• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Mac mini Server 10.6.8 als einfachen Client nutzen

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Hallo!

Ich habe mir heute den Mac hier zugelegt: Mac mini Server 2009

http://support.apple.com/kb/SP578

Da ist die Servervariante von 10.6 dabei. Tatsächlich will ich den kleinen aber nur als Multimedia-Speicher verwenden. Vielleicht soll auch mal ein Text (iWork) drauf geschrieben werden oder ein Spielchen gespielt werden.
Meine Frage ist, kann man die Servervariante von SL so einstellen, dass es ein reines Clientsystem ist und ganz normal den Mini als Client verwenden oder würdet ihr dazu raten, die Client-Variante von SL zu nehmen?

Freue mich auf Antworten!

Grüsse Felix
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.237
Von ein paar Einstellungsdingen (z.B. bezüglich der Firewall) abgesehen, war Mac OS X Server mit Mac OS X identisch. Im Lieferumfang sind halt noch mehr Programme. Ansonsten wirst Du keinen entscheidenden Unterschied bemerken.
 

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Hallo Marcel!

Also die habe ich erstmal in den Servereinstellungen aktiviert. Ist ja in den Systemeinstellungen nicht verfügbar wie sonst.
Ich habe jetzt 2 Dienste am laufen DNS und Firewall (man hab ich keine Ahnung :-D). Ist das so ok? Brauche unbedingt Lektüre!
Sonst alles sehr schick iWork habe ich auch installiert. Klappt.
Mach jetzt erstmal alle Updates :).
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.237
Ich habe jetzt 2 Dienste am laufen DNS und Firewall (man hab ich keine Ahnung

Falls Du einen eigenen Internet-Router und keine Ahnung ;) hast, sind diese Dienste nicht sinnvoll. Du brauchst keine Server-Funktionen einzuschalten.
 

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Ahhhhhhhhhhrg! Ich hab noch nie an einem Server Betriebssystem gesessen. Kann ja heiter werden :innocent:.
Davor geschaltet ist eine Airport Extreme. Also kann ich alle Dienste einfach deaktivieren? Gut.
 
Zuletzt bearbeitet:

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Also.
Beim Installieren von SL Server wird man ja dazu aufgefordert entsprechende Angaben zum Server zu machen.
Ich habe mir die Server-Admin App mal durchgeschaut und soweit alles deaktiviert an Services bzw. kontrolliert, das sie nicht aktiv sind.

Fragen hätte ich mal bezüglich der Firewall. Die ist ja nicht in den Systemeinstellungen vorhanden. Stattdessen findet man sie in der App Servereinstellungen. Ist das soweit richtig?
Eine letzte Frage hätte ich noch:
Server-Admin hat ja in der ganz linken Spalte eine Auflistung der Server.
Da steht jetzt blabla.local und darunter (als Dienste) DNS und Firewall.
Ist das so ok oder soll ich den blabla.local einfach löschen um absolut sicher zu sein das keine Dienste verfügbar sind?
Würde mich über eine erhellende Antwort freuen! :)

Grüsse Felix

P.S.
Es laufen soweit alle Programme und Spielchen auf der Kiste. Das ist schonmal gut. Scheint da also keinen Unterschied zur Clientversion zu geben.
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.237
Da steht jetzt blabla.local und darunter (als Dienste) DNS und Firewall. Ist das so ok

Wichtig wäre zu wissen, ob diese Dienste laufen (grüner Punkt). Wenn sie nur in der Liste erscheinen, bedeutet das lediglich, dass sie für eine eventuelle Benutzung vorausgewählt sind. Das hat ansonsten keine Auswirkungen. Aber falls diese Dienste tatsächlich laufen, solltest Du sie stoppen.

Scheint da also keinen Unterschied zur Clientversion zu geben.

Wie schon gesagt, sind die Systeme bis auf ein paar Einstellungsdinge identisch. Der Server wird nur mit mehr Programmen geliefert.
 

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Die beiden Dienste waren mit dem grünen Punkt markiert. Liefen also.
Der Punkt ist, wenn ich beide deaktiviere, resultiert das darin, dass auch die Firewall deaktiviert ist. In den normalen Systemeinstellungen gibt es keine Reiter um diese zu aktiveren. Muss man das via Terminal dann machen?
Aktiviere ich die Firewall über die App Servereinstellungen habe ich wieder den einzelnen Dienst Firewall am laufen. DNS nicht. Schön.
Da ist die Frage, stellt das eine Firewall für das gesamte Netzwerk dar oder ist es nur eine für den Mini?
Fragen über Fragen.
Laut Beschreibung soll man beide nutzen können. Also die Application Firewall aus den Systemeinstellungen und die Serverseitige. Die sich auch viel genauer einstellen lässt (was nervt ;)). Irgendwo muss da doch ein Unterschied sein.?
Soweit klar ist, das ich in den Servereinstellungen alle Einstellungen überprüfen und de/aktivieren kann. In der Server-Admin App nehme ich alle Einstellungen vor und aktiviere /deaktiviere Dienste und Services. Soweit klar.
Jedoch selbst wenn ich alle Services deaktiviert habe (Ich hab zur Kontrolle/Test mal die Server Tools auf meinem Mac Book installiert) kann ich trotzdem von diesem mich auf dem "Server" einloggen und Dienste etc. verändern. Das brauche ich eigentlich auch nicht. Und wieso geht das überhaupt wenn ich doch alle Dienste deaktiviert habe? Noob. Je sais.
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.237
In den normalen Systemeinstellungen gibt es keine Reiter um diese zu aktiveren.

