• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Lösung für Wlan ...

fiona

Idared
Registriert
17.02.10
Beiträge
25
Hallo!

Ich brauche eine Lösung für unser Einfamilienhaus und hoffe auf eure Ratschläge.

Unser Inventar besteht aus:

im Keller: Modem/Router: T-Com Speedport W 503V
iMac, 21,5", incl. TimeCapsule ausschliesslich für die Backups
Notebook
Erdgeschoss: Wii, Iphone, hin und wieder Notebook
OG: PS3 (ab Mai), 1 Notebook, 1 Netbook

Problem ist, dass im vorderen Bereich des Hauses sehr guter Wlan-Empfang vorhanden ist, im hinteren Bereich gar nichts mehr ankommt. In den OGs ist dann Ende im Gelände ... zwei Betondecken schafft das Signal nicht

Ich habe an D-Lan/Wlan gedacht, aber jetzt gelesen, dass die Übertragung im Wlan-Bereich nicht so gut sein soll
(da nur 802.11 b oder g Standard). Die meisten unserer Geräte können aber den schnellen IEEE 802.11 n Standard und das wollte ich gerne auch nutzen. Habt ihr vielleicht gehört, ob es Dlan bald in "n-Standard" geben wird? Das wäre toll und ich würde noch so lange abwarten, denn Dlan ist meine erste Wahl (soll auch beim Einrichten unproblematisch sein). Käme mir sehr entgegen ;)

Die zweite Möglichkeit wäre ein Repeater. Da weiss ich bisher nur, dass die AirPort Express in Zusammenarbeit mit dem Speedport Router Probleme macht. Vielleicht hat jemand ein Speedport W 503V zusammen mit einem anderen Repeater am Start und kann mir Erfahrungstips geben.

Herzlichen Dank vorab
 

iThink

Pomme Miel
Registriert
04.12.09
Beiträge
1.490
Es hört sich so an, als würde es sich um ein Eigenheim drehen. Dann möchte ich einfach mal sagen, dass nichts über ein sauber verlegtes Kabel geht. Zumindest in jedes Stockwerk einen Port an dem dann zb ein Access Point hängt.

Ansonsten kannst du es gerne mit Powerlan Adaptern versuchen. Da gibt es ja auch schon 200Mbit (brutto) Geräte. Vorraussetzung dafür, alle Adapter sollten vor einem Stromzähler hängen
 

fiona

Idared
Registriert
17.02.10
Beiträge
25
Ansonsten kannst du es gerne mit Powerlan Adaptern versuchen. Da gibt es ja auch schon 200Mbit (brutto) Geräte. Vorraussetzung dafür, alle Adapter sollten vor einem Stromzähler hängen

Danke erst mal für deine Antwort. "Powerlan" sagte mir als Begriff gar nichts. Ist aber das gleiche wie DLan, oder nicht?!?
Die 200 Mbit sind im LAN-Betrieb möglich, aber Wlan leider max. 54Mbit. Vielleicht hat jemand etwas anderes gehört oder gesehen.
Was den Stromzähler angeht: ein Zähler, mehrere Kreise natürlich
Um eine Kabelverlegung über zwei Etagen (mit Fussbodenheizung) versuche ich mich (noch) drum-rum-zu-drücken.

edit: habe auf der HP von Devolo eine Pressemitteilung gelesen, dass sie N-Standard vorgestellt haben. Daraufhin habe ich die Fa. angeschrieben und inzwischen Antwort erhalten: die schnellen Power-Lan-WLan-N-Standards wird es ab 3. Quartal geben. So lange warte ich ab
 
Zuletzt bearbeitet:

iThink

Pomme Miel
Registriert
04.12.09
Beiträge
1.490
Ja, mit Powerlan meine ich "DLan" ;)

Ich hatte bis vor kurzem eine ähnliche Situation. Ich teilte mit meiner Schwester meine VDSL Leitung. Sie wohnte im EG und ich im 2 Stock... Powerlan und WLAN wurden zuerst benutzt... Letztendlich hab ich mich dann doch mal mit dem Schwager zusammengetan und haben an einem Samstag ordentliche Kabel verlegt. Besser kann man es einfach nicht machen.

Über Powerlan kamen gerade mal 4MB/s durch und per WLAN "n" ging auch nicht viel mehr... Über das Kabel krieg ich selbverständlich fullspeed. 6MB/s. Achja, getestet wurde nur die DSL Leitung. Daten schieben wir nie hin und her.
 

the_mike

Doppelter Prinzenapfel
Registriert
06.04.10
Beiträge
445
Interessant wäre wie alt/neu das Haus ist und wie leicht/schwer man neue Kabel verlegen kann, bzw ob eine "russische" Kabelinstallation (Netzwerkkabel geht außen an der Hausmauer in einem Kabelkanal rauf) akzeptabel wäre und weiters auch wie weit die Geräte in jedem Stockwerk auseinander stehen.
Nichts geht über fix gelegte Netzwerkkabel, optimalerweise mit Gigabit-Ausstattung.......solltest du über WLAN mal größere Datenmengen übertragen wollen oder mit deinem Gerät am Rande der Empfangsgrenze stehen bekommst du in beiden Fällen über kurz oder lang einen Wutanfall ;)

Die Geräte im Keller sind doch (bist aufs Notebook) alle nicht tragbar, da könnte man im Keller alle Geräte per Kabel an den Router hängen (am Router evtl. das WLAN deaktivieren).

Dann ein Kabel ins Erd- oder Obergeschoß ziehen, evtl mit einem Switch weitere Geräte per Kabel anbinden und am Switch zusätzlich einen Access Point anklemmen.

Das wäre imho die optimale Installation, aber natürlich auch sehr aufwändig und sicher nicht billig, aber dafür läuft das Netzwerk kabelgebunden einfach am Besten.

Trotzdem sind das alles nur Spekulationen wenn man nicht genauer weiß wie das Haus und die räumliche Verteilung der PCs aussieht.