- Registriert
- 10.01.05
- Beiträge
- 6.112
hihi!
offene logicsessions könnte man, wie bei photoshop ja auch, als offene datei mit mehreren ebenen/layers bezeichnen.
was muß ich alles beachten und kopieren, wenn ich einen solchen logicsong von einem speichermedium auf's nächste transferieren möchte, ohne, daß etwas verloren geht oder gar die meldung "original könnte nicht gefunden werden..." kommt?
danke!
edit:
ich gebe mir/uns selbst eine antwort, als angebot. mal sehen, ob Ihr einverstanden seid.
also, bevor ich ein neues projekt beginnen kann, werde ich jedesmal nach apfel/n (neues fenster) nach einigen grunddaten gefragt. das sind in erster linie datei-/songname und speicherort. daneben gibt's aber noch einige häkchen, die man setzten kann. unter anderem sowas wie "...dateien in die nähe der songdatei kopieren..." oder so ähnlich. das hatte ich bislang nie angehakt, was auch immer das problem war, daß ich bestimmte samples und andere importierte audios nicht immer sofort auf anhieb wiedergefunden habe. beziehungsweise das programm konnte sie nicht automatisch finden.
dieses problem kann man offenbar durch besagtes anhaken dieser befehle umgehen. dadurch wird zwar der songornder größer (weil kopien erstellt werden), aber man hat alled beisammen und kann - damit komme ich zur eigentlichen frage zurück - später auch alles so wie's in diesme ornder ist, kopieren und woanders ohne probleme wieder öffnen.

offene logicsessions könnte man, wie bei photoshop ja auch, als offene datei mit mehreren ebenen/layers bezeichnen.
was muß ich alles beachten und kopieren, wenn ich einen solchen logicsong von einem speichermedium auf's nächste transferieren möchte, ohne, daß etwas verloren geht oder gar die meldung "original könnte nicht gefunden werden..." kommt?
danke!
edit:
ich gebe mir/uns selbst eine antwort, als angebot. mal sehen, ob Ihr einverstanden seid.
also, bevor ich ein neues projekt beginnen kann, werde ich jedesmal nach apfel/n (neues fenster) nach einigen grunddaten gefragt. das sind in erster linie datei-/songname und speicherort. daneben gibt's aber noch einige häkchen, die man setzten kann. unter anderem sowas wie "...dateien in die nähe der songdatei kopieren..." oder so ähnlich. das hatte ich bislang nie angehakt, was auch immer das problem war, daß ich bestimmte samples und andere importierte audios nicht immer sofort auf anhieb wiedergefunden habe. beziehungsweise das programm konnte sie nicht automatisch finden.
dieses problem kann man offenbar durch besagtes anhaken dieser befehle umgehen. dadurch wird zwar der songornder größer (weil kopien erstellt werden), aber man hat alled beisammen und kann - damit komme ich zur eigentlichen frage zurück - später auch alles so wie's in diesme ornder ist, kopieren und woanders ohne probleme wieder öffnen.


Zuletzt bearbeitet: