• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Kleiner "Datei-Server" für kleines Büro!

neils44

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
28.01.08
Beiträge
251
Moin moin,

ich bin für mein kleines Büro auf der Suche nach einem "Datei-Server"
Der Name Server ist vlt. ein wenig hoch gegriffen....

Mir geht es um folgendes:
Ich habe ein kleines Büro mit zwei Arbeitsplätzen! (iMac und MacBook Pro) und ich komme einfach mittlerweile zu oft mit den aktuellen Version von Datein durcheinander, so dass ich gerne eine art Server einrichten würde, wo ich immer die Datei ablegen kann, (bzw sie vlt. sogar dirtekt darauf bearbeiten)

Die simpelste Variante währe wahrscheinlich einfach eine externe Festplatte an meine TC zu hängen. Da bin ich mir aber unsicher, ob die das auf dauer aushält, ständige lese/Schreib zugriffe von evtl. sogar zwei MACs gleichzeitig?!?!

Was kann ich da nehmen, bzw wozu würdet ihr mir raten? Idealerweise sollten natürlich auch (regelmäßige) Backups davon gemacht werden! und alzu teuer darf es selbstverständlich auch nicht sein! ;-)

Vielen Dank schon mal!

neils
 
Hallo,

wenn es darum geht, dass die Daten zum einen in ausreichender Performance zur Verfügung
stehen und gleichzeitig auch sicher "gelagert" sein sollen, würde ich Dir einen Datenspeicher
empfehlen, der über das Netzwerk angeschlossen wird und RAID unterstützt.
RAID ist ein System, bei dem die Daten auf mehrere Festplatten in dem Gerät verteilt gesichertwerden
. Geht eine Festplatte kaputt, so meldet das Gerät dies (rote Lampe und eMail) und man kann ganz
einfach die defekte Platte austauschen (ausschrauben - neue Platte rein - fertig).
Zudem sollte man zudem in regelmäßigen Abständen eine Komplettsicherung durchführen.
Könnte ja sein, dass das RAID-System physisch komplett zerstört ist (Brand oder ähnliches).

Ich selber habe eine Synology Model 211. Für den Zweck, nur die Daten vorzuhalten reicht die 211j aus.
Die kann man mit unterschiedlichen Festplatten 2x1TB bis 2x4TB bestücken.

Interessant bei der Synology-Station ist, dass man auch Rechte vergeben kann, so dass man auch Bereiche
abgrenzen kann (z.B.: Personal und Einkauf).

Schlussendlich ist das Gerät auch äusserst einfach zu bedienen. Das ist für mich immer entscheidend.
Es gibt sicher auch andere Lösungen, aber ich selber habe keine Lust und teilweise auch das Wissen
nicht, mich in tiefe Konfigurationen und Installationen zu begeben.

Das könnte also passen.
 
Das hört sich für mich nach einem RAID-(Synology-)System an.
 
  • Like
Reaktionen: neils44
wenn es darum geht, dass die Daten zum einen in ausreichender Performance zur Verfügung
stehen und gleichzeitig auch sicher "gelagert" sein sollen, würde ich Dir einen Datenspeicher
empfehlen, der über das Netzwerk angeschlossen wird und RAID unterstützt.
RAID ersetzt kein Backup.

Aber was mich hier insbesondere interessieren würde: Die Daten werden ja über Ethernet übertragen, macht es da trotzdem Sinn, nen RAID zur Performance-Steigerung zu verwenden? Oder ist Ethernet im realen Betrieb hier eher der Flaschenhals?
 
RAID ersetzt kein Backup.

Aber was mich hier insbesondere interessieren würde: Die Daten werden ja über Ethernet übertragen, macht es da trotzdem Sinn, nen RAID zur Performance-Steigerung zu verwenden? Oder ist Ethernet im realen Betrieb hier eher der Flaschenhals?

Das ein RAID kein Backup ersetzt ist schon klar, wenn Du weiterliest, findest Du auch meinen Hinweis,
dass man das System in regelmäßigen Abständen auch sichern muss. Aber trotzdem ist ein RAID-System,
gerade im professionellen Bereich eigentlich ein MUSS. Eine defekte Festplatte, auf der die ganzen
Geschäftsdaten drauf sind ist immer schlecht.

