• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Mac mini (M2) + Docking Station + 2 Monitor (getrennt)

ImpCaligula

Ralls Genet
Registriert
19.02.17
Beiträge
5.061
Servus...

ich habe hier einen Mac mini mit M2 Prozessor. An dem Mac mini soll eine Docking Station betrieben werden, an der wiederum zwei Monitore betrieben werden sollen.

Wichtig - die zwei Monitore sollen nicht synchron laufen, sondern den Desktop auf zwei Monitore erweitern!

Es ist kein Problem zwei Monitore wie folgt anschließen und getrennt (erweiterter Desktop) zu betreiben.
a) 1x HDMI direkt an Mac mini + 1x USB C direkt am Mac mini
b) 1x HDMI direkt am Mac mini + 1x USB C Docking Station (und dort einen Monitor anschließen)

Aber (mindestens) ein Monitor muss - am besten HDMI - direkt am Mac mini eingesteckt werden.

Was ich mit keiner Docking Station hinbekommen habe (Thinkpad und KVM Docking), dass nur die Docking Station angeschlossen ist und an der Docking Station dann zwei Monitore angeschlossen sind. Dann werden die Monitore nur synchron / gespiegelt dargestellt.

Hintergrund ist - ich habe neben dem Mac mini auch noch Windows Notebooks - eine Docking wäre daher ideal. Dann könnte man je nachdem ob das Thinkpad Notebook, das Surface Pro 11 oder der Mac mini am USB C / Thunderbolt angeschlossen wird die zwei Monitore betreiben. Aber wie geschrieben - das klappt mit dem Mac mini nicht - nicht mit der aktuellen Thinkpad Dock, noch mit der aktuellen KVM Dock.


Kann der Mac mini das nicht? Über seinen Thunderbolt / USB C Anschluss eine Docking ansteuern, die wiederum zwei Monitore getrennt betreiben kann? Oder kennt jemand eine entsprechende Docking, die das kann?

Habe schon im Web gegoogelt nach Lösungen - aber die Threads die ich gefunden habe drehen sich meistens um das Thema direkt zwei Monitore am Mac mini zu betreiben.

Danke.
 

iMactouch

Maren Nissen
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.331
Laut den technischen Daten des mini M2 (https://support.apple.com/de-de/111837) kann er zwei Displays betreiben. Eines muß über Thunderbolt gehen und das andere über Thunderbolt oder HDMI.
Die Voraussetzungen sind also schon einmal gegeben. Beim M1 mini war es nämlich noch so, daß der zweite Monitor zwingend an HDMI hängen muß.

Das einzige Dock, von dem ich weiß, daß es definitiv zwei Monitore über einen Thunderbolt-Anschluss betreiben kann, ist die CalDigit Thunderbolt 4 Station: https://www.caldigit.com/de/thunderbolt-station-4-de/.

Über eine Thunderbolt Verbindung ist es nämlich möglich zwei DisplayPort-Signale zu schicken. Über USB funktioniert das nicht, da geht nur ein DisplayPort-Signal durch.
 

ImpCaligula

Ralls Genet
Registriert
19.02.17
Beiträge
5.061
Laut den technischen Daten des mini M2 (https://support.apple.com/de-de/111837) kann er zwei Displays betreiben. Eines muß über Thunderbolt gehen und das andere über Thunderbolt oder HDMI.
Die Voraussetzungen sind also schon einmal gegeben.
Ja das Problem ist nur bei den Docking - das es ja mit einer Docking nur über ein einziges TB Kabel geht (erst mal zur Docking) und sich dann erst "dort" trennt.

Am Mac mini selbst direkt zwei getrennte Monitore betreiben ist easy.


Das einzige Dock, von dem ich weiß, daß es definitiv zwei Monitore über einen Thunderbolt-Anschluss betreiben kann, ist die CalDigit Thunderbolt 4 Station: https://www.caldigit.com/de/thunderbolt-station-4-de/.
Zwei Monitore kann ich an allen externen Docking betreiben!
Nur sind beide Monitore dann synchron! Sprich der Desktop wird 2x synchron angezeigt - als hätte man nur einen Monitor.

