• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Logic Studio 9 mit Korg Electribe EMX SD

Flying Apple

Osnabrücker Reinette
Registriert
06.03.10
Beiträge
992
Guten Abend,

mein Problem liegt darin das ich nicht so recht weiß wie ich mein Electribe EMX Synthesizer an meinen imac anschließen soll bzw. es hinbekommen das ein Signal meines Elextribes in Logic ankommt.

Zu meinem Equipment: imac 21,5" (3,5 Micro-In und 3,5 Audio-out), Alesis iO/2 (aktiver Tonabnehmer - Gitarren-EIngang und Microfoneingang(Midi), Electribe (6,3 Stereoausgang (2 x für Links/Rechts und 1 x Kopfhörer), 1 x Micro-In (Midi), 1 x Midi-Out)

Hat schon mal jemand ausprobiert ein Midi auf USB Kabel zwischen Electribe und imac zu legen. Klappt das?

Würde mich freuen wenn da schon jemand Erfahrungen gesammelt hat und mir helfen könnte.
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
Wenn Du den Electribe per Midi mit Logic verbindest, kannst Du nur Steuerdaten übermitteln.

Eine Audioaufnahme Funktioniert nur über Dein Interface. Die Klinkenbuchsen unter denen Guitar steht, müssen dazu auf Line-Signal geschaltet werden.
Dann passt die Verbindung per Klinkenkabel.

Ein USB-Midi-kabel habe ich noch nicht verwendet. Ich habe aber schon von viel Ärger gehört - ich empfehle ein Markenprodukt - z.B. M-Audio oder Edirol.

Clemens
 

Flying Apple

Osnabrücker Reinette
Registriert
06.03.10
Beiträge
992
Ok. Danke dann bin ich schon mal einen ordentlichen Schritt weiter. Werde es gleich Morgen ausprobieren.
 

MacSharky

Boskop
Registriert
12.12.10
Beiträge
205
Kann Dir auch nur empfehlen ein anständiges USB oder Firewire Interface zuzulegen. Da hast Du dann die Möglichkeit Midi- sowie Audiodaten gleichermaßen zu bearbeiten.
 

Flying Apple

Osnabrücker Reinette
Registriert
06.03.10
Beiträge
992
Ok, danke auch für den Tipp. Bin bisher auch nicht zum ausprobieren gekommen werd aber die Tage deinen Rat auf jeden Fall beherzigen.

Ist ja endlich Weihnachten.
 

Flying Apple

Osnabrücker Reinette
Registriert
06.03.10
Beiträge
992
So. Ich hab eure Ratschläge einmal in die Tat umgesetzt und stehe jetzt leider vor einem Problem.

Die Signal-/Lautstärkenanzeige (dB) meines Interfaces schlägt zwar aus. Am Mac kommt aber anscheinend nichts an. Weder in den Audioeinstellungen noch in Logic regt sich auch nur ein Regler.

Der Hebel ist natürlich auf Mic/Line gestellt.

Wisst Ihr woran das liegen könnte? Benötige ich noch irgendwelche Treiber?

Habt Ihr eine
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
Weder in den Audioeinstellungen noch in Logic regt sich auch nur ein Regler.

Das klingt normal - Regler haben sich nur zu regen, wenn man was regeln will ;)

Zur Sache:
Wenn das Alesis IO2 Pegel zeigt, werden wir den auch nach Logic kriegen.
1. Logic-Einstellungen->Audio->Core-Audio kontrollieren. Ist das Alesis ausgewählt?
2. Ist bei den Einstellungen Software-Monitoring aktiv?
3. Neue Spur anlegen: Typ Audiospur, Format Stereo, Eingang Input 1-2. (falls Du das Korg stereo angeschlossen hast)
4. Spur scharfschalten - auf den R-Button drücken - der leuchtet rot.
5. Aufnahmetaste im Transportfeld drücken.
6. Aufnehmen.

Klappt es so?

Clemens
 

Flying Apple

Osnabrücker Reinette
Registriert
06.03.10
Beiträge
992
Das klingt normal - Regler haben sich nur zu regen, wenn man was regeln will ;)

Zur Sache:
Wenn das Alesis IO2 Pegel zeigt, werden wir den auch nach Logic kriegen.

Entschuldige, Ich meinte natürlich das keine Pegelbewegungen in den Audioeinstellungen meines Macs noch in Logic zu melden sind.
Regler war da wohl das Flasche Wort

1. Logic-Einstellungen->Audio->Core-Audio kontrollieren. Ist das Alesis ausgewählt?

Jap, ist es.

2. Ist bei den Einstellungen Software-Monitoring aktiv?

Ja ist es. Ich hab es mal deaktiviert. Hatte aber leider auch nicht den erwünschten Effekt.