Wozu willst Du die Firewall aktivieren, wenn Du einen Home-Router hast? Das wäre in der Regel nur dann sinnvoll, wenn Du Angreifer in Deinem eigenen privaten Netz erwartest, z.B. wenn Du ein offenes WLAN betreibst oder wenn sich der Server in einer "nicht kooperativen Umgebung" wie einer Schule befindet.

stellt das eine Firewall für das gesamte Netzwerk dar oder ist es nur eine für den Mini?

Eine Firewall auf einem Rechner gilt immer nur für diesen einen Rechner. Er kann ja unmöglich in den Datenverkehr zwischen zwei anderen Systemen im Netz eingreifen, außer er ist selbst ein Router.

kann ich trotzdem von diesem mich auf dem "Server" einloggen und Dienste etc. verändern. Das brauche ich eigentlich auch nicht. Und wieso geht das überhaupt wenn ich doch alle Dienste deaktiviert habe?

Das geht immer. Um das zu blockieren, müsstest Du tatsächlich die Firewall des Servers einschalten und dort bestimmte Ports blockieren. ;)
Der Grund ist, dass ein Server auch ohne Grafikkarte, Tastatur und Maus laufen muss. Ohne diese Fernverwaltungsfunktion könntest Du ihn in dem Fall nicht bedienen.
 

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Wozu willst Du die Firewall aktivieren, wenn Du einen Home-Router hast?

Das sagst du so einfach ;). Für mich ist das komplettes Neuland. Ich wühle mich gerade durch sämtliche potentiellen Dienste die man aktivieren kann/könnte und was die eigentlich so machen. Gut die basics kenne ich (afp, smb). Das ist ganzschöne lese und zeitintensiv.
Eigentlich hatte ich die Fernanmeldung deaktivert. Warum mein MacBook mit den Tools den "Server" trotzdem findet (obwohl er im Server Admin gelöscht ist) ich werde es vielleicht herausfinden. Ehrlich gesagt hat mir die Fernanmeldung gestern schon 2 mal den Tag gerettet. Hatte komplett alles deaktiviert und konnte mich nicht mehr lokal anmelden.
Dir erstmal Danke für deine kompetente Begleitung! :)

Über weitere Tipps, Anregungen und Hinweise für einen Serveranfänger würde ich micht trotzdem freuen!
 
Zuletzt bearbeitet:

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
So. Nach der ganze rumfrickelei habe ich die Dienste jetzt soweit, dass nur noch die Firewall läuft. Den DNS Dienst hat der Server selbst vorgenommen da ich ihm erst erklären musste das er eigentlich kein Server sein soll sondern nur ein Mac Mini. Tatsächlich läuft sie Firewall über die Admin Tools und die Servereinstellungen. Die "normale" Firewall gibt es nicht. D.h. man kann so ziemlich alles an der Firewall Einstellen was man will. Aktiviert ist jetzt nur TCP, UDP, IGMP, ICMP. D.h. den Zugriff via MacBook muss auch erst genemigt werden. Störend und scheinbar (bis jetzt habe ich keine vernünftige Lösung gefunden) supprimiert die Firewall leider auch Airplay (sight), obwohl ich alle nötigen Ports dafür freigemacht hatte. Schalte ich sie komplett aus funzt es. Noch irgendwelche Tips? Außer den eigentlichen Router sinnvoll zu konfigurieren?
Kommt schon irgendwer hat doch schon bestimmt mal mit ähnlichen Gedanken vor einem Server BS gesessen.
 
Zuletzt bearbeitet:

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Hallo QuickMik!

Ist ja richtig, dass der Router diese Funktion übernimmt. Ich denke, ist halt auch kein Nachteil eine Software Firewall zu haben. Kostet kaum/keine Ressourcen und wenn sie richtig konfiguriert ist (im Client OS X muss man ja nichts machen, außer sie anzuschalten) erfüllt sie auch ihren Zweck (mehr Sicherheit und Transparenz).
Bist du denn der Meinung ich könnte komplett ohne OS X Firewall mit dem System arbeiten?
Ist halt der einzige "Dienst" der jetzt etabliert ist.
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
ich arbeite seit 1992 mit macs
hatte noch nie einen virus/trojaner oder sonstigen gnome
bin noch nie gehackt worden...
und hab die interne firewall noch nie eingeschalten.
ausserdem bin ich der meinung, das verschiedene dinge aufgaben des netzwerkes sind und nicht des clients.
ausser man will sich selber eine fehlerquelle hinzufügen.
 
