• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Literaturverwaltung: Citavi stellt Entwicklung der Mac-Version ein

Dreipholz

Antonowka
Registriert
21.11.07
Beiträge
355
Bisher hieß es beim Literaturverwaltungsprogramm Citavi immer, man arbeite an einer Mac-Version, die im Laufe des Jahres (2011) erscheinen sollte. Neben der Ankündigung gab es auch schon ein kleines Filmchen aus Screenshots.

Nun hat Citavi bekannt gegeben, dass Citavi für Mac nicht weiter entwickelt wird (und auch unfertig nicht erscheinen wird, falls jemand in Richtung OpenSource denkt). :angry:

Da wurden nun also jahrelang (zunächst ohne Termin) Erwartungen geschürt und auf Virtualisierungs-"Lösungen" verwiesen, die mit Blick auf Leistungshunger, Kosten, Integration in Textverarbeitung etc. alles sind, aber eben keine "Lösung". Auch ich habe mich damit arrangiert, weil es ja bald vorbei sein sollte. Ich kenne sogar einen neuen Mac-Nutzer, der nicht geswitched hätte, wenn das Citavi-Versprechen nicht im Raum gestanden hätte.

Da nun die Katze aus dem Sack ist, kann man immerhin hoffen, dass im Bereich der Campuslizenzen - manche Hochschulen bieten ausschließlich Citavi an, wieder mit dem Hinweis auf Virtualisierung und demnächst fertige Mac-Version - nun bald umgedacht wird.

Schönen Abend noch, ich gehe mich dann mal mit Endnote vertraut machen... :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei man sich da natürlich schon fragen muss, warum nicht gleich Cocoa (also eine "richtige" Mac Applikation).
Wenn man sich mit Softwareentwicklung auskennt, weiß man, daß Mono die C# Portierung für Linux und damit MacMono der C# Port auf den Mac ist. Wenn Citavi mit Hilfe von MacMono Citavi portieren wollte, steht damit fest, daß es sich um ein C# Programm handelt. Ein Wechsel auf Cocoa würde eine zweite komplett neue Codebasis bedeuten. Es ließe sich gar kein Programmcode zwischen den beiden Versionen austauschen. Unter diesen Rahmenbedingungen ist eine Enstellung des Projekts nur logisch und die einzig wirtschaftlich sinnvolle Lösung.
 
Das Problem an Mono ist (bzw. war) vor allem, dass es eine inoffizielle Portierung von .NET ist.
Auf so was würde ich kommerzieller Hersteller sowieso nicht bauen. Microsoft weiss ja selbst schon nicht wirklich, wie sehr sie .NET noch unterstützen wollen ;)