- Registriert
- 08.03.12
- Beiträge
- 5.989
Hallo in die Runde.
Da ich mein Netzwerk etwas umstrukturiert habe, dient mir nun mein Mac Mini als Ersatz für ein QNAP NAS.
Softwaremäßig ist soweit auch alles kein Problem. Ich habe NFS-Freigaben eingerichtet, es läuft ein Twonkyserver, mittels rsync wird auf ein kleineres NAS gesichert und der TimeMachine Server vom OSX Server 3.0 sichert die Daten von meinen 3 Clients. Weiterhin steht mittels Samba auch das übliche Datengrab für die Clients zur Verfügung.
Läuft alles flott und prinzipiell ist es so, wie ich es gerne hätte......bis auf die externen Festplatten am Mini.
Da gibt es immer mal wieder Probleme unterschiedlichster Ausprägung, welche ich einfach auf die Hardware, sprich die Gehäuse und Controller meiner USB 3.0 Platten schiebe. Wissen tue ich das allerdings nicht. Deshalb mag ich hier mal nachfragen, wer einen Mini als Server im Einsatz hat und mittels externen Festplatten seine Clients darüber Speicherplatz zur Verfügung stellt und welche Hardware er nutzt.
Meine Konfig sieht folgendermaßen aus.
Der Mini hat eine 250 GB SSD mit dem System und den benötigten Programmen.
Bewegungsdaten sind auf der zweiten internen HDD 1TB abgelegt. Eigentlich ist es nur die iTunes Mediathek, da diese als Zuspieler für die AppleTv, Bose Soundtouch usw. dient.
Hier würde ich gerne die Platte gegen eine 2TB austauschen, oder komplett auf die interne verzichten und es auf eine externe legen, welche mit Serverplatten arbeitet.
Die TimeMachine Backups meiner Clients laufen auf eine externe 2TB WD Ultra 2,5''.
Darauf läuft auch das TimeMachine Backup des Servers, allerdings fangen hier meine Probleme an. Auf dieses Backup, welches immer einwandfrei durchgeführt wird, kann ich nicht zugreifen. Wenn ich es öffnen will, dann kommt die Meldung, dass das Volume nicht gefunden wurde.
Weiterhin sind zwei 4TB Serverplatten in Revoltec-Gehäusen am Mini angeschlossen. Hier liegen die NFS-Freigaben und darauf greift der Twonky-Server zu. Ab und an kann ich die Platten zwar lesen, aber nicht beschreiben. Es kommt ein unbekannter Fehler (-50) und ich muss dann die Volumes auswerfen und neu mounten. Ist natürlich bei rsync-Jobs und startenden Aufnahmen meiner Receiver absolut tödlich.
Ich werde jetzt zwar den Mini nochmals neu aufsetzen und den Server frisch konfigurieren, aber letztlich mag ich eine vernünftige Kombination der Geräte haben. Habe überlegt ein USB 3.0 RAID-Gehäuse zu kaufen um dort die beiden Serverplatten als Einzelplatten laufen zu lassen. Allerdings hab ich keine Ahnung welcher Hersteller da empfehlenswert ist.
Weiterhin dachte ich an ein Thunderbolt-Gehäuse. Gefunden habe ich allerdings als Leergehäuse nur die DROBO 5D und von Onnto das RS-4MT. Da ist aber wohl nur ein RAID-Verbund möglich, welchen ich nicht haben möchte. Ausserdem sind mir die Gehäuse schlicht zu teuer. Andere sind dann nur mit Festplatten zu haben und dadurch auch unverhältnismäßig überteuert, wenn man Platten vorrätig hat.
6-8TB würden mir ausreichen für alles und so überlege ich anstelle einer internen FP noch zwei von den WD-Ultras zu holen. Nur hat das in dem Verbund überhaupt Sinn? Der Mini müsste dann über seinen Controller 3 Platten mit Strom versorgen.
Wie habt ihr das gelöst und welche externen Festplatten nutzt ihr (bisher) ohne Probleme?
