zu bemerken. Wobei ich denke, dass der auch nur bei Ethernet-Verbindungen hilft (ich kann mit dem Air ja nur WLAN) und Kabeldeutschland braucht keine Redurzierung des MTU-Wertes.
Bin ich denn überhaupt auf dem richtigen Weg, dass es ein Netzwerkfehler ist? Ich werde aber wirklich langsam verrückt, ich habe Ladezeiten der meisten Seiten wie zu Zeiten eines 56k-Modems. Vor allen Dingen kann ich fast vorher sagen, welche Seiten nicht funktionieren (ebay, web, wikipedia...). Was haben die denn gemeinsam, dass mein Book sie nicht will?
Im Aktivitätsfenster habe ich schon versucht, eine Gemeinsamkeit der Seiten zu finden, bei den der "Host nicht gefunden" wurde. Aber ich komme wirklich nicht weiter....
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Wobei ich denke, dass der auch nur bei Ethernet-Verbindungen hilft

Betrifft auch AirPort. Aber wenn das mit dem MTU-Wert bei Kabel Deutschland zutrifft, sollte dies eben nicht das Problem sein. Selbst habe ich KabelBW, dort läuft es auch mit 1500 rund, wobei ich glaube dass es mit 1492 noch etwas schneller ist.

In diesem Fall wird es sich wohl kaum um einen Netzwerkfehler in diesem Sinne handeln. Eventuell sind die DNS-Einträge die von Kabel Deutschland geliefert werden etwas problematisch (oder weil sie vom Router stammen und dort eine seltsame Inkompatibilität herrscht). Du könntest mit Namebench testen, welche DNS-Server für deinen Standort optimal sind und diese manuell in die DNS-Server-Liste von Airport eintragen (entsprechend nach Priorität).

Firewalls auf dem Router und auf dem Mac hast du mal probeweise ausgeschaltet?

Nachtrag: Eventuell hilft es auch den DNS-Cache zu leeren.
Nachtrag 2: Hier ein recht performanter und zuverlässiger DNS-Server.
 
Zuletzt bearbeitet:

elora*dana

Golden Delicious
Registriert
25.08.10
Beiträge
8
Mit den DNS-Einträgen hatte ich schon experimentiert. Ich hatte Open DNS benutzt, zuerst auch gedacht, es wäre besser, aber dann war wieder alles beim Alten. Während ich jetzt schreibe, hat diese Seite "66 von 68 Objekten" abgeschlossen und die Sonne dreht und dreht....
Namebench lasse ich gerade durchlaufen. In den Netzwerkeinstellungen für Airport habe ich probehalber deine empfohlenen Server eingetragen, es scheint aber nicht zu helfen (allerdings habe ich keinen Neustart gemacht).
Gestern war ich der Meinung, ich hätte was gefunden: Nachdem ich gelernt hatte, dass ein DSL- und Kabelmodem nicht gleich behandelt werden und einige Kabelanbieter eine sog. MAC-Authentifizierung vornehmen, habe ich alles abgehängt, das Kabelmodem neu gestartet, den Router resetet, neu konfiguriert und dann unseren LAN-PC drangehängt. Danach habe ich erst das MBA hochgefahren.
Kann es sein, dass KD eine MAC-Adresse fest bei sich abgespeichert hat? Womöglich die des Technikers, der mir das Modem installiert hat? Das kann doch nicht sein, oder? Wenn dem so ist: Wie kann ich das ändern und muss dann die MAC-Adresse des Routers oder des LAN-PC's eingegeben werden? Oder muss ich im Router eine bestimmte MAC-Adresse eingeben?
Noch eine Idee: Während die Seite so vor sich hinwartete, habe ich die Netzwerkdiagnose (Netzwerk - Airport - Assistent - Diagnose) gestartet. Das Ergebnis war, dass die unteren zwei Lampen (die eine für ISP und die andere für Internet nur gelb leuchteten statt grün). Als ich sagte, fortfahren, schien er sich eine neue IP zu holen, die beiden Lampen wurden grün und er lief weiter. Dabei war ich aber allein im Netz. Nur weiß ich mit diesem Wissen nicht weiter.
Hast du eine Idee?
Vielen Dank!

Nachtrag: Wenn ich DNS-Server in den Netzwerkeinstellungen eingebe, ist dort immer die Adresse meines Routers an erster Stelle eingetragen. Die kann ich weder ändern noch löschen, sondern nur die neuen hinzufügen.
 
Zuletzt bearbeitet:

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Wie sich genau Kabel Modems beim Provider authentifizieren weiß ich leider nicht. Allerdings fest steht, dass der Router vom Kabel Modem quasi als Rechner erkannt wird (was der Router schlussendlich auch ist) und der Router nun an alle anderen Netzwerkrechner das Internetsignal verteilt — das Modem bekommt also nichts mit, wer alles verbunden ist, für das Modem ist nur der Router verbunden. Zumindest so habe ich es mit der FritzBox bei mir eingerichtet.

Was auch sein kann, dass das MacBook Air und dein Router sich nicht "leiden" können und irgendein Inkompatibilitätsproblem vorliegt. Mein Kumpel hat auch ein MacBook Air, welches mit seinem Router stinke lahm lief — bei anderen Geräten gab es kein Problem. Er hat mittlerweile auch einen neuen Router auf dem es auch wieder wie gewünscht funktioniert.

