- Registriert
- 02.10.08
- Beiträge
- 42
Hallo Leute,
Mein Air macht mir gerade ein bisschen Sorgen:
MBA 2010 - 13" - 4GB RAM
Vorgeschichte:
Wem sie zu lange geht springt gleich zu den Fragen
Ich habe eine 128 GB SSD, aufgeteilt in 80GB OSX und 40GB Bootcamp für Windows 7.
Bereits zum 3. Mal hat sich folgendes "Phänomen" wiederholt:
Als ich OSX heruntergefahren habe um Windows 7 zu starten, fehlte beim nächsten Start einfach die Mac-Partition. - Über den "Bootmanager" (gedrückte Alt-Taste) lässt sich nur noch die Bootcamp oder die Recovery-Partition finden.
In der Recovery-Partition im Festplattendienstprogramm ist die Mac-Partition an der Seitenleiste ausgegraut. Man sieht nur noch die Größe der OSX Partition, aber keine Angabe über Anzahl der Dateien oder belegter Speicher. - Die Partition ist deaktiviert. - Aktivieren oder Mounten geht nicht "konnte nicht aktiviert werden." - Volume überprüfen bestätigt Fehler (invalid B-Tree (o.ä. hab´s mir nicht gemerkt), Volume reparieren schlägt fehl. ("Konnte nicht reparieren, so viele Daten wie möglich wiederherstellen....")
Als der Fehler dass erste Mal auftrat (vor 2-3 Monaten), konnte ich die Mac-Platte mit DiskWarrior wieder Fit machen. - In der BootCD von DiskWarrior die Partition ausgewählt, kurz gewartet und es ging wieder.
Habe dann normal weitergearbeitet.
Vor ca. 1 Monat: Genau das selbe: Wieder heruntergefahren für Bootcamp, neugestartet, Mac-Platte weg...
Zum Glück hatte ich ein Time-Machine Backup von vor 1 Tag, also alles gelöscht und wiederhergestellt.
Anfang der Woche: Genau das selbe... - Da das letze Backup eben das von vor ca. 1 Monat war (ja, ich gelobe Besserung...) habe ich nun alles mögliche versucht um die Platte zu retten:
- Festplattendienstprogramm (erkennt sie, kann sie aber weder aktivieren noch reparieren)
- DiskWarrior (findet sie nicht)
- verschiedenste Linuxe / Linuxs / Linüxe - auch GParted (finden sie, können sie aber nicht reparieren und zeigen keine Dateien an)
- In Windows mit MacDrive
Windows lässt sich seit diesem Tag nicht mehr starten. Bringt diverese Bluescreens, hängt auch im abgesicherten Modus. - Und selbst beim Booten der Installations-CD zeigte es beim 1. Versuch ein Bluescreen. - Mithilfe des Festplattendienstprogramms der Recovery-Partition konnte ich jedoch von der Bootcamp-Partition ein Image erzeugen.
Ich habe dann die Bootcamp-Partition im Windows-Installationsprogramm formatiert und Windows neu installiert. - Windows startete und ich fand mit MacDrive tatsächlich auch die MacPlatte. - Aber auch MacDrive konnte sie jedoch nicht reparieren. - Beim nächsten Neustart des frisch installierten (!) Windows gingen dann die BlueScreens wieder los.
Soooo wichtig waren die Daten jetzt nicht, die mir durch das Backup einspielen verloren gingen (klar, sonst hätte ich auch ein aktuelleres Backup gehabt), trotzdem ist es mehr als ärgerlich und ich überfordere meinen Mac ja nicht oder nutze irgendwelche TuneUps die irgendwas hätten beschädigen können. Einfach nur sehr ärgerlich und nicht Apple-Like (zum 3. Mal innerhalb kürzester Zeit)
Frage
- Wie finde ich heraus ob es an der SSD liegt oder ob durch das bisherige Wiederherstellen, als das Problem das erste und zweite Mal auftrat, der "Übeltäter" einfach mitkopiert wurde.
Ich möchte nun mit Mountain-Lion gerne alles neu aufsetzen, inkl. Bootcamp, doch wenn die SSD defekt ist und der Fehler in einer Woche wieder auftritt, könnte ich mir die Arbeit auch sparen...
- Gibt es eine Boot-CD oder ein Tool, das die SSD überprüft?
- Vlt. ist es auch gar nicht die SSD, sondern andere Hardwarekomponenten? RAM? (Bin kein Experte
)
Ich habe wiegesagt nochmals wiederhergestellt, mit dem Time-Machine Backup von vor ca. 1 Monat und die Bootcamp-Partition gelöscht. - Im Festplattendienstprogramm findet er zwar nun keine Fehler bei Zugriffsrechte und auch nicht bei "Volume überprüfen", doch wirklich absichern tut mich das nicht.
Apple hilft mir telefonisch nicht weiter, 1 jährige Garantie ist ja auch schon seit März um. - Ist das ein Fall für die Gewährleistung? Oder wird das wegen der Beweispflicht zu umständlich? Ach hätte ich damals nur...
(Applecare...)
