• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Lässt sich nicht als Mac Journaled formatieren

Ankaa

Beauty of Kent
Registriert
19.08.07
Beiträge
2.158
Heyho,
ich habe mir heute eine WD Passport (1TB) gekauft. Als ich sie angesteckt habe, konnte ich die Platte nicht verändern, nur Leserechte. Also hab ich die Platte gelöscht und wollte sie - so wie meine andere externe Festplatte von Verbatim - als Mac Journaled formatieren. Dabei tritt jedoch jedesmal ein Fehler auf. Die Platte lässt sich nur als Fat32 formatieren.

Woran liegt das? Hab ich irgendwas übersehen? War es ein Fehlkauf?

Viele Grüße,
Ankaa
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Western Digital wieder einmal. Das hört man ab und an, dass die an einem Mac zicken. Bevor du sie umtauscht kannst mal folgendes versuchen:
-Entweder neu formatieren auf einem Win-PC, falls vorhanden, mit FAT32-Dateisystem und MBR-Partitionsschema.
-Versuchen, ob die Partitionierung mit dem Festplatten-Dienstprogramm möglich ist. Dazu im FDP auf die Zeile mit der HD-Größe klicken, auf Partitonieren gehen und 1Partition auswählen. Dann kannst du per "Optionen" auf die verfügbaren Partitions-Schemata gehen und dort "GUID" auswählen. Wenn das klappt wird das passende Dateiformat MacOs extended automatisch ausgewählt.

MACaerer
 

Ankaa

Beauty of Kent
Registriert
19.08.07
Beiträge
2.158
Vielen Dank erstmal für eure Antworten!

Ob das mit dem Umtauschen so einfach funktioniert weiß ich nicht, weil ich a) nicht in Deutschland bin und b) ja schon an der Platte rumformatiert habe, d.h. ich bekomme sie nicht in den Ausgangszustand zurück.

Es gab von WD auch genau die gleiche "for Mac", da stand aber was von "Time Maschine ready", also dachte ich, die ist einfach nur entsprechend vorformatiert, was ich eben auch selber machen kann und das Extra-Geld sparen.

@MACaerer: Wie gesagt, sie lässt sich mit Festplatten-Dienstprogramm als FAT32 formatieren. D.h. ich kann sie auch nutzen. Andere Partitionierungen waren mit Festplatten-Dienstprogramm eben nicht möglich. Hab genau das probiert mit der 1 Partition etc.

Wäre jetzt die Frage: Welche Nachteile hat FAT32? (außer, keine Datein größer 4GB)
Wenn ich sie doch umtausche und ne Mac Journaled vorformatierte (oder ne Seagate) nehme...kann die dann eigentlich von Windows-Rechnern mitbenutzt werden? Ne, oder? Weil das soll ne Backup-Platte fürs Forschungsprojekt werden, momentan...wo eben theoretisch mal mehrere Zugriff drauf bräuchten (unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen).
Einzig für die Zukunft würde es mich jetzt ärgern, wenn sie - wenn Projekt vorbei - nicht ausschließlich Mac Journaled könnte, da ich zuhause nur Apple rumstehen hab.

Hm...das spräche dann für eine andere Marke. Verdammt. Die war mit USB3 billiger als die Seagate ;) Und hübscher :p
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Wäre jetzt die Frage: Welche Nachteile hat FAT32? (außer, keine Datein größer 4GB)
FAT32 ist ein ziemlich altes Dateisystem, das vom MacOs nur mäßig unterstützt wird. Abgesehen von der Beschränkung auf eine Dateigröße von 4GiB ist auch die Transferrate nur halb so groß wie unter Windows.
Wenn ich sie doch umtausche und ne Mac Journaled vorformatierte (oder ne Seagate) nehme...kann die dann eigentlich von Windows-Rechnern mitbenutzt werden?
Doppelt nein. Ich glaube nicht, dass es eine HD gibt, die standardmäßig mit dem MacOs-Dateisystem eingerichtet ist. Wohl so ziemlich alle dürften fabrikmäßig mit FAT32 oder NTFS eingerichtet sein. Windows kann das MacOs-Dateisystem nur mit Zusatz-SW lesen und schreiben. Das läuft aber meines Wissens nicht sehr stabil. Wenn die Platte für beide Rechnerwelten benutzt werden soll ist es besser NTFS zu formatieren und auf dem Mac die erforderliche Zusatz-SW zu installieren.

MACaerer
 

harden

Roter Eiserapfel
Registriert
28.03.05
Beiträge
1.445
Natürlich kann man auch externe Festplatten mit Mac Dateisystem kaufen.

@TE hast du an der WD Passport das Passwort gesetzt? Vielleicht kann man die Partition nur ändern, wenn kein Passwort gesetzt ist. Meine WD Passport konnte ich ohne Probleme neu einrichten, allerdings kann ich mich nicht erinnern, ob da schon ein Passwort gesetzt war.
 

Ankaa

Beauty of Kent
Registriert
19.08.07
Beiträge
2.158
Oder eben von WD http://www.amazon.com/Western-Digit...8D8I/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1317662370&sr=8-2 ;) ...und mir war es den Aufpreis net wert.

Ich habe übrigens jetzt nochmal in den Ordner mit den Dateien geschaut, die mit der Platte mitkamen...und da gibt es ein Programm, mit dem man die Platte Mac-formatieren kann. Also geht es doch, nur eben nicht über das Festplatten-Dienstprogramm. Werde das jetzt nicht machen, da ich schon 180 GB Daten kopiert hatte (was 4h gedauert hat) und wie gesagt auch nicht weiß, ob ich beim Praktikum eventuell Daten austauschen können muss mit Windows-Rechnern. Aber es ist gut zu wissen für die Zukunft, dass die Platte doch HFS+ kann und ich sie nicht umtauschen muss. (gefällt mir nämlich optisch ;) )

@harden: Nein, Passwort war nicht gestzt. Hab sie angeschlossen, die Installationsdaten gesichert, Festplattendienstprogramm auf gemacht und wollte sie neu formatieren... ;)

(Schade ist, dass Apple kein USB3 verbaut, das kann die Platte ja ;) )
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
(Schade ist, dass Apple kein USB3 verbaut, das kann die Platte ja ;) )
Der Controller schon, aber nicht die Platte. Bei einer 2,5"-Platte kannst du von allerhöchstens 50MB/s ausgehen und das auch nur bei großen Dateien. Das schafft auch der USB II noch.

MACaerer