Hast du dein MacBook Air schon über einen anderen Router betrieben (z.B. bei einem Bekannten/Uni)? Treten dort auch Probleme auf?

Weitere Möglichkeit: Hast du schon alternative WLAN-Kanäle ausprobiert? Machmal treten hier auch Probleme auf, dass mache Router, Karten, Sticks mit gewissen Frequenzen Probleme haben oder wenn sehr viele Netzwerke in der Umgebung auch diese Kanäle nutzen, kann das auch negative Beeinflussungen haben.
Hat dein Router spezielle WLAN-Einstellungen (wie z.B. g++, Repeater-Funktion, etc.)? Eventuell gibt es damit auch Probleme. Hast du mal versucht den Verschlüsselungsalgorithmus umzustellen oder gar auszustellen (aus Testzwecken)?
 

elora*dana

Golden Delicious
Registriert
25.08.10
Beiträge
8
Ich hatte jetzt die Gelegenheit, ein anderes WLAN-Netzwerk zu nutzen. Es funktionierte alles problemlos. Was sagt mir das..?

Also doch der Router und/oder das Kabelmodem.
Andere Kanäle hatte ich schon gewählt. Auch die Verschlüsselung hatte ich zuerst auf WEP, dann ganz ohne, dann WPA. Alles ohne Erfolg.
Die SPI-Firewall hatte ich auch schon einmal ausgestellt. Aber das wäre, selbst wenn es geholfen hätte, auch keine Dauerlösung, denke ich.
Ich werde also weitersuchen. Wenn also noch jemand Ideen hat.....
Danke soweit.

Elora
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Die alternativen WLAN-Kanäle sind auch ausgeschlossen? Dann hilft eventuell ein neuer Router: FritzBox ist ganz gut oder direkt eine Apple Airport Basestation oder Time Capsule.
 

gima84

Tokyo Rose
Registriert
02.11.07
Beiträge
71
versuch mal die DNS Server von google zu verwenden. Die sind ganz schön schnell. 8.8.8.8 und 8.8.4.4. Entweder fest im Router eintragen und auf dem MacBook
 

knikka

Carmeliter-Renette
Registriert
19.10.09
Beiträge
3.302
Googele mal nach "Netgear Mac Problem" und Du wirst viele, viele Einträge finden.

Ich jedenfalls mache um Geräte der Firmen Netgear, D-Link und Linksys schon seit Jahren einen riesigen Bogen, da ich (nicht nur bei mir, auch bei Bekannten, Nachbarn und Freunden) auf diverse Probleme gestoßen bin. Und zwar nicht nur im Zusammenspiel mit Macs.

Das lustigste war ein Netgear WLAN Router mit einem Win XP und einem Vista Rechner. Der Vista Rechner konnte über WLAN ohne Probleme eine Verbindung mit dem Internet herstellen. Der VXP-Rechner, angeschlossen über Netzwerkkabel, hat allerdings nur eine Verbindung zum Internet bekommen, wenn der Vista Rechner per WLAN eingeklinkt war und schon eine Internetverbindung hergestellt hatte... Wenn der Vista Rechner nicht per WLAN angemeldet war, hat der XP Rechner keine Internetverbindung aufbauen können. Wenn die Internetverbindung allerdings stand, konnte man den anderen Rechner ausschalten, und es hat weiter funktioniert.

Seit bei meinen Nachbarn alle Rechner unter Vista oder Windows 7 laufen, ist das Problem nicht mehr aufgetreten...

Das heißt, die Probleme treten nur in bestimmten Konstellationen von Router, Rechner und Betriebssystem auf. In den meisten Fällen laufen oben genannte Router problemlos und sind in der Regel günstig. Wenn man allerdings Pech hat, hat man eben genau den Rechner oder das Betriebssystem welches Probleme bereitet.

Ich habe das Gefühl, dass man vor allem bei Netgear die Entwicklungskosten für das Gehäusedesign für am wichtigsten hält, die Technik ist ja eh nur Nebensache...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ImperatoR

elora*dana

Golden Delicious
Registriert
25.08.10
Beiträge
8
Endergebis

Hallo alle miteinander,
ich habe so lange nichts von mir hören lassen, weil ich mit meinem Latein am Ende war. Jetzt hatte ich die Gelegenheit, einen No-name-Router zu leihen und statt meines Netgear-Routers zu testen - es geht alles problemlos! Warum allerdings ist mir noch nicht ganz klar. Ich versuche nun ein letztes Mal, meinen alten Router auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, nochmal das letzte Upgrade draufzuspielen und neu zu konfigurieren. Das einzige, was ich noch nicht gemacht hatte, war, bei KD anzurufen und zu fragen, wie wichtig der PC ist, mit dem die Verbindung zu KD das erste Mal hergestellt wurde.
Ansonsten komme ich doch zu dem Schluss, dass mein Router kaputt ist.

Vielen Dank für all die Hilfen!
Elora
 

knikka

Carmeliter-Renette
Registriert
19.10.09
Beiträge
3.302
Der Router muss nicht unbedingt "kaputt" sein. Wie gesagt, Netgear Router machen oft mir manchen Rechnern Probleme, während sie mit anderen problemlos laufen. Meiner Meinung nach sind sie dann "kaputt", aber das von Werk aus... Netgear mag das anders sehen.