• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

MacBook Air im Windows-Netzwerk und Daten von extern bearbeiten

JCMTechnik

Erdapfel
Registriert
17.10.12
Beiträge
2
Hallo!

Ich habe folgendes Problem:
Haben uns ein MacBook Air zugelegt (was ja recht cool ist ;)).
Nun habe ist das Problem, dass ich gerne an meinen Windows-Daten (liegen auf einem Server 2003) im Büro und auch unterwegs arbeiten will.
Habt ihr da eine Idee oder einen Lösungsvorschlag?
DropBox (oder ähnliches) geht leider nicht, da ich die Daten nicht in der Cloud haben möchte und es auch sync-Probleme geben wird/geben kann.

Braucht ihr noch weitere Infos?

Vorab vielen Dank!

MfG
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.107
Wenn die Firma das erlaubt, sollte im Büro der Zugriff kein Problem sein. (Im Finder "Gehe zu > Mit Server verbinden" auswählen.) Wenn erforderlich, kann der Mac auch in eine Microsoft Active Directory-Domäne integriert werden.

Beim Zugriff von extern müsste man wissen, ob das Netzwerk das überhaupt zulässt, und wenn ja, wie (z.B. mit einem VPN).
 

JCMTechnik

Erdapfel
Registriert
17.10.12
Beiträge
2
Vielen Dank für die Antwort!
VPN fällt raus, weil die Internetverbindung viel zu langsam ist... Befürchte ich.
Per Remote oder TeamViewer fällt leider raus, weil der Bildschirm dann eine viel zu schlechte Auflösung hat.

Kann ich mir intern auch Netzlaufwerke fest mappen?
Dass ich dann auf den Desktop Verknüpfungen der Ordner anlege...
Danke!
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.107
Kann ich mir intern auch Netzlaufwerke fest mappen

Ja, natürlich. Je nach dem, auf welche technische Art und Weise die Anmeldung beim Server realisiert ist, kann es sogar ausreichen, ein einziges Mal die Verküpfung anzulegen. Der Mac verbindet sich dann bei Bedarf vollautomatisch. (Das klappt zum Beispiel, wenn das Netzwerk mit Gesamtauthentifizierung per Kerberos arbeitet und die Anmeldung am Mac mit der Anmeldung "am Netz" verknüpft ist.)

Ansonsten kann man auch "halbautomatisch" Verbindungen zu Servern aufbauen lassen, indem man die einmal aktivierte Netzverbindung in die Tabelle "Anmeldeobjekte" (unter Systemsteuerung > Benutzer & Gruppen) zieht.

Ein echtes "Mappen" ist außerhalb der Windows-Welt nicht nötig. Das ist ja mehr ein DOS-Konzept aus den 1980-er Jahren... ;)