Mit Garageband geht das AFAIK nicht.
ich habe einen röhrenverstärker von marshall
AFAIK = As Far As I Know = So weit ich weiss.Und warum?
AFAIK = As Far As I Know = So weit ich weiss.
Ein Notebook und ein Röhrenverstärker passen ungefähr so zusammen wie die Milka-Kuh und Schlittschuh-Laufen, das kannst Du vergessen, Gründe gibt es massenweise:Hallo zusammen!
ich habe einen röhrenverstärker von marshall und ein macbook pro. ich möchte den mac als effektgerät an den verstärker anschließen. geht das? und wenn ja wie?
Wird ein Rechner als Gitarren-FX verwendet, sollte man ihn an den Effektloop des Amps anschliessen. Das sind Line-Anschlüsse wie am Rechner - passt.
Die Latenz ist beim Onboard-Chip des Mac's erstaunlich gut.
Musst Du ja auch nichtAlso ich möchte bestimmt kein Notebook in den Effektweg eines Röhrenamps hängen
Ja.hast Du es mal ausprobiert...
Ich vergleiche das nicht mit Hardware-Effekten sondern eher mit anderen Audiointerfaces. Es sind vergleichbare Puffergrößen möglich - da Absolutwerte auch von der Prozessorlast (Anzahl der Plugins, Kanäle etc.) abhängen, muss das jeder für sich ausprobieren.Was Du unter einer "erstaunlich guten" Latenz verstehst, würde mich mal in technischen Angaben interessieren.
Hierbei sind die "Empfindlichkeiten" der Musiker auch unterschiedlich - da ich aber genug Studio(!)-Musiker kenne, die auch mit 10,7 ms Roundtrip-Latenz einspielen können (kriegt man z.B. in Logic mit bei 44,1kHz mit einer I/O-Puffergröße von 128), denke ich dass man es mal ausprobieren kann.
Clemens
Wirklich "tight" kann man ab einer gewissen Latenz nicht mehr spielen, ...
Dann wird's aber Zeit in der Gegenwart anzukommen. Wir haben zuletzt im Studio mit so einem Spezialisten wie dir einen Blindversuch gemacht...
Ja, bitte zurück zum Sachlichen. Gehen wir doch einfach mal davon aus, dass hier alle Schreiber über Sachverstand verfügen. Da sollte es doch möglich sein, dass sich Argumente durchsetzen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.