• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Fotos] M1 – Warum ist Fotos mit externer Platte extrem langsam?

OldMcThomas

Erdapfel
Registriert
17.04.14
Beiträge
2
Hallo Apfeltalk-Community,

ich weiß, dass viele das Problem haben und es bereits zahlreiche Lösungsvorschläge dazu gibt. Doch leider bringt keiner bei mir eine Verbesserung.

Situation: Ich habe meine Fotos-Library auf einer externen Festplatte. Und die Bearbeitungszeiten sind extrem lang. Bis ein Bild gelöscht ist, vergehen ca. 2 Minuten oder mehr. Bis eine Bearbeitung (z.B. Beschnitt) angezeigt wird, vergeht über eine Minute. Die Bennenung einer Person dauert ca. 40 Sekunden.

Fakten:
– Mac Mini M1, Ventura 13.4.1
– TOSHIBA Canvio Basics USB-C, Externe Festplatte HDD, 5 Gbit Übertragungsrate (bestätigt durch System-Informationen)
– Anschluss über USB-C
– Formatierung APFS
– ca. 70.000 Fotos
– Library repariert
– sicherer Modus geprüft

Ich glaube nicht, dass eine schnelle SSD mit einer Transferrate von ca. 1000 MB/s eine merkbare Lösung darstellt (gegenüber ca. 600 MB/s). Ich glaube auch nicht, dass der Austausch des Verbindungskabels eine Verbesserung bringen wird.

Interessant: Ich habe als Test 200 Bilder auf die interne Festplatte kopiert: hier arbeitete Fotos rasend schnell. Der Vergleich hinkt zwar aufgrund der geringen Menge in der Library, aber dadurch vermute ich, dass Fotos ein Problem mit der Schnittstelle oder dem Transfer mit externen Festplatten hat.

Eine Library auf der internen Festplatte ist aufgrund der Größe der Library aktuell nicht möglich. Beim nächsten Kauf werde ich eine größere interne Festplatte wählen – was aber eine unbefriedigende Lösung darstellt.

Wer hat hierzu eine gute bzw. bessere Idee? Thanx.
 
Ich glaube nicht, dass eine schnelle SSD mit einer Transferrate von ca. 1000 MB/s eine merkbare Lösung darstellt (gegenüber ca. 600 MB/s). Ich glaube auch nicht, dass der Austausch des Verbindungskabels eine Verbesserung bringen wird.
ich hasse es, wenn Leute Fragen stellen, die offensichtlichen Antworten aber bereits ohne Ahnung ausschließen. Die sequentielle Transferrate hat natürlich nichts damit zu tun, es ist die Eigenschaft, eben nicht SMR zu sein und die um Potenzen bessere Zugriffszeit bei zufälligen Zugriffen, aber man fühlt sich eigentlich nicht motiviert, entsprechende Antworten zu geben.
 
  • Like
Reaktionen: maniacintosh
5 Gbit Übertragungsrate (bestätigt durch System-Informationen)
Das ist ein theoretischer Wert der Schnittstelle und hat mit der Übertragungsrate der angeschlossenen Festplatte nicht viel zu tun.
Mach einen Benchmarktest, dann siehst du die realen Datenraten. Das sind eher zig MB und nicht hunderte.
 
  • Like
Reaktionen: maniacintosh
Nervt mich auch jedesmal, wenn ich eine Sicherung auf einer externen SSD mache. Da denkt man sich, die SSD geht ab wie Schmitz Katze und dann kannst du die Bilder auch selber abmalen (Vorsicht Humor🤓).
 
Also ich würde das definitiv mal mit einer externen SSD ausprobieren. In diesem Szenario dürfte die Zugriffszeit des externen Laufwerks entscheidender sein als die maximale Transferrate. Und da sind SSDs einfach haushoch überlegen.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Erst gestern Abend brauchte mein 16er M2 Macbook 35 Minuten um 28 GB Bilder und Videos auf die externe SSD zu schieben.

Angegeben sind 1000 MB/s bei der SSD. Im Endeffekt stört es mich nicht hart, schließe die SSD an und lasse es laufen. Dennoch verwunderlich, dass das so lange dauert.
 
Einerseits, wie schon erwähnt, die 5Gbit sind der Anschlusswert des Ports/schnittstelle. die Platte ist ne HDD, die kann nur 10-20% vermutlich davon

UND: Viele kleine Dateien sind ein graus beim schreiben, das drückt nochmal deutlich die Datenrate, da ja jede Datei einzeln geschrieben werden muss (mit Indexeintrag,...). Deswegen wären wenige große Dateien (zb ein Zip der ganzen Fotos) oft 4-5x schneller als viel kleine
 
Ich hatte das ebenfalls so, wie von @Mure77 beschrieben, bei Linux ist der identische Kopiervorgang 3-4 mal schneller. Mit der selben SSD.
 
Der TE hat keine SSD, sondern eine Festplatte.
 
Bin mir ziemlich sicher, dass es an dem Umstand liegt, dass es eine HDD ist.

Wobei die angegebenen Zeiten natürlich schon hart sind, auch bei Festplatten-Macs hat man dafür nicht solche Zugriffszeiten.
 
Mit welchem System wurde die externe Platte denn auf APFS formatiert?
Da hat Apple ja peu à peu einiges verändert, die frühen APFS-Versionen waren doch angeblich nicht besodners geeignet für drehende Platten.
 
Angegeben sind 1000 MB/s bei der SSD. Im Endeffekt stört es mich nicht hart, schließe die SSD an und lasse es laufen. Dennoch verwunderlich, dass das so lange dauert.
Das ist nur die maximale Burst-Rate beim sequenziellen Schreiben großer Dateien auf eine fabrikneue SSD. Dieser Wert macht sich gut in Testberichten, ist aber nicht das, was eine SSD gefühlt schnell oder langsam macht.

In der Praxis hängt die Schreibgeschwindigkeit wesentlich vom Abnutzungsgrad und Füllgrad der SSD ab, und von der Frage, ob sie über ein Protokoll angeschlossen ist, das Trim/Deallocate-Befehle unterstützt.
 
Ich verwende auch eine externe Platte an meinem Mac mini M2 Pro und kann mich überhaupt nicht über die Performance beschweren (auch nicht in Fotos). Die Platte ist allerdings auch eine externe SSD und hängt an einem TB4-Port.