Du bist Dir sicher, dass man bei der CalDigit beide Monitore als A + B betreiben kann und nicht nur als A + A ...?
 

iMactouch

Maren Nissen
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.331
Du bist Dir sicher, dass man bei der CalDigit beide Monitore als A + B betreiben kann und nicht nur als A + A ...?
Ja, das dachte ich bisher. Ich habe nur einen Monitor und der ist auch direkt am Mac mini M1 per Thunderbolt angeschlossen und nicht über das Dock, daher kann ich das nicht ausprobieren.
Ich sehe gerade eine Einschränkung. Die M1/M2/M3-Macs können über einen Thunderbolt Anschluss nur einen Monitor betreiben. Nur die Pro/Max/Ultra oder Intel können über einen Thunderbolt-Anschluss zwei Monitore betreiben.

Dann geht es mit Deinem mini überhaupt nicht! Also vergiß es, Du wirst kein Dock finden, daß das kann.

Außer eines der Displays wird über das Dock mit DisplayLink betrieben, aber das möchte man ja nicht wirklich.
 
  • Like
Reaktionen: ImpCaligula

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.124
Ich sehe gerade eine Einschränkung. Die M1/M2/M3-Macs können über einen Thunderbolt Anschluss nur einen Monitor betreiben.
Das stimmt so nicht. Für einen M1 ist das richtig, für einen M2 oder höher nicht.

Es ist allerdings richtig, dass in der Praxis die exakten Bedingungen sehr kompliziert werden können. Die Aussage "2 Monitore" ist generell zu ungenau. Man muss auch Auflösung und maximale Frequenz kennen. Rein technisch muss hier in der Fragestellung der Dock-Anschluss so ausgelegt sein, dass er von der Bandbreite ausreicht, mindestens zwei verschiedene Bildsignale gleichzeitig zu übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ImpCaligula

Herr Sin

Ralls Genet
Registriert
05.01.04
Beiträge
5.033
Du bist Dir sicher, dass man bei der CalDigit beide Monitore als A + B betreiben kann und nicht nur als A + A ...?
Ich habe an meinem MacBook Pro 16" M1 ein CalDigit TS3 Plus hängen. Das MacBook ist dabei immer zugeklappt. Am CalDigit habe ich ein 49" UltraWide (5120*1440) und ein 27" (3840*2160) hängen. Nicht synchron, sondern tatsächlich erweitert.

Der 49" ist per DisplayPort angeschlossen. Der 27" über USB auf HDMI.
 

ImpCaligula

Ralls Genet
Registriert
19.02.17
Beiträge
5.061
Es ist allerdings richtig, dass in der Praxis die exakten Bedingungen sehr kompliziert werden können. Die Aussage "2 Monitore" ist generell zu ungenau. Man muss auch Auflösung und maximale Frequenz kennen. Rein technisch muss hier in der Fragestellung der Dock-Anschluss so ausgelegt sein, dass er von der Bandbreite ausreicht, mindestens zwei verschiedene Bildsignale gleichzeitig zu übertragen.

Das stimmt - es würde sich allerdings über zwei ganz normale 27" Zoll 2k Monitore handeln.


So ist es kein Problem, beide Monitore zu erweitern. Ein Monitor hängt am HDMI Port und der andere Monitor am USB C Port. Da ist es auch egal ob 2k oder 4k oder sonst was.

Bildschirmfoto 2025-02-15 um 14.36.22.png

Und so geht A + B halt gar nicht, auch nicht, wenn es nur 2 FHD Monitore sind / wären (es geht eben nur A + A)...

Bildschirmfoto 2025-02-15 um 14.38.23.png
 

iMactouch

Maren Nissen
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.331
Wie schon oben geschrieben wird es mit einer USB Dockingstation nicht funktionieren, wenn dann nur mit einer Thunderbolt Dockingstation, da USB nur einen DisplayPort Kanal enthalten kann und Thunderbolt zwei DisplayPort Kanäle enthalten kann.