• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

itunes Mediathek aufräumen und zwei verschiedene Medienordner verwenden

dakalla

Tokyo Rose
Registriert
09.11.09
Beiträge
70
Hallo zusammen!

Ich bin seit ca. 1,5 Jahren Mac Nutzer und komme immernoch nicht wirklich mit diesem iTunes zurecht. Die Suche hat nichts wirklich nützliches ergeben.

1.Aufräumen
Mit den Jahren hat sich ziemlich viel Musik angesammelt. ca. 200GB! Das meiste davon sind ganze Alben, aber eben nicht alles. Vieles z.b. auch Soundtracks mit verschiedenen Interpreten etc.
Diese ganze Musik würde ich gerne sinnvoll verwalten, ohne doppelte Einträge, richtig benannt, ...

Aufgrund der Menge steht ein händisches Aussortieren außer Frage!
Welche Tools können mir wirklich helfen dabei? Am liebsten natürlich freeware.

Gemacht habe ich schon:
Alle Musik von iTunes verwalten lassen und automatisch kopieren lassen, so dass schoneinmal die von iTunes bevorzugte Ordnerstruktur besteht. Das hat einige Versuche gebraucht, da iTunes immer wieder abgestürzt ist bei bestimmten Titeln. Diese habe ich dann einfach gelöscht.


2. Verschiedene Medienordner
200GB sind natürlich recht viel und das würde auf der internen Festplatte zu viel Speicherplatz wegnehmen. Also hab ich jetzt alles auf meiner Externen Festplatte.
Das Problem dabei ist jetzt natürlich, dass ich immer, wenn ich mal Musik hören will, die externe Festplatte anschließen muss.

Gibt es irgendeine Möglichkeit iTunes zu sagen:
wenn die externe HDD angeschlossen ist, steht mir die komplette Mediathek zur Verfügung
wenn sie NICHT angeschlossen ist, steht mir nur ein Teil der Mediathek zur Verfügung (also von mir ausgesuchte Musik, die auf der internen Festplatte gespeichert ist)?

Ich bin auch für andere Vorschläge offen. Aber das war jetzt eine Idee von mir, mit der ich mich anfreunden könnte. So habe ich das früher mit Winamp immer gemacht.

Danke euch schonmal für jede Hilfe und auch für das Durchlesen meiner ausladenden Fragen =)
 
Ich kann leider nicht helfen, aber insbesondere die zweite Frage interessiert mich auch. Wäre toll, wenn es hier Anregungen geben würde.
 
Zu 2: nein.
Es sei denn, du bastelst dir ein Skript, das vor dem iTunes-Start abfragt, ob die Platte angeschlossen ist und je nachdem eine andere Library-Datei startet. Allerdings dürfte das zu Problemen führen, weil Änderungen nicht automatisch in die andere Librarydatei übernommen werden, man müsste also zusätzlich eine Synchronisierung einbauen.
200 GB sind doch bei heutigen Festplatten nicht so wahnsinnig groß - ich würde lieber eine größere Platte einbauen.
Oder eine einzige Library und dort getrennte Wiedergabelisten anlegen für die externe und die interne Musik - ist aber alles recht kompliziert, zumal auf der Pfad ohne Rückmeldung geändert wird, wenn die externe fehlt.

Zu 1: Wenn du schon gesucht hast und nichts Sinnvolles gefunden hast - was soll man da noch empfehlen? Zumal du keine Details nennst. Es gibt keinen wirklich 100%ig funktionierenden Automatismus für deine Wünsche. Gerade bei doppelten Titeln - alle Programme gehen nur nach Titel und Interpret, was allzu häufig zu nichts führt. Entweder werden Doubletten nicht gefunden, weil ein Leerzeichen zu viel ist oder irgendwas anders geschrieben, oder unterschiedliche Titel werden als Doubletten gesehen, weil es verschiedene Aufnahmen, verschiedene Varianten gibt.