  • Like
Reaktionen: FelixMacintosh

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Ok!
Danke euch zwei erstmal!
Vielleicht könnt ihr mir noch eine letzte Frage beantworten. Im Server-Admin ist der Mini als Server angelegt. Komplett ohne irgendeinen gestarteten Dienst. Dann könnte ich diesen Mini.local-Server doch eigentlich komplett rauslöschen oder?

In den Netzwerk-Einstellungen (Systemeinstellungen) habe ich jetzt einfach unseren Router eingetragen. Trotzdem hat der Mini nach dem Hochfahren erstmal eine 169. Adresse. Nach zwei Minütchen hat er dann ein 192. und ich kann ins Internet.
Liegt das daran, das der Server im Server-Admin noch angelegt ist?
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
aber warum machst du denn nicht überhaupt ein 10.8 client drauf?
oder besorgst dir einen 10.6.x system?
 

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Also tatsächlich könnte ich X.7 oder X.8 installieren.
Zunächst war es einfach Neugierde. Was kann so ein Serversystem. Ich hatte unter X.7 Server mal so ein bisschen rumgefummelt da stellt sich der Server aber als Addon dar. Soll heißen, das ist ja eigentlich kein vollständiges Serversystem mehr sondern ein Gimmick oder eine App für die Client Version.
SL Server ist ein komplettes Serversystem. (Der Mac lässt sich vollständig mit der Tastatur bedienen :-D)

Ich halte Lion und ML in vielen Dinge für beschnittene Versionen von Snow Leopard. Allein schon das alberne Airport Dienstprogramm in der Version 6. Ich kann damit nicht arbeiten. Optik? Das gab es alles auch mal in schön^^. Und sonstige ärgerlicherweise unausgewogenen Funktionen. Bzw. mit Funktionen die ich nicht brauche. Das ist natürliche eine persönliche Auffassung!
Außerdem stört mich der Ressourcenhunger der aktuellen Systeme. SL läuft mit 2 GB RAM, schnell, stabil und abstürzen tut es auch nicht. Kombiniert mit aktueller Hardware (SSD), das ist Fortschritt ;) macht es richtig Spass. Was will ich mehr?
Mir ist schon klar, dass gewünscht wird künftig alles einfach der Cloud zu überlassen. Na ja. Sandboxing und den anderen Sicherheits Schnickschnack gibt es auch unter SL schon. Also wo bitte ist der Benefit der „neuen“ OS X Software? Cloud mache ich selbst.
Dadurch das ich SL Server installiert habe musste ich wirklich einiges lesen. Es gibt da seitens Apple einiges an Dokumentation und Youtube hilft manchmal auch weiter.
Soll heißen, ich bin dadurch nicht dümmer geworden sondern habe einiges über Protokolle, Dienste, Router, Ports, VPN usw. gelernt. Darüber hätte ich in der Client Version nie nachgedacht.
Ich mag Technik. Und da muss ich sagen, bin ich doch durch das „ältere“ System ein paar Schritte im Verständnis weitergekommen.

Sollte neuere Software oder die Technik dahinter mein Interesse wecken, ich bin dabei.
Aber solange ich die aktuellen OS X Versionen als Rückschritt sehe kommt sie mir nicht auf den Mac.

Außerdem funktioniert der Rechner einwandfrei. Konnte alle Apps, MSOffice, iWork etc. installieren. Keine Abstürze, mit der SSD ist der Mini richtig flott.

Aber vielleicht kannst du noch was zur Frage aus #15 sagen. Würde mich freuen das genauer zu wissen. Wollte jetzt am WE den Mini „fertig machen“ (im übertragenen Sinne ;)).

Grüsse Felix
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
ich weiß nicht, was du mit "mini.local rauslöschen" meinst.
der server admin macht nur einen vorschlag.

und das es solange kein IP zugewiesen bekommt...
könnte mir nur vorstellen, das er irgendwo noch glaubt, das er selbst DHCP spielen muß.
darum nochmal meine frage, warum machst du dir kein client system auf die kiste?
wenn es schon kein 10.7 oder 10.8 sein soll, dann eben 10.6
 

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
darum nochmal meine frage, warum machst du dir kein client system auf die kiste?
Da müsste ich ja dann nochmal eine Client Lizenz kaufen. Ich habe zwar eine Retail Version von SL denke aber das die nur auf einem Mac laufen darf, was sie schon tut.
Und bis auf meine Fragen läuft der Mac ja einwandfrei.
 

Gelöschtes Mitglied 169081

Gast
Lion ist jetzt nicht so teuer ;)