• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Kleine externe SSD für OS und Apps am MBP?

holder10

Macoun
Registriert
19.01.08
Beiträge
121
Hi,

ich hatte mir überlegt, dass ich mir eine kleine externe SSD kaufen könnte um dort lediglich Mac OS sowie die wichtigen Programme draufzupacken. Jegliche Videos, Downloads, etc. würde ich auf der internen HDD meines MBPs lassen. Dafür sollten 64GB locker reichen, denke ich - und die gibt es ja schon für etwa 100€.

Dazu meine Fragen:

1) Würde dies überhaupt funktionieren? Eine Neuinstallation wäre selbstverständlich, aber was genau müsste ich auf die SSD schieben und was gibt es zu beachten?

2) Würde es Sinn machen? Oder macht eine SSD nur Sinn, wenn man auch wirklich einen Großteil der Daten auf der SSD hat und nicht nur die Programme? Sollte man dann auch die Dateien die man in den Programmen nutzt (z.B. .PSD Dateien bei Photoshop) auf die SSD schieben?

3) Komme ich da mit einem USB 2.0 Anschluss zu Recht oder sollte ich mir eine Version mit FireWire suchen (falls es das gibt)?

Vielen Dank, ich hoffe hier findet sich jemand der mir helfen kann! :)

Grüße,
Lennart
 

Scheich

Osnabrücker Reinette
Registriert
21.07.10
Beiträge
993
Das macht schon Sinn, was du da vorhast. Nur ein Punkt ist absolut unlogisch: Warum soll die SSD mit Programmen und OSX extern sein? Andersherum macht es viel mehr Sinn ;)
 

holder10

Macoun
Registriert
19.01.08
Beiträge
121
Naja - für eine interne SSD müsste ich erst mal meine interne HDD ausbauen, wobei ich bei meinen Fähigkeiten etwas kaputt machen würde. :D
Abgesehen davon müsste ich mir dann halt noch eine weitere externe HDD kaufen (oder die alte interne HDD irgendwie in eine externe Box zwängen), wenn ich Dich richtig verstehe.

Was für Vorteile hätte es denn, die SSD intern einzusetzen? Dachte, das würde in etwa aufs selbe rauskommen...

Edit: Mist, ist ja offensichtlich. Ein MBP ohne OS und Apps bringt mir wenig und die externe möchte ich auch nicht immer mitschleppen. :D

Okay, also wäre interne SSD das einzig logische. Hmm, werde mal schauen wie schwer das ist...
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
Intern hast du den vollen S-ATA-Busdurchsatz. Die interne Festplatte zu tauschen ist kein Problem und im Handbuch der Macs beschrieben. Externe Gehäuse gibt es schon ab 10 Euro für die Festplatte.
 

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Wenn du nur das System aber nicht die Programme auf der ssd hast wirst du den Geschwindigkeitsvorteil eben nicht beim starten von Programmen haben, das System an sich sollte aber trotzdem flotter werden. Ich würde aber auch die Programme ebenfalls auf die ssd schieben.

Usb2.0 macht aber gar keinen Sinn, das ist zu langsam, da verlierst du alle Vorteile wieder. FW ist zwar flotter aber intern wäre immernoch das beste. Falls vorhanden wäre einzig Thunderbold eine alternative.
 

holder10

Macoun
Registriert
19.01.08
Beiträge
121
Okay, danke.

64GB sollten generell locker reichen für Programme und Mac OS, oder?
Habt ihr ansonsten irgendwelche Tipps bzgl. spezifischen SSDs? Ist es da eine schlechte Wahl, wenn ich genau die günstigste nehme, gibt es da große Unterschiede?
 

Scheich

Osnabrücker Reinette
Registriert
21.07.10
Beiträge
993
Um mal noch eine Frage zu beantworten: Bei gewissen Sachen macht es schon Sinn, die Daten auch auf die SSD zu packen. Bestes Beispiel ist, wie du schon selbst angemerkt hast, Photoshop.

Es bringt natürlich nur bedingt was, wenn zwar das Programm, was du einmal startest, von der SSD kommt, aber die 90MB PSD von der externen Platte ;)
Ich würde daher, je nach Anzahl und Umfang deiner Projektdateien, durchaus dazu raten, diese ebenfalls, und wenn auch nur die aktuellen, auf der SSD zu speichern.


Habt ihr ansonsten irgendwelche Tipps bzgl. spezifischen SSDs? Ist es da eine schlechte Wahl, wenn ich genau die günstigste nehme, gibt es da große Unterschiede?
Ja, es gibt gewaltige Unterschiede. Eine gute Wahl ist die OCZ Vertex 3.
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
64GB sollten generell locker reichen für Programme und Mac OS, oder?
Habt ihr ansonsten irgendwelche Tipps bzgl. spezifischen SSDs? Ist es da eine schlechte Wahl, wenn ich genau die günstigste nehme, gibt es da große Unterschiede?

Ich habe auch eine 64 GB SSD drin und momentan noch die alte Festplatte als Externe angeschlossen, allerdings werde ich das DVD-Laufwerk ausbauen und dort die Festplatte einbauen (weil DVD brauche ich nie und extern ist es doch etwas nervig).

