• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

lokale Kopie von itunes

webjogi73

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
26.07.10
Beiträge
469
Hallo zusammen,

ich habe mir in der Zwischenzeit meine itunes Mediathek aufgebaut. Viele Beiträge im Forum habe den Umstellugnsprozess von WIN auf MAC zwar schmerzhaft aber eben auch möglich gemacht. Nun stehe ich vor der nächsten Herausforderung, die aber lösbar sein sollte. Hoffentlich helft Ihr mir dabei.

Also,
Ich arbeite mit einem MBP und habe meine Musik und auch meine itunes Mediathek auf einem NAS Server liegen. Zur Zeit ist in die Einstellungen das Verwalten der Musik direkt durch itunes deaktiviert. Da ich mit dem MACBOOK auch ab und an als DJ auflege, brauche ich noch eine lokale Kopie der Mediathek auf meinem MBP, die dann eben auch die Playlisten enthält. Wie gehe ich dabei am Besten vor ?

Nun möchte ich vergewissern, dass ich alles richtig verstanden habe:

1. Ich muss erst mal die Mediathek zusammenführen und gebe damit die Hoheit über die Ordnerstruktur endgültig an itunes ab. Dieser Schritt ist unbedingt erforderlich.

2. Dann kopiere ich mein itunes Verzeichnis auf die lokale HDD meines MBP. Da ich die Bibliothek jetzt zusammengeführt haben, sind in dem itunes Verzeichnis nun auch alle Songs enthalten.

3. Dann öffne ich den User auf meinem MBP (für meine DJ Geschichten habe ich einen eigenen User eingerichtet) und öffne itunes mit gedrückter ALT-Taste und wähle den eben kopierten itunes Ordner als Quelle aus.

4. Somit habe ich alle Songs, samt Playlisten auch lokal verfügbar und kann damit auf Resien gehen. Richtig ?

Zusatzfrage:
Kann ich in Zukunft den itunes Ordner auf meinem NAS einfach mit dem auf meiner lokalen HDD syncronisieren, um den aktuellen Stand jeweils dabei zu haben ? Alle Änderungen an der Mediathek werden konsequent nur mit meinem Hauptuser, der auf die Netzwerk-Variante zugreift vorgenommen. Oder muss ich den Ordner immer komplett kpieren, das würde dann ja jeweils Stunden dauern.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
Die Anleitung (Schritte 1 bis 4) sollten meiner Ansicht nach klappen, ich hätte es dir genau so empfohlen.

Für's Synchronisieren empfehle ich ein Tool wie den Carbon Copy Cloner.
(Ist zwar fast ein bisschen Overkill, den CCC fürs Synchronisieren eines Ordners zu benutzen, aber zumindest ist CCC ein Programm dem man vertrauen kann. Es ist nicht umsonst das bekannteste seiner Art auf dem Mac.)
 
Danke. Den CCC habe ich schon auf dem MBP, den habe ich zum Klonen meiner Festplatte benutzt.

Aber wie kann man denn damit einzelne Ordner syncen ? Ich sehe immer nur das Backup ganzer Volumes...

Ausserdem sehe ich dort unter Voumes gar nicht mein NAS (obwohl mit dem MBP verbunden).....