• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iTunes auf Mac und Windows über NAS

dirk99

Riesenboiken
Registriert
04.12.08
Beiträge
292
Hallo,

sorry, weil es nicht "mac only!" ist...aber mein Anliegen passt hier doch am besten rein.

Ich habe meine komplette iTunes Library mit allen dazugehörigen Daten auf mein NAS geschoben. Meine Intention dahinter ist, iTunes von zentraler Stelle (eben das NAS) von Windows und macOS zu nutzen. Aber ein wenig habe ich Bammel davor, die Mediathek auf dem NAS vom MacBook aus zu aktivieren. Besteht denn die Gefahr, dass sich daraufhin iTunes in irgendeiner Form für "macOS optimiert" und nicht mehr wie gewollt und gewohnt unter Windows läuft? Oder in andere Richtung? Es sind eben 2 grundverschiedene Systeme, deshalb habe ich so meine Bedenken. Funktioniert denn meine Idee so grundsätzlich?
 
Ich habe das vor längerer Zeit mal getestet, Zugriff von MacOS und Windows auf die gleiche Mediathek. Hatte keine Probleme damit, wobei ich vom gleichzeitigen Zugriff abraten würde, so richtig Mehrbenutzerfähig ist das wohl nicht.

Aber du hast ja sicher ein Backup und kannst gefahrlos selber testen.
 
Hallo,

sorry, weil es nicht "mac only!" ist...aber mein Anliegen passt hier doch am besten rein.

Ich habe meine komplette iTunes Library mit allen dazugehörigen Daten auf mein NAS geschoben. Meine Intention dahinter ist, iTunes von zentraler Stelle (eben das NAS) von Windows und macOS zu nutzen. Aber ein wenig habe ich Bammel davor, die Mediathek auf dem NAS vom MacBook aus zu aktivieren. Besteht denn die Gefahr, dass sich daraufhin iTunes in irgendeiner Form für "macOS optimiert" und nicht mehr wie gewollt und gewohnt unter Windows läuft? Oder in andere Richtung? Es sind eben 2 grundverschiedene Systeme, deshalb habe ich so meine Bedenken. Funktioniert denn meine Idee so grundsätzlich?

„Privatfreigabe“ ist das Zauberwort. Das sollte auch über Deinen NAS funktionieren