• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Mac OS X Server 10.8 - Probleme mit Mailserver

oureas

Elstar
Registriert
13.10.11
Beiträge
72
Liebe Forengemeinde

Vor kurzem habe ich meinen Mac mini in ein Rechenzentrum verfrachtet. Dafür habe ich eine superschnelle Leitung und 1 fixe IP-Adresse.

So weit so gut. Alle Dienste konnten problemlos gestartet werden. Nur beim Mailserver klappt das Empfangen von Mails nicht. Das heisst ich kann keine Mails von anderen Mailaccounts empfangen (bspw. Gmail). Ich kriege immer folgendes Mail zurück:

Code:
[COLOR=#000000]This is the mail system at host example.com[/COLOR]

[COLOR=#000000]I'm sorry to have to inform you that your message could not[/COLOR]
[COLOR=#000000]be delivered to one or more recipients. It's attached below.[/COLOR]

[COLOR=#000000]For further assistance, please send mail to postmaster.[/COLOR]

[COLOR=#000000]If you do so, please include this problem report. You can[/COLOR]
[COLOR=#000000]delete your own text from the attached returned message.[/COLOR]

[COLOR=#000000]                  The mail system[/COLOR]

[COLOR=#000000]<mail@[/COLOR]example.com[COLOR=#000000]>: user unknown[/COLOR]
[COLOR=#000000]Reporting-MTA: dns; e[/COLOR]xample.com
[COLOR=#000000]X-Postfix-Queue-ID: 54E7C5F751[/COLOR]
[COLOR=#000000]X-Postfix-Sender: rfc822; [email protected][/COLOR]
[COLOR=#000000]Arrival-Date: Wed, 19 Dec 2012 22:09:55 +0100 (CET)[/COLOR]

[COLOR=#000000]Final-Recipient: rfc822; [email protected][/COLOR]
[COLOR=#000000]Original-Recipient: rfc822;[email protected][/COLOR]
[COLOR=#000000]Action: failed[/COLOR]
[COLOR=#000000]Status: 5.1.1[/COLOR]
[COLOR=#000000]Diagnostic-Code: x-unix; user unknown[/COLOR]

Das Senden klappt einwandfrei.

Nach einer Recherche bei Google, dachte ich es liegt am Junkfilter. War ziemlich aggressiv eingestellt. Aber nachdem ich ihn auf moderat gestellt hatte, ging es noch immer nicht.

DNS-Record sieht folgendermassen aus:

Code:
Name:
example.com
Typ:
MX:
Inhalt
example.com
Priorität:
1
TTL
3600

Ich finde einfach keine Lösung! Hat jemand die Lösung?

Gruss
oureas
 

drlecter

Wöbers Rambur
Registriert
04.11.06
Beiträge
6.442
Aeh sehe ich das falsch oder steht hinter MX nix?
Außerdem sagt die Meldung oben, das dein Mailserver den User nicht kennen würde. Wie hast du diese denn angelegt?
 

Fabler

Boskoop
Registriert
20.12.12
Beiträge
41
hallo,
die entsprechende Email-Adresse an die du versenden willst, scheint nicht bekannt zu sein. Evtl stimmt auch mit dem DNS etwas nicht.
Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass der MX-Eintrag auf den korrekten Namen zeigt (z.B. mail.domain.com), nicht auf eine IP-Adresse.
mail.example.com sollte dann natürlich noch korrekt mit A-Record auf deine IP zeigen.
 

oureas

Elstar
Registriert
13.10.11
Beiträge
72
Also MX Record sieht folgendermassen aus:

example.com. --> example.com. mit Priorität 1 und TTL 3600

Daneben noch einen A-Record mit

example.com --> 10.10.10.10 mit TTL

Der MX-Record sollte ja korrekt sein, weil alles über 1 IP läuft. Das heisst keine Subdomain oder ähnliches. Oder erstellt Mac OS X Server da etwas anderes?