Da ich mein Netzwerk etwas umstrukturiert habe, dient mir nun mein Mac Mini als Ersatz für ein QNAP NAS.
Softwaremäßig ist soweit auch alles kein Problem. Ich habe NFS-Freigaben eingerichtet, es läuft ein Twonkyserver, mittels rsync wird auf ein kleineres NAS gesichert und der TimeMachine Server vom OSX Server 3.0 sichert die Daten von meinen 3 Clients. Weiterhin steht mittels Samba auch das übliche Datengrab für die Clients zur Verfügung.
Läuft alles flott und prinzipiell ist es so, wie ich es gerne hätte......bis auf die externen Festplatten am Mini.
Da gibt es immer mal wieder Probleme unterschiedlichster Ausprägung, welche ich einfach auf die Hardware, sprich die Gehäuse und Controller meiner USB 3.0 Platten schiebe. Wissen tue ich das allerdings nicht. Deshalb mag ich hier mal nachfragen, wer einen Mini als Server im Einsatz hat und mittels externen Festplatten seine Clients darüber Speicherplatz zur Verfügung stellt und welche Hardware er nutzt.
Meine Konfig sieht folgendermaßen aus.
Der Mini hat eine 250 GB SSD mit dem System und den benötigten Programmen.
Bewegungsdaten sind auf der zweiten internen HDD 1TB abgelegt. Eigentlich ist es nur die iTunes Mediathek, da diese als Zuspieler für die AppleTv, Bose Soundtouch usw. dient.
Hier würde ich gerne die Platte gegen eine 2TB austauschen, oder komplett auf die interne verzichten und es auf eine externe legen, welche mit Serverplatten arbeitet.
Die TimeMachine Backups meiner Clients laufen auf eine externe 2TB WD Ultra 2,5''.
Darauf läuft auch das TimeMachine Backup des Servers, allerdings fangen hier meine Probleme an. Auf dieses Backup, welches immer einwandfrei durchgeführt wird, kann ich nicht zugreifen. Wenn ich es öffnen will, dann kommt die Meldung, dass das Volume nicht gefunden wurde.
Weiterhin sind zwei 4TB Serverplatten in Revoltec-Gehäusen am Mini angeschlossen. Hier liegen die NFS-Freigaben und darauf greift der Twonky-Server zu. Ab und an kann ich die Platten zwar lesen, aber nicht beschreiben. Es kommt ein unbekannter Fehler (-50) und ich muss dann die Volumes auswerfen und neu mounten. Ist natürlich bei rsync-Jobs und startenden Aufnahmen meiner Receiver absolut tödlich.
Ich werde jetzt zwar den Mini nochmals neu aufsetzen und den Server frisch konfigurieren, aber letztlich mag ich eine vernünftige Kombination der Geräte haben. Habe überlegt ein USB 3.0 RAID-Gehäuse zu kaufen um dort die beiden Serverplatten als Einzelplatten laufen zu lassen. Allerdings hab ich keine Ahnung welcher Hersteller da empfehlenswert ist.
Weiterhin dachte ich an ein Thunderbolt-Gehäuse. Gefunden habe ich allerdings als Leergehäuse nur die DROBO 5D und von Onnto das RS-4MT. Da ist aber wohl nur ein RAID-Verbund möglich, welchen ich nicht haben möchte. Ausserdem sind mir die Gehäuse schlicht zu teuer. Andere sind dann nur mit Festplatten zu haben und dadurch auch unverhältnismäßig überteuert, wenn man Platten vorrätig hat.
6-8TB würden mir ausreichen für alles und so überlege ich anstelle einer internen FP noch zwei von den WD-Ultras zu holen. Nur hat das in dem Verbund überhaupt Sinn? Der Mini müsste dann über seinen Controller 3 Platten mit Strom versorgen.
Wie habt ihr das gelöst und welche externen Festplatten nutzt ihr (bisher) ohne Probleme?