• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

iTunesMediathek auf Mybook Live, Steuerung über iPhone Remote?

DesApfelsKern

Empire
Registriert
08.01.13
Beiträge
89
Moin.
Ich habe mir ein Mybook Live zugelegt.
Leider haben die laut Hotline momentan Probleme mit der Cloudfunktion, aber das ist ein anderes Thema...

Ich habe also meine iTunesMediathek aufs Mybook gepackt und das unter iTunes auch so angegeben.
Ich habe zwei Aiport in zwei verschiedenen Zimmern.
Solange der Rechner an ist, kann ich per iPhone Remote auch problemlos über den Rechner auf das Mybook zugreifen und die Musik über Airport hören.
Sobald der Rechner aus ist, geht das nicht mehr (iTunesMediathek wird nicht gefunden). Und ich dachte, ich könnte direkt mit dem iPhone aufs Mybook zugreifen.

Muss ich da noch irgendwas konfigurieren?

Viele Grüße,
Piet
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
Du musst den iTunes-Server auf der WD Live aktivieren - so vorhanden.

Gruesse
 

dadudeness

Dithmarscher Paradiesapfel
Registriert
06.09.07
Beiträge
1.448
Die MyBook Live ist ein Netzwerkspeicher.
wenn Du Daten von einem Computer darauf kopierst (iTunes Mediathek) und diese dann über einen Dienst auf Deinem Computer zugreifbar machst (lokal installiertes iTunes), dann sind die Daten - wie gerade geschrieben - über den Dienst per Computer zugreifbar. Nicht jedoch ohne den Computer, der den Dienst (iTunes) zur Verfügung stellst.

Vermutch ist es möglich, die MyBook als eine Art iTunes-Server zu konfigurieren. Habe damit keine Erfahrungen, weil das früher in aussah wie eine freigegebene Mediathek. Also man konnte darüber glaub ich keine i-Geräte syncen etc.
Ich bin mir sicher, dass die MyBook selbst dann, wenn Du die iTunes-Funktion startest, keinen vollständiges iTunes ins Netz stellst, das per iPhone-Remote gesteuert werden kann, Airplay und Match kann.
Um das zu nutzen, wirst weiterhin einen Computer mit installiertem iTunes benötigen. Deren Mediathek darf allerdings auf dem Netzwerkspeicher sein, könnte aber auch auf der internen Platte oder einer USB-Platte liegen.
 

DesApfelsKern

Empire
Registriert
08.01.13
Beiträge
89
Hey, Danke für die schnellen Antworten.

Ein iTunes Server ist wohl drauf auf der WD, aber wie aktiviere ich den?
 

DesApfelsKern

Empire
Registriert
08.01.13
Beiträge
89
Ich glaube, ich kann mein Problem eingrenzen.
In iTunes verklickere ich dem Programm den neuen Speicherort meiner Mediathek ( in diesem Fall ja NAS).
Rechner an, alles geht, Rechner aus, nix geht.
Beim Rechner-Neustart ist iTunes dann aber wieder auf die alte Mediathek (interne Festplatte) zurückgerutscht.
Irgendwie muss ich iTunes dazu bringen, sich den Mediathek-Pfad zur NAS zu merken.
Gibt`s da `nen Trick?

Jetzt verlasse ich natürlich so langsam das Thema dieses Forums...
 

dadudeness

Dithmarscher Paradiesapfel
Registriert
06.09.07
Beiträge
1.448
Nee, das hat damit nix zu tun.
Wenn die Logik auf dem Rechner liegt und nur der Speicher auf dem NAS liegt, dann kann iTunes nicht laufen, wenn der Rechner aus ist.
Dein Ziel war es eigentlich, die Logik UND den Speicher vom Rechner zu bekommen und der MyBook zu übertragen. Und das geht - zwar nicht vollständig - per iTunes-Server-Funktion der MyBook.
 

DesApfelsKern

Empire
Registriert
08.01.13
Beiträge
89
Nee, das hat damit nix zu tun.
Wenn die Logik auf dem Rechner liegt und nur der Speicher auf dem NAS liegt, dann kann iTunes nicht laufen, wenn der Rechner aus ist.
Dein Ziel war es eigentlich, die Logik UND den Speicher vom Rechner zu bekommen und der MyBook zu übertragen. Und das geht - zwar nicht vollständig - per iTunes-Server-Funktion der MyBook.
Ich fürchte, du überschätzt mich.
Kannst du mir das etwas genauer erklären?
Was soll ich genau machen, damit es funzt?
 

dadudeness

Dithmarscher Paradiesapfel
Registriert
06.09.07
Beiträge
1.448
Aaaaaaaalso:

1. iTunes ist ein Programm, das auf irgendeiner Hardware laufen muss, um verwendet werden zu können.
2. Die Daten (Musik, Filme, etc), die iTunes abspielen soll, müssen irgendwo liegen und von iTunes zugreifbar sein.