Mein Air macht mir gerade ein bisschen Sorgen:
MBA 2010 - 13" - 4GB RAM
Vorgeschichte:
Wem sie zu lange geht springt gleich zu den Fragen
![Wink ;) ;)](/community/styles/apfeltalk/smilies/Wink.png)
Ich habe eine 128 GB SSD, aufgeteilt in 80GB OSX und 40GB Bootcamp für Windows 7.
Bereits zum 3. Mal hat sich folgendes "Phänomen" wiederholt:
Als ich OSX heruntergefahren habe um Windows 7 zu starten, fehlte beim nächsten Start einfach die Mac-Partition. - Über den "Bootmanager" (gedrückte Alt-Taste) lässt sich nur noch die Bootcamp oder die Recovery-Partition finden.
In der Recovery-Partition im Festplattendienstprogramm ist die Mac-Partition an der Seitenleiste ausgegraut. Man sieht nur noch die Größe der OSX Partition, aber keine Angabe über Anzahl der Dateien oder belegter Speicher. - Die Partition ist deaktiviert. - Aktivieren oder Mounten geht nicht "konnte nicht aktiviert werden." - Volume überprüfen bestätigt Fehler (invalid B-Tree (o.ä. hab´s mir nicht gemerkt), Volume reparieren schlägt fehl. ("Konnte nicht reparieren, so viele Daten wie möglich wiederherstellen....")
Als der Fehler dass erste Mal auftrat (vor 2-3 Monaten), konnte ich die Mac-Platte mit DiskWarrior wieder Fit machen. - In der BootCD von DiskWarrior die Partition ausgewählt, kurz gewartet und es ging wieder.
Habe dann normal weitergearbeitet.
Vor ca. 1 Monat: Genau das selbe: Wieder heruntergefahren für Bootcamp, neugestartet, Mac-Platte weg...
Zum Glück hatte ich ein Time-Machine Backup von vor 1 Tag, also alles gelöscht und wiederhergestellt.
Anfang der Woche: Genau das selbe... - Da das letze Backup eben das von vor ca. 1 Monat war (ja, ich gelobe Besserung...) habe ich nun alles mögliche versucht um die Platte zu retten:
- Festplattendienstprogramm (erkennt sie, kann sie aber weder aktivieren noch reparieren)
- DiskWarrior (findet sie nicht)
- verschiedenste Linuxe / Linuxs / Linüxe - auch GParted (finden sie, können sie aber nicht reparieren und zeigen keine Dateien an)
- In Windows mit MacDrive
Windows lässt sich seit diesem Tag nicht mehr starten. Bringt diverese Bluescreens, hängt auch im abgesicherten Modus. - Und selbst beim Booten der Installations-CD zeigte es beim 1. Versuch ein Bluescreen. - Mithilfe des Festplattendienstprogramms der Recovery-Partition konnte ich jedoch von der Bootcamp-Partition ein Image erzeugen.
Ich habe dann die Bootcamp-Partition im Windows-Installationsprogramm formatiert und Windows neu installiert. - Windows startete und ich fand mit MacDrive tatsächlich auch die MacPlatte. - Aber auch MacDrive konnte sie jedoch nicht reparieren. - Beim nächsten Neustart des frisch installierten (!) Windows gingen dann die BlueScreens wieder los.
Soooo wichtig waren die Daten jetzt nicht, die mir durch das Backup einspielen verloren gingen (klar, sonst hätte ich auch ein aktuelleres Backup gehabt), trotzdem ist es mehr als ärgerlich und ich überfordere meinen Mac ja nicht oder nutze irgendwelche TuneUps die irgendwas hätten beschädigen können. Einfach nur sehr ärgerlich und nicht Apple-Like (zum 3. Mal innerhalb kürzester Zeit)
Frage
- Wie finde ich heraus ob es an der SSD liegt oder ob durch das bisherige Wiederherstellen, als das Problem das erste und zweite Mal auftrat, der "Übeltäter" einfach mitkopiert wurde.
Ich möchte nun mit Mountain-Lion gerne alles neu aufsetzen, inkl. Bootcamp, doch wenn die SSD defekt ist und der Fehler in einer Woche wieder auftritt, könnte ich mir die Arbeit auch sparen...
- Gibt es eine Boot-CD oder ein Tool, das die SSD überprüft?
- Vlt. ist es auch gar nicht die SSD, sondern andere Hardwarekomponenten? RAM? (Bin kein Experte
![Wink ;) ;)](/community/styles/apfeltalk/smilies/Wink.png)
Ich habe wiegesagt nochmals wiederhergestellt, mit dem Time-Machine Backup von vor ca. 1 Monat und die Bootcamp-Partition gelöscht. - Im Festplattendienstprogramm findet er zwar nun keine Fehler bei Zugriffsrechte und auch nicht bei "Volume überprüfen", doch wirklich absichern tut mich das nicht.
Apple hilft mir telefonisch nicht weiter, 1 jährige Garantie ist ja auch schon seit März um. - Ist das ein Fall für die Gewährleistung? Oder wird das wegen der Beweispflicht zu umständlich? Ach hätte ich damals nur...
![Wink ;) ;)](/community/styles/apfeltalk/smilies/Wink.png)