3. Neue Spur anlegen: Typ Audiospur, Format Stereo, Eingang Input 1-2. (falls Du das Korg stereo angeschlossen hast)

Ich hab das Electribe nicht stereo angeschlossen sondern über ein 1-kanaliges 6,3 Klinkekabel (handelsübliches Gitarrenkabel an eine der Guitar/Line Input angeschlossen. Liegt da der Hase begraben. Ich hab einfach mal 1-2 stehen lassen ging aber nichts.

4. Spur scharfschalten - auf den R-Button drücken - der leuchtet rot.

Tut er wenn ich 2. Softwaremonitoring deaktiviere. Allerdings nur während der Aufnahme. Und während dieser kann ich keine Änderungen vornehmen.


Leider nicht. Trotzdem danke für den Tipp ich poste hier mal ein paar Bilder meiner konfig in Logic. Vielleicht kann daran ja jemand erkennen was ich falsch mache. Hab hier auch noch eine Demo von Ableton rumliegen werde es morgen damit mal ausprobieren.





Clemens[/QUOTE]

... und wie ich so durchs Netz bummel, fäält mir dieses Tutorial vor die Füße:
http://www.delamar.de/tutorials/logic-tutorial-9-audio-recording-9030/

Passt doch zum Thema, oder?

Clemens

Ja, danke, hätte eigentlich passen müssen. Der Tutorial-Ersteller arbeitet nur leider direkt mit einer entsprechenden Soundkarte und überspringt daher mein Probleme. Trotzdem Danke.

2.jpg

Das Fragt er gleich zu Anfang.
Muss ich evtl. Input-Monitoring aktivieren?

3.jpg

Ich habe es auch mal mit deaktiviertem Softwaremonitoring versucht.

4.jpg

Hier bin ich Stutzig geworden. Weil das Fenster als Output 1-2 angab. Ich hab es dann einmal so und einmal mit Surround ausprobiert da ich ein 5.1 System angeschlossen habe. Hat aber nichts gebracht.

5.jpg

Hier blinken der R Button unten beim Pegel der Audio Spur und der Buton an der Audiospur leuchtet wie du schon sagtest beständig. Es rührte sich aber weder ein Pegel noch ausgeschaltet weder ein Pegel noch meldet sich ein Ton bei jeglicher Aufnahme wie hier zusehen

7.jpg

(Der ausschlagende Pegel ist das Metronom)

Ich habe wie ihr sicherlich bemerkt habt relativ wenig Erfahrung mit Logic. Wenn ihr mir noch mal helfen könntet wäre das super.

Schon mal danke.
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
Bevor Du jetzt anfängst zu spekulieren, würde ich das gemischte Setup für Tests auf ein Minimum reduzieren:

Für Tests nur die Alesis IO verwenden - eventuell mit Kopfhörer.
Dann:
1. An der IO den Monitor-Mix-Reglr auf Direct stellen und am Kopfhörer lauschen, ob das Signal da ist. (Sollte eigentlich)
2. Einen Logic-Demo-Song laden, und damit den Audio-Ausgang der IO testen (Mix-Regler auf USB drehen) - (Sollte auch klappen)
3. Mixregler auf USB lassen - in Logic-Audioeinstellungen das Häkchen "Unabhängiger Monitorpegel" entfernen - ansonsten (ausser Output auf io2) alles so wie auf Deinem Bild lassen.
4. Beim Spur-Neu Dialog beide Häkchen bei "Input-Monitoring" und "Aufnahme aktivieren" setzen.
5. Zur Sicherheit alle Einstellungen an der io2 kontrollieren.
-Gefährlich: der Input Digital/Analog-Schalter oberhalb des Monitormix-Reglers
-Leuchtet die USB-Leuchte?
-Gainregler weit genug offen?
6. Jetzt sollte es klappen. (Wenn nicht - Hardware-Problem?)

Clemens
 
  • Like
Reaktionen: Flying Apple

Flying Apple

Osnabrücker Reinette
Registriert
06.03.10
Beiträge
992
Ok, danke es hat jetzt geklappt.

Es lag wohl am Digital/Analog-Schalter.
Der stand vorher auf Digital (hätte da was kaputt gehen können). Auf Analog nimmt er jetzt ohne Murren auf.

Vielen, vielen dank für die Hilfe und den langen Atem.
 

Flying Apple

Osnabrücker Reinette
Registriert
06.03.10
Beiträge
992
Ich habe noch mal eine Frage und wollte dafür nicht extra ein neues Thema aufmachen.

Mich würde interessieren welche Programme Ihr mit euren Synthesizern oder Keyboards nutzt. Ich nutzte ja wie bekannt Momentan nur Logic mit meinem electribe für Audioaufnahmen. In dem Zusammenhang würde mich auch die Midi-Control-Funktion des Electribe/der Programme interessieren. Ist die Midi-Control nur zum senden von Steuerdaten da. So das ich beispielsweise die Regler des Electribes über meinen Mac steuern kann und wie geht das über Logic, ... von statten? Würden z.B. die Pattern auch mit den selben Bezeichnungen wie auf meinem Electribe in Logic wählbar sein?