RAID hat nichts mit Performance-Steigerung zu tun. Ist nur eine Erhöhung der Sicherheit.
Es ist natürlich die Frage, was für Daten Du übertragen musst. Bei Büro denke ich an Datenbank und
Formulare, sowie Broschüren etc.

Solltest Du allerdings im Büro mit Dateien umgehen, die mehrere 1GByte groß sind, dann muss man evtl.
anders vorgehen. Aber die Kisten machen 1000mbit/s (also Gigabit) das sollte für so manches ausreichen.
 
Das mit dem Backup war nur als Hinweis gemeint. ;-)

Raid kann durchaus zwecks Performance-Steigerung eingesetzt werden (RAID 0 oder 5), daher meine Frage. Aber in einem externen Storage ist es wohl eher für eine bessere Sicherheit vor Ausfällen sinnvoller.
 
Was das RAID betrifft, sollte man sich überlegen, ob spiegeln oder stapeln.

X
 
Wow!
danke für eure schnellen um zahlreichen Antworten! :)

Also werd ich mit wohl ein Raid/Nas System zulegen..! :)
auf der Synology Seite finde ich nur 212 und nicht 211! Ist wahrscheinlich der Nachfolger!?
Es gibt ja trotzdem noch drei Varianten... 212j und 212 und 212+ macht der Unterschied (hauptsächlich CPU und RAM) einen entscheidenden Unterschied? Vorallem auf die Zugriffszeit bezogen?
wie schon richtig vermutet wurde handelt es sich eher um Datenbanken Bildern und Texten also die einzelnen Datein sind nicht sonderlich groß bei mir...

Wie fertigt man denn dann ein Backup von so einem raid System an?

Vielen dank!
Neils
 
Richtig. Das 212 ist der Nachfolger des 211.

X
 
Tatsächlich haben die schon wieder eine Neue Nummer. Also nun 212. Wusste ich nicht.

Die j-Modelle haben etwas weniger Leistung.
Ich habe das gemerkt, als ich bei meine alte 209j versucht hatte,
den Squeeze-Server zu installieren. Das ging nämlich nicht.

Für wirklich nur Datenspeicher / NAS und vielleicht noch Benutzerverwaltung
reicht das j-Model lange. Erst wenn man da wirklich wesentliche Anforderungen im
Bereich Multimedia machen möchte, sollte man entweder die 212 oder die 212+ wählen.

Also:
Wenn man nicht auf den Euro schauen muss, dann 212. Wenn sparsam, dann reicht 212j.
 
Wow!

Wie fertigt man denn dann ein Backup von so einem raid System an?

Vielen dank!
Neils

Habe hier gerade mal bei meiner Sation nachgeschaut.
Es gibt einen Menuepunkt im Web-Frontend:

Ich mach mal Cut and Paste von meiner Kiste. Evtl. gibt es bei der neuen SW noch weitere Optionen.
"Datensicherung und -wiederherstellung Zum Sichern der Daten von Synology DiskStation stehen drei Methoden zur Verfügung: Lokale Datensicherung, Netzwerksicherung und Amazon S3-Datensicherung. Synology DiskStation führt bei der ersten Sicherung eine vollständige Sicherung der ausgewählten gemeinsam benutzten Ordner durch. Danach können Sie wählen, ob die Standardeinstellungen verwendet oder das System deaktiviert und die gesicherten Dateien gelöscht werden sollen.

Wenn Sie die Standardeinstellung wählen, werden nur geänderte Dateien gesichert, und alle von der Quelle gelöschten Dateien werden auch am Speicherort entfernt. Wenn Sie jedoch das Kontrollkästchen Gesicherte Dateien nicht löschen markieren, bleibt am Ziel eine Kopie der gesicherten Dateien, selbst wenn die Quelldateien gelöscht werden."

Also das geht wohl ganz einfach.
 
das hört sich doch gut an!

Vielen dank allen! =)