• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Ist ein Apple das Richtige für mich?

MacJule

Carola
Registriert
04.01.11
Beiträge
115
Halli Hallo,

ich hoffe, es gab nicht schon einen ähnlichen Thread, aber ich bin bei der Suche leider nicht fündig geworden.

Ich plane schon seit mehreren Monaten, mir einen richtig guten Laptop zuzulegen, der mich mit in die Uni begleiten und zu Hause meinen Rechner ersetzen soll. Das heißt, ich brauche ihn sowohl für die alltäglichen Anwendungen wie Internet, eMails etc als auch für das Arbeiten mit Word, Excel und weiteren Programmen für die Uni (AutoCAD etc.).
Sicher könnt ihr alle nachvollziehen, dass mich ein Mac sehr reizt, allerdings habe ich ein wenig Bedenken, dass ich den Kauf eventuell irgendwann bereue, weil ich vielleicht mal mit einem Programm arbeiten muss, das es nicht für den Mac gibt.
Ich würde deswegen gern eure objektive Meinung zu dem ganzen Thema hören. Was habt ihr so für Erfahrungen gesammelt, gerade was das Thema "Mac fürs Studium" angeht? Hattet ihr jemals Probleme?
Ich habe mittlerweile auch Sony Vaio oder Dell in Betracht gezogen ... wenn ich mir dort ein Notebook konfiguriere und das Beste vom Besten zusammenstelle (d.h. i7, BluRay-Laufwerk, 500GB-Festplatte, etc.), dann komme ich immer noch billiger als die billigste MBP-15''-Variante. Leider habe ich nicht all zu viel Ahnung von Computern und kann deswegen schwer vergleichen. Auf den ersten Blick sieht es so aus, dass man bei anderen Firmen mehr fürs Geld bekommt, aber trotzdem schwören ja viele auf Apple.

Ich hoffe, ihr könnt mir bei meiner Entscheidungsfindung ein wenig helfen :).
 

schaeper02

Starking
Registriert
25.11.07
Beiträge
221
Moin, was willst du denn Studieren?
Bei Autocad z.b gibt es eine extra Mac Version. Ich hoffe mal, dass ihr diese von der Uni gestellt bekommt und nicht selbst kaufen müsst.
Mit deiner Beobachtung, dass du bei anderen Herstellern mehr Hardware bekommst liegst du richtig aber bei Apple bekommst du dafür ein geniales Betriebssystem, dass einfach perfekt auf deinen Mac abgestimmt ist und du damit die paar zusätzlichen MHz des Dellboock kaum merkst.
Kommt natürlich immer dadrauf an, was mit dem Rechner abverlangt aber Os X müllt sich z.B auch nicht so zu wie Windows und macht damit eine jährliche Neuinstallation überflüssig usw.... Es gibt sehr viel Vorteile gegenüber Win7. Wurde hier vor ein paar Tagen auch mal wieder im Forum diskutiert und da wurden bei Win vor Allem die Ladebalken bewundert. Da die optisch schöner sind als bei OS X =D
Dazu noch ein qualitativ hochwertiges Gerät was im falle eines Verkaufs auch nach einer gewissen Zeit noch gute Wiederverkaufspreise erzielt, wo die Windowskisten schon lagen im Schrank einstauben.
 

Gelöschtes Mitglied 133462

Gast
Ich kann leider noch nicht aus eigener Erfahrung sprechen (Macbook fürs Studium), aber notfalls kannst du ja Windows extra installieren (Bootcamp) und damit wäre das Problem gelöst. Frage ist nur, ob du das möchtest und in wie fern das Macbook dafür ausreicht (habe keine Ahnung was Windows extra auf einem Mac abverlangt).
 

MacJule

Carola
Registriert
04.01.11
Beiträge
115
Ich studiere im 3. Semester Verkehrsingenieurwesen.
Es gibt die Möglichkeit, bestimmte Programme etc. von der Uni gestellt zu bekommen, aber da stellt sich mir wieder die Frage, ob das auch bei Mac-Programmen der Fall ist?!

Ich habe auch schon überlegt, zusätzlich Windows zu installieren, aber da bräuchte ich dann jemanden, der das für mich einrichtet, weil ich nicht sicher bin, ob ich das selber hinbekomme ... Wird der Mac dadurch langsamer?
 

Yanwes

Wohlschmecker aus Vierlanden
Registriert
04.07.09
Beiträge
238
Hey!
Ich hab mich auch gerade damit befasst, ob ich mir ein Applenotebook für die Uni anschaffen soll. Was ich dir in jedem Fall nur raten kann, ist das Macbook mal im Laden zu testen.
Zur Software, ich habe mich vorher umgeschaut und in meinem Anwendungsbereich gibt es eigentlich alles was ich brauche (ich brauche aber keine CAD Software, sondern vor allem Office Anwendungen, sprich Word und Powerpoint, wobei ich schon lange den Writer von OpenOffice nutze) Schau doch einfach mal an deiner Uni nach, ob ihr auch die OSX Version von der Software bekommen könnt.
Preislich sind die Macbooks auch nicht wirklich teurer als ähnlich gute Herseller, wie Sony oder Lenovo. Selbst wenn die Hardware auf den ersten Blick besser aussieht. Ich habe mir angewöhnt nicht nur auf die nackten Zahlen zu schauen, sondern ob das Gerät auch das kann, was es können soll, daher ist mir alles ändere egal. Im Prinzip ist das iPhone auch ein "Rechner", ich hab bis heute keine Ahung, was da drin verbaut ist, aber es macht das was soll ;)
 

MacJule

Carola
Registriert
04.01.11
Beiträge
115
Ich habe schon öfter an den Macs im Laden herumgespielt, aber richtig damit befassen kann man sich ja erst, wenn man täglich damit arbeitet.
Wenn ich möglichst viel Kompatibilität mit Windows haben möchte, würdet ihr mir da eher iWork oder MS Office für den Mac empfehlen? Über das Office liest man leider sehr viele schlechte Bewertungen. iWork soll ja ziemlich gut sein, aber kann man damit die Dateien zB auch als doc speichern?
 

schaeper02

Starking
Registriert
25.11.07
Beiträge
221
iWork ist leider immer noch nicht so professionell wie MS Office, ich würde dir daher eher zu Office rate, gerade wenn es später an umfangreiche wissenschaftliche Abreiten geht.
Ich kann aber nicht genau sagen, was sich beim neuen iWork geändert habe, da ich noch 09 verwende.
Du kannst aber mit iWork auch problemlos Windows kompatible Dokumente erstellen.