Im Moment ist es bei Dir so, dass die Daten auf dem MyBook liegen, das Programm allerdings auf dem Computer ausgeführt wird. Wird der Computer ausgeschaltet, kann das Programm nicht mehr ausgeführt werden, steht also nicht mehr zur Verfügung.


Wie ich es verstanden habe, geht es Dir darum, auch dann Musik zu hören, wenn der Computer ausgeschaltet ist.

Problem: Wo wird iTunes ausgeführt?
Vermeintliche Lösung: Auf der MyBook.


Da die MyBook kein Computer im eigentlichen Sinne ist, ist es natürlich nicht möglich, dort mal eben ein richtiges iTunes zu installieren. Dafür hat das Ding einen iTunes-Server an Bord, der in der Konfiguration aktiviert werden muss. Wie das geht, steht auf Seite 124 der Bedienungsanleitung, die es hier gibt.
Ist das iTunes auf der MyBook in Gestalt des iTunes Servers aktiviert und hat man auf Erneut durchsuchen geklickt, stellt die MyBook automatisch eine iTunes-Bibliothek aus dem zusammen, was sich auf der MyBook an kompatiblem Material befindet und stellt dies anderen Computern im Netz zur Verfügung.

Was dann möglich ist:
Hast Du sowohl die MyBook als auch ein Notebook und noch einen Computer (ob Win oder Mac ist egal), muss zur Verwendung der Funktionen auf allen Geräten, die die Funktion nutzen können sollen, iTunes installiert sein. Dann wird den Computern von der Festplatte automatisch eine freigegebene Mediathek gezeigt, auf die sie zugreifen können und aus der sie Musik und Videos abspielen können. Von hier aus können Medien dann auch per Airplay weitergegeben werden.
Also: Die Mediathek-Verwaltungs-Logik ist auf der MyBook, die Mediathek ebenso. Das iTunes auf einem Rechner greift per Netzwerk auf die Mediathek in der MyBook zu und kann diese verwenden.

Was nicht möglich ist:
Eine eigenständige Verwendung der MyBook-Mediathek geht genausowenig wie eine direkte Steuerung per iPhone oder ein direktes Streaming per Airplay ohne irgendeinen Computer.


Fazit:
Auch wenn Du glaubst, das Beschriebene zu wollen, ist es eigentlich nicht das, was Du möchtest und im Grunde würd ich an Deiner Stelle die Konfiguration als iTunes-Server gar nicht erst angehen. Wozu auch? Das bringt für Dich kaum richtige Vorteile. Die Medien sind nicht mit i-Geräten synchronisierbar, iTunes Match geht nicht, eine eigenständige Funktion ohne Computer iTunes sowieso nicht.
Sogar gegen das reine Speichern der Mediathek auf der MyBook spricht im Grunde etwas. Nämlich dass die Daten auf der MyBook nicht von einer Sicherung des Rechners betroffen sind.
Jeder wird Dir raten, von den Daten auf Deinem Computer regelmäßig ein Backup anzulegen. Ein Mac macht es Dir mit TimeMachine so leicht und unkompliziert wie kein anderes Betriebssystem. Sind die Daten auf einer Netzwerkfestplatte, werden sie aber nicht mitgesichert und das Backup müsste händisch unabhängig davon geschehen.

Was ich an Deiner Stelle machen würde:
Mediathek wieder auf den Computer und MyBook als TimeMachine Festplatte zur Datensicherung nutzen.
 

DesApfelsKern

Empire
Registriert
08.01.13
Beiträge
89
@dadudeness
Und das nenne ich mal eine Antwort!
Vielen, vielen Dank dafür!!

Ich fasse zusammen:
Das Mybook habe ich mir gekauft, damit ich eine "eigene" cloud habe, und damit ich meine Musik via Air von ihr abspielen kann, ohne den Rechner hochzufahren (beides hatte mir der Verkäufer von "Mars" oder wie der Laden heisst zugesagt).

Die cloud funzt nicht, weil WD ein Problem mit dem letzten Update hat.
Musik von der WB ohne hochgefahrenen Computer abspielen geht ja wohl auch nicht.

Timemachine sichert bei mir auf einer ganz normalen externen Festplatte, die ich per USB anschliesse.

Und wofür habe ich jetzt das Mybook live????

Ich könnte es zurückgeben, aber mittlerweile sind viele sensible Daten drauf. Und löschen ist ja nicht löschen...
Aber es sieht ja immerhin schick aus, so neben dem Router...