Der User wurde normal über das Server App angelegt. Was mich aber ein bisschen verunsichert ist, dass in der Userliste unter dem User "Local Network User" steht. Könnte es etwas damit zu tun haben?
 

Fabler

Boskoop
Registriert
20.12.12
Beiträge
41
grundsätzlich sollte ein FQDN verwendet werden. Der sieht z.B. so aus: mail.example.com.
Prio 1 und TTL sind ok, gerade die TTL spielt hier keine Rolle.

ich würde dir folgendes vorschlagen:

mail.example.com als MX Eintrag.
einen A-Record für mail.example.com

Naütrlich kannst du auch einen A-Record für example.com machen. Wenn die alle die gleiche IP-Adresse haben, ist das kein Problem.
Wenn du den DNS geändert hast, ein paar Stunden warten, danach kannst du mit dem Terminal überprüfen ob das stimmt.

Code:
host example.com
eingeben, das sollte dann etwas ausgeben wie example.com mail is handled by mail.example.com

Dann ist auf DNS-Seite alles ok.
 

oureas

Elstar
Registriert
13.10.11
Beiträge
72
Das Problem ist ja, das Mac OS X Server als Domain für den Mailserver example.com verwendet und keine Subdomain. Oder habe ich jetzt etwas komplett falsch verstanden?
 

Fabler

Boskoop
Registriert
20.12.12
Beiträge
41
Ja das ist schon ok. Du willst ja dann auch deine Mails an @example.com schicken können und nicht an @mail.example.com.
Der MX-Eintrag ist im DNS ja dafür gut, damit andere Mail-Server wissen, wo die Mails für eine Domain abzuliefern sind.

Es geht nur darum, dass du im DNS einen FQDN verwendest. Der sieht immer so aus: subdomain.domain.top-level-domain
Im OSX-Server kannst du das so stehen lassen. DNS solltest du mal probieren, wie ich es oben beschrieben habe und danach entsprechend testen.
Als MX-Eintrag wird übrigens nie eine IP-Adresse verwendet sondern immer ein Name, deswegen bitte wie oben beschrieben erst den MX-Eintrag auf den Namen zeigen lassen und danach für den Namen einen A-Record machen.
 

oureas

Elstar
Registriert
13.10.11
Beiträge
72
Muss ich vielleicht erwähnen, dass der DNS-Server nicht lokal auf dem Mac mini läuft? Das sollte aber ja kein Einfluss haben oder?

Also habe ich das richtig verstanden wenn ich das so mache:

Code:
MX: mail.example.com --> mail.example.com
A:  mail.example.com --> 10.10.10.10
 

Fabler

Boskoop
Registriert
20.12.12
Beiträge
41
davon bin ich eh ausgegangen. Der DNS-Server wird dir sicher von deinem Provider gestellt und DNS-Einträge kannst du selbst anlegen, oder?
 

oureas

Elstar
Registriert
13.10.11
Beiträge
72
Ich habe ein Rack-Modul gemietet. Dort habe ich ein Port für 1 fixe IP-Adresse. Das Datacenter stellt dazu einen DNS-Server bereit (inkl. selbstständiger "DNS-Editierung")
 

Fabler

Boskoop
Registriert
20.12.12
Beiträge
41
ja das ist ok und damit sollte das auch klappen. ich weiß jetzt nicht genau wie das bei deinem provider aussieht, also wie die DNS für die Kunden aufbereitet haben, damit es verständlich ist, dein Beispiel war aber noch nicht ganz ok. Wenn ich mich an deinen Stil halte müsste es so aussehen:

Code:
MX: example.com --> mail.example.com
A: mail.example.com --> 10.10.10.10
A: example.com --> 10.10.10.10

Wenn das alles gar nix wird, kannst du mir auch die Domain und IP um die es tatsächlich geht per PN schicken und ich schau mal ob das so passt, also der IST-Zustand.