- Registriert
- 21.04.06
- Beiträge
- 701
Ich plane seit ca. 2 Wochen, wie ich eine native Windows-Installation in mein bisheriges Setup (MacBookPro 16" M1 Max und iPad Pro 12,9") integriere.
Fest steht: Es soll ein Gerät sein, auf dem ich nativ Windows installieren kann, mein 16er MBP fällt also raus.
Primäre Anforderungen sind:
- Die Möglichkeit, verschiedene (schulische) Lernapps zu installieren und zu evaluieren, die es nur für Windows gibt
- Einfache Office-Arbeit (Artikel schreiben), wenn meine Frau mein MBP zum Arbeiten im HomeOffice braucht
Was bislang raus ist (ohne näher drauf einzugehen):
- Mini-PC an bestehendem XDR-Display
- Mittelstarker Gaming-Laptop, z.B. Razer Blade 14 um evtl. auch mal hier und da PC-Spiele zocken zu können
Nun bin ich an der folgenden Überlegung angekommen:
Mir ist bewusst, dass es zwei (komplett) unterschiedliche Geräteklassen sind. Konsequenterweise müsste ich dem Air ein Windows-Ultrabook gegenüberstellen, aber eben: Wenn Windows-Rechner, dann wird es ein Convertible. Den ein oder anderen Vorteil sehe ich da auch schon darin.
Danke euch!
Fest steht: Es soll ein Gerät sein, auf dem ich nativ Windows installieren kann, mein 16er MBP fällt also raus.
Primäre Anforderungen sind:
- Die Möglichkeit, verschiedene (schulische) Lernapps zu installieren und zu evaluieren, die es nur für Windows gibt
- Einfache Office-Arbeit (Artikel schreiben), wenn meine Frau mein MBP zum Arbeiten im HomeOffice braucht
Was bislang raus ist (ohne näher drauf einzugehen):
- Mini-PC an bestehendem XDR-Display
- Mittelstarker Gaming-Laptop, z.B. Razer Blade 14 um evtl. auch mal hier und da PC-Spiele zocken zu können
Nun bin ich an der folgenden Überlegung angekommen:
MacBook Air 13" von 2020 mit Intel-CPU, auf dem ich Windows per Bootcamp installiere (Lizenz habe ich). Den würde ich dann primär als Win-Rechner nutzen, hätte aber die Option auch mal macOS zu starten, wenn ich da mal an Anwendungen ran will, zu denen ich bereits Lizenzen für meinen Mac habe und wäre da in vertrautem Terrain. (z.B. Artikel schreiben in Ulysses).
Kostenpunkt: Gebraucht ca. 650€–700€ für ein gebrauchtes Gerät.
2in1 Windows Convertible, z.B. von Lenovo (IdeaPad Flex 5). Mit Bildungsrabatt komme ich da auf gut 800€, dafür ein aktuelleres Gerät mit Garantie, das ich auch mal mit Stift als Tabletersatz für Notizen verwenden könnte. Denn wenn das unterwegs dabei ist, wird es mein iPad nicht sein. Nicht, dass ich mich das häufig sehen tue, aber die Option wäre halt da.
Mir ist bewusst, dass es zwei (komplett) unterschiedliche Geräteklassen sind. Konsequenterweise müsste ich dem Air ein Windows-Ultrabook gegenüberstellen, aber eben: Wenn Windows-Rechner, dann wird es ein Convertible. Den ein oder anderen Vorteil sehe ich da auch schon darin.
Danke euch!