• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Lion und Problem mit einer externen Lacie Festplatte

gabco

Erdapfel
Registriert
10.11.08
Beiträge
3
Habe heute eine Lacie minimus gekauft. Beim Installieren wird im Finder der Lacie Setup-Assistent angezeigt. Beim Doppelklick kommt fogende Fehlermeldung: Sie können das Programm „LaCie Setup Assistant“ nicht öffnen, da die PowerPC-Programme nicht mehr unterstützt werden.
Was kann ich da machen? Brauche unbedingt externen Speicherplatz - auch für Backups.

Hat jemand eine Idee? Bin für jeden Tipp dankbar.

Gabco
 

gabco

Erdapfel
Registriert
10.11.08
Beiträge
3
Danke für den Tipp. Falls ich kein Update finden kann, besteht die Möglichkeit die Festplatte unter Windows XP zu formatieren und dann mit dem Mac zu nutzen?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
Du kannst sie sicher auch ganz normal unter OS X formatieren und brauchst diesen Assistenten überhaupt nicht.
Unter Windows XP wird es schwierig werden, sie passend für den Mac zu formatieren. Der Windows-LaCie-Assistent macht das sicher nicht, und das Betriebssystem liefert keine Routinen mit für HFS, du bräuchtest also kostenpflichtige Zusatzsoftware.
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Nebenbei bemerkt: ...wobei dieser Assistent ja mehr kann als nur die Platte formatieren...
 

A.p.p.l.e

Boskoop
Registriert
04.11.11
Beiträge
41
Hallo, habe exakt das gleiche Problem. Aber das obige hat mir bis jetzt nichts geholfen . Bei mit handelt es sich um die Porsche Design Festplatte , ebenfalls von LaCie.
 

oderus

Golden Delicious
Registriert
01.10.11
Beiträge
7
Ich hab mir diese Woche auch eine externe Festplatte von LaCie gekauft. Hab sie auch an das MacBook angeschlossen und den Fehler erhalten, dass "Power-PC"-Programme nicht mehr unterstütz werden.
Also hab ich die Festplatte an meinen Windows PC angeschlossen. Dort den Setup-Assistenten gestartet.
Der Assistent hat mir dann vorgeschlagen, die Platte für Windows und Mac zu formatieren. Allerdings wären es dann nur 32 GB für OSX gewsen, was mir nicht gereicht hätte.
Also hab ich die Platte nur für Windows formatiert. Anschliessend ans MacBook angeschlossen und TimeMachine gestartet. Letzteres hat mir dann gesagt, dass ich die Festplatte formatieren müsse. Dies wurde dann mit einem Klick auf "Fortfahren" auch getan.
Nachdem das TimeMachine-Backup erstellt war und ich die Festplatte nochmals an den Windows-PC angeschlossen habe, wurde diese nicht mehr erkannt. Also hab ich sie mit dem Festplatten-Dienstprogramm aufm MacBook in zwei Partitionen "gespaltet".
Wenn ich die Festplatte nun ans MacBook anschliesse erscheinen auf dem Schreibtisch zwei Symbole. Eins mit dem TimeMachine-Backup und eins mit der zweiten Partition, auf der ich einige Daten habe. Jetzt wird die Platte am Windows-PC und auch unter OSX erkannt.

Hoffe, es ist verständlich und hilft euch ;)