Empfehlen kann ich die Kingston SSDNow V100!
 

holder10

Macoun
Registriert
19.01.08
Beiträge
121
Vielen Dank für die vielen hilfreichen und schnelle Antworten soweit! :)

Also, bei Amazon meistverkauft sind mit 64GB diese beiden Festplatten, die sich auch beide in meinem 100€ Bereich bewegen und gute Bewertungen haben:
http://www.amazon.de/OCZSSD2-2VTXE6...atte-Zoll/dp/B003NE5JCE/ref=zg_bs_430168031_1
http://www.amazon.de/Crucial-RealSSD-C300-interne-Festplatte/dp/B003SV6CIC/ref=zg_bs_430168031_4

120GB ist zwar auch verlockend, kostet aber eben auch fast doppelt so viel. :/

3 neue Fragen noch ;)

1) Sinken die SSD Preise gerade stark, sodass man lieber noch etwas warten sollte?
2) TRIM ist wohl ganz wichtig und erst bei Lion aktiviert - das kann ich aber mit einem "TRIM Enabler" selbst per Software aktivieren, richtig?
3) Müsste ich die "Library" Ordner (sowohl im Benutzer- als auch im Systemordner) auch auf die SSD schieben?


Vom Ausbauen des DVD-Laufwerks hatte ich auch schon gelesen, bin da aber noch etwas skeptisch. Werde mich da mal informieren, im Grunde brauche ich es ja auch nur geschätzte 5 mal im Jahr.

Ich habe übrigens ein Mid-2009 13" MBP.

- Lennart
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
1. Nein, vermutlich nicht in nächster Zeit. Zumindest nicht überstark. Als meine persönliche Prognose (die Preise waren bisher recht stabil).
2. Viele Modelle beherrschen schon hardwareseitige Garbage Collection, was TRIM überflüssig macht. Zudem ist wohl die Festspeicher-Architektur von Mac OS X so gestrickt, dass ein TRIM nahezu unnötig ist. (Die von mir empfohlene hat Garbage Collection)
3. Du solltest das System entweder aus dem Time Machine Backup auf die SSD wiederherstellen (oder vergleichbar) oder neu installieren. System, Programme und Benutzer sollten auf der SSD bleiben, sowie die wichtigsten Daten (mit denen du gerade arbeitest etc.). Dann brauchst du unterwegs keine externe Festplatte und einzelne große Inhalte (wie iTunes-Library usw.) werden ausgelagert.

Was das DVD-Laufwerk betrifft, möchte ich mir wohl bald http://hardwrk.com/macbook-ssd-hdd-adapter-kit.html bestellen.
 

holder10

Macoun
Registriert
19.01.08
Beiträge
121
Habe mich jetzt nach vielen Rechnungen - und nach der Einsicht, dass ich meine BootCamp Partition nicht auslagern kann - für eine 120GB SSD entschieden, die anscheinend auch Garbage Collection unterstützt. Entsprechende Schraubenzieher gleich mitbestellt, sowie ein Gehäuse für die alte HDD.

Das DVD-Laufwerk ausbauen war mir dann doch etwas teuer, da machte es meiner Meinung nach eben mehr Sinn, einfach eine größere SSD für einen ähnlichen Preis zu kaufen.

Herzlichen Dank für die viele tolle Hilfe, ich werde mich zurückmelden nach meinem Versuch das Dingens einzubauen. ;)
 

from_theashes

Salvatico di Campascio
Registriert
18.01.10
Beiträge
432
Ich nutze den Thread mal mit, ok?:)

Ich überlege mir eine 32gb ssd für System- und Programmorder zuzulegen und anstelle des Superdrives einzubauen (Hardwrk). Dazu habe ich zwei Fragen:

1. Was kostet der Einbau bei Gravis, o.ä.? Habe Apple-Care und will nicht die Garantie verlieren. Selber einbauen und im Falle wieder zurückbauen ist zwar technisch kein Problem, mir aber zu unsicher.

2. Wenn ich dann beim normalen Arbeiten nicht auf die große Festplatte (in dem Fall 500gb Hitachi) zugreifen muss, geht diese dann in einen Ruhezustand? Das Dauerrauschen stört mich momentan etwas... lässt sich logischerweise aber nicht verhindern, wenn das System drauf liegt:)
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
1. Da fragst du am besten mal bei Gravis (oder wo du auch immer deinen Mac gekauft hast) nach.

2. Wenn du länger nicht mehr darauf zugreifst, wird sie schon einen "Spin down" machen, sprich kein Lärm.

Aber 32 GB sind ein sehr dürftig, greife lieber auf eine 64 GB zurück.
 

from_theashes

Salvatico di Campascio
Registriert
18.01.10
Beiträge
432
Ok, klingt ja ganz gut. Aber wenn ich nur das System und meine Programme (9GB) auf der ssd habe sollten doch 32GB reichen, oder? Wobei der Aufpreis zu 64GB nicht sehr groß ist, das stimmt wohl.
 

ImperatoR

Roter Astrachan
Registriert
02.12.06
Beiträge
6.261
9 GB? So groß ist doch schon fast das blanke Mac OS X. Dann gibt es noch die Sleepimage, die nochmals die Größe deines Arbeitsspeichers einnimmt — ich habe sie bei mir deaktiviert, aber ich weiß nicht, ob du darauf verzichten willst. 32 GB ist wie gesagt hart am Limit und nicht (mittelfristig) zukunftsorientiert (neues OS, mehr Programme, größere Programme usw).
 

from_theashes

Salvatico di Campascio
Registriert
18.01.10
Beiträge
432
9 GB? So groß ist doch schon fast das blanke Mac OS X. Dann gibt es noch die Sleepimage, die nochmals die Größe deines Arbeitsspeichers einnimmt — ich habe sie bei mir deaktiviert, aber ich weiß nicht, ob du darauf verzichten willst. 32 GB ist wie gesagt hart am Limit und nicht (mittelfristig) zukunftsorientiert (neues OS, mehr Programme, größere Programme usw).

Ne, mit 9GB meinte ich nur meinen Programme-Ordner:) Aber hast schon recht: Da der Preisunterschied von 32GB zu 64GB nur ca. 30€ beträgt, ist das schon eine sinnvolle Investition.