• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

LaCie d2 Network 2 direkt mounten

Datonate

Carola
Registriert
04.04.11
Beiträge
113
Guten Abend Zusammen,

ich besitze eine "LaCie d2 Network 2". Diese ist normalerweise an dem Router angeschlossen und wird logischerweise über das Netzwerk angesprochen. Time Mashine und Zugriffe funktionieren ohne Probleme.

Ich muss jetzt dennoch mal dumm fragen. Kann ich diese Platte direkt an den Mac anschließen und über "Mit Server verbinden..." mounten? Die Platte hat eine feste iP Adresse bekommen.

Sofern ich die Platte an den Mac anstecke, wird mir diese auch im Finder angezeigt. Zum einen das normale Volumen wo die Daten drauf liegen und zum anderen das Time Mashine Volumen. Klicken ich die jetzt an, kann keine Verbindung hergestellt werden.

Über "Mit Server verbinden..." sucht sich der Mac einen Wolf. Obwohl ich die iP Adresse der Platte in der Eingabezeile eintrage.

Ich hab bei Google und im Forum diverse Einträge gefunden, wo es auch zu funktionieren scheint. Aber da war meistens die Sprache von den Synology Festplatte.

Meine Frage im allgemeinen ist, geht das überhaupt und wenn ja, was mach ich hier noch falsch?

Danke für die Antworten

Gruß Dato
 
HI,

ich versteh deine Frage nicht so richtig ....

ich denke es verhält sich doch so:

Wenn die Platte im Netzwerk ist, also am Router per Netzwerkkabel angeschlossen ist, dann funktioniert auch Apfel-K unter Verwendung der IP-Adresse.
Wenn du die Platte per USB direkt an den Mac anschliesst, kann Apfel-K mit IP-adresse ja nicht mehr funktionieren; da dann ja sicher das Netzwerkkabel nicht angeschlossen ist.
Wenn du die Platte mit einem Netzwerk-Kabel an deinem Mac direkt anschliesst, könnte es sein , das die Platte zwar eine feste IP-Adresse hat;
dein Mac aber auf "Automatisch" eingestellt ist; in dem Fall würde Apfel-K ins Leere laufen, da der mac und deine Platte sich dann in unterschiedlichen IP-netzen befinden. Falls du etwas anderes gemeint hast müsstest du es etwas genauer beschreiben. . . . . .
 
Hallo Atanneberg,

du hast mich völlig richtig verstanden. Die Platte habe ich testhalber via Netzwerkkabel an den Mac (direkt) angeschlossen und wollte sie nun mit Hilfe von "Mit Server verbinden..." mounten. So steht es eben überall beschrieben.

Was ich natürlich nicht gemacht habe ist, dem Mac eine feste iP Adresse zu geben. Ich kann aber sicher stellen, dass sich sowohl der Mac als auch die LaCie im selben iP Adressen Bereich befinden. Da ich der LaCie eine iP Adresse aus dem DHCP Pool meines Router verpasst habe. Also 192.168.2.xxx .

Ich könnte es natürlich auch mal mit einer festen iP Adresse am Mac versuchen.

Die Netzwerkfestplatte hat als Namen "Backup" und der wird mir auch im Finder unter "Freigaben" angezeigt. Also muss die Platte ja eigentlich erkannt werden, ich komme nur nicht drauf. Aber warum ?

Danke für die Antworten

Gruß Dato
 
Einen NAS der eine fixe IP hat mountet man mit:

smb://IPdesNAS/Freigabe/

Der Computer benötigt dazu keine fixe IP.
 
Zuerst solltest du mal prüfen, ob die physikalische Netzwerk-Verbindung funktioniert:
Verbinde den Mac und die D2 mit einem Netzwerkkabel; öffne auf dem Mac das Terminal
und führe einen Ping auf die Platte aus:

"ping ip.der.lacie.hd"

Entweder bekommst du dann eine Antwort von der Platte oder eben auch nicht.

Wenn nicht überprüfe die IP-Adressen, sind die korrekt, überprüfe das Kabel; normalerweise wird für eine solche Direkt-Verbindung
ein Cross-Over Kabel benötigt; die Macs können das eigentlich schon länger automatisch switchen, aber vielleicht gibt's ja damit ein Problem.

Wenn die physikalische Netzwerk-Verbindung ok ist: Welches Server-Protokoll hast du auf der LaCie aktiviert?

Bei Apfel-K und der reinen Eingabe der IP-Adresse als Ziel, versucht der Mac eine AFP-Verbindung; wenn du jetzt auf der LaCIE z.B. nur
SMB ( oder auch Windows-Freigabe) aktiv hast, musst du bei Apfel-K "smb://ip.der.lacie.hd" verwenden.

Jetzt fällt mir vorerst nix mehr ein ...... hoffe es hilft weiter
 
Einen NAS der eine fixe IP hat mountet man mit:

smb://IPdesNAS/Freigabe/

Der Computer benötigt dazu keine fixe IP.

Im Prinzip ist das richtig, es gibt aber ein ABER:

Wenn der Mac auf DHCP steht, zwischen Mac und LaCIE eine Direktverbindung per Netzwerkkabel hergestellt wird;
dann erreicht der MAc seinen zuständigen DHCP-Server nicht und bekommt eine sogenannte APIPA-Adresse
( 169.schiesmichtot ) und kann damit die LaCIE, die eine feste IP aus dem Bereich 192.168.x.x. hat nicht
mehr erreichen.
 
Ich vergass ein "Theoretisch" anzufügen.

Ja in der Computerwelt wimmelt es nur so von "ABER".
 
@atanneberg:

Da habe ich tatsächlich ein kleines Detail vergessen. Ich vermute du hast gerade die Punktlandung geschafft. Vermutlich habe ich das Protokoll nicht aktiviert. Das werde ich heute Abend mal prüfen.

Der Ping auf die LaCie funktioniert, Kabel habe ich geprüft. Die LaCie wird auch im Finder angezeigt.

Demzufolge werde ich heute Abend dem Mac eine statische iP Adresse verpassen und prüfen, ob das Protokoll aktiviert ist. Unabhängig von dem aktiviertem Protokoll habe ich unter "Apfel-K" versucht, die LaCie mit "smb://ip.der.lacie.hd" zu erreichen. Was immer fehl geschalgen ist.

Ich prüfe das heute Abend und melde mich dann wieder.

Danke für eure bisherigen Antworten.

Gruß Dato
 
Guten Abend,

leider bin ich erst heute dazu gekommen es zu probieren. Auf der LaCie waren tatsächlich alle Protokolle gestartet. Der LaCie habe ich jetzt mal die feste iP Adresse 192.168.2.122 gegeben.

Wie angesprochen muss ja dann der Ethernet Anschluss auch eine feste iP Adresse bekommen. Nur was gibt man denn dann bei Router und DNS-Server ein? Ein Router hängt ja nicht dazwischen.

Wenn ich jetzt mit Apfel-K "smb://192.168.2.122" eingebe, kommt, dass der Server nicht erreichbar ist. Komischerweise wird mir die LaCie aber im Finder angezeigt oO. Warum komm ich aber nicht drauf?

Habt ihr noch eine Idee?

danke und Gruß Dato