- Registriert
- 04.03.09
- Beiträge
- 2
Hallo!
Mein Vater ist seit zwei Tagen stolzer iMac-Besitzer.
Wir haben alle Daten mittlerweile vom Windows-Rechner rübergezogen, die Fotos waren in Verzeichnissen organisiert. Diese liegen nun im entsprechenden Unterverzeichnis im Benutzerordner. Anschließend haben wir diese in die Mediathek importiert. Die Bilder sind nun anscheinend entsprechend der Verzeichnisse als Ereignisse gespeichert. Ereignisse können also Bilder nach Datum oder Gesichtern beinhalten, Ereignisse lassen sich umbenennen, erstellen und Bilder hin- und herschieben. So weit waren wir.
Nun haben wir aber einige offene Fragen bezüglich dem grundsätzlichen Bedienkonzept. Wieso gibt es beispielsweise noch Ordner und dazu logisch untergeordnete Alben? Wie soll man diese verwenden? Warum gibt es innerhalb der Mediathek neben den Ereignissen noch die allgemeine Kategorie "Photos"? Vielleicht findet ja jemand die Muße, das mal zu erklären. Obwohl ich Mac OS außergewöhnlich intuitiv in der Bedienung finde, das ist glaube ich eine recht Apple-spezifische Sache: Genauso wie man die Musikverwaltung in iTunes verstehen muss, muss man die Mediathek und ihre Verwaltungsmöglichkeiten in iPhoto erst kennenlernen. Vatern berichtete völlig verzweifelt, er könne seine Bilder nicht sortieren, z. B. in Ordner nach Urlaubsländern. Vermute da ja das Hauptproblem vor dem iMac, werde mir das bei ihm anschauen und hier nochmal Feedback geben.
Möchte wegen drei weiteren kleinen Sachen kein eigenes Thema aufmachen, vielleicht hat da ja noch jemand einen kurzen Einwurf: Angeblich könne er außerdem im Adressbuch (Kontakte aus dem Windows-Kontaktbuch importiert) einen Kontakt nicht bearbeiten, trotz Löschen und Neuanlegen eben dieses Kontakts. Irgendwas dran, vielleicht ein bekanntes Problem?
Kann man TimeMachine nur externe Volumes als Speichermedium angeben?
Was sieht Apple für den Fall vor, wenn man einen iPod an mehreren Geräten (hier: 1x iMac, 2x Windows XP-Notebooks, alles über iTunes) betreiben möchte? Haben den iPod heute auf den iMac "zugeschustert", sodass das mit dem Synchronisieren alles funktioniert. Wird der jetzt am Windows-Notebook angeschlossen, ist ja alles an Daten weg, da Musik, Bilder, Kontakte, Programme auf dem Gerät nicht vorhanden sind oder vielleicht auf einem anderen Stand sind. Gibt es da eine Lösung?
Vielen Dank für eure Mühen!
Mein Vater ist seit zwei Tagen stolzer iMac-Besitzer.

Wir haben alle Daten mittlerweile vom Windows-Rechner rübergezogen, die Fotos waren in Verzeichnissen organisiert. Diese liegen nun im entsprechenden Unterverzeichnis im Benutzerordner. Anschließend haben wir diese in die Mediathek importiert. Die Bilder sind nun anscheinend entsprechend der Verzeichnisse als Ereignisse gespeichert. Ereignisse können also Bilder nach Datum oder Gesichtern beinhalten, Ereignisse lassen sich umbenennen, erstellen und Bilder hin- und herschieben. So weit waren wir.
Nun haben wir aber einige offene Fragen bezüglich dem grundsätzlichen Bedienkonzept. Wieso gibt es beispielsweise noch Ordner und dazu logisch untergeordnete Alben? Wie soll man diese verwenden? Warum gibt es innerhalb der Mediathek neben den Ereignissen noch die allgemeine Kategorie "Photos"? Vielleicht findet ja jemand die Muße, das mal zu erklären. Obwohl ich Mac OS außergewöhnlich intuitiv in der Bedienung finde, das ist glaube ich eine recht Apple-spezifische Sache: Genauso wie man die Musikverwaltung in iTunes verstehen muss, muss man die Mediathek und ihre Verwaltungsmöglichkeiten in iPhoto erst kennenlernen. Vatern berichtete völlig verzweifelt, er könne seine Bilder nicht sortieren, z. B. in Ordner nach Urlaubsländern. Vermute da ja das Hauptproblem vor dem iMac, werde mir das bei ihm anschauen und hier nochmal Feedback geben.

Möchte wegen drei weiteren kleinen Sachen kein eigenes Thema aufmachen, vielleicht hat da ja noch jemand einen kurzen Einwurf: Angeblich könne er außerdem im Adressbuch (Kontakte aus dem Windows-Kontaktbuch importiert) einen Kontakt nicht bearbeiten, trotz Löschen und Neuanlegen eben dieses Kontakts. Irgendwas dran, vielleicht ein bekanntes Problem?
Kann man TimeMachine nur externe Volumes als Speichermedium angeben?
Was sieht Apple für den Fall vor, wenn man einen iPod an mehreren Geräten (hier: 1x iMac, 2x Windows XP-Notebooks, alles über iTunes) betreiben möchte? Haben den iPod heute auf den iMac "zugeschustert", sodass das mit dem Synchronisieren alles funktioniert. Wird der jetzt am Windows-Notebook angeschlossen, ist ja alles an Daten weg, da Musik, Bilder, Kontakte, Programme auf dem Gerät nicht vorhanden sind oder vielleicht auf einem anderen Stand sind. Gibt es da eine Lösung?
Vielen Dank für eure Mühen!