• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

[App Store] iPhone-App auf iPad installieren - wie bekommt man das hin?

Thoran

Erdapfel
Registriert
11.06.24
Beiträge
4
Hallo Apfelgemeinde :),

ich hab‘ da mal 'ne Frage…

Gesucht wird nach einer Möglichkeit, eine iPhone-App auf einem iPad installieren.

Die bewusste App ( Legends of the Dark) liegt im Apple App-Store in beiden Varianten, also für das iPhone sowie auch für das iPad vor.

Wie kann man es hinbekommen (früher ging das mal), dass auch eine iPhone-Version auf dem iPad installiert werden kann, und nicht nur die iPad-Version?

Ein Versuch über eine ältere iTunes-Version (noch mit App-Store) scheint auch nicht mehr zu gelingen.

Ich hoffe sehr auf einen Walk Through, der funktioniert 😳😃

Freue mich sehr auf konstruktive Antworten 😀,
Achim
 

Thoran

Erdapfel
Registriert
11.06.24
Beiträge
4
Hello again :),
da sich vielleicht der eine oder andere gefragt hat, weshalb ich diese Frage überhaupt stelle, versuche es nochmal mit einer etwas ausführlicheren Beschreibung, worum es geht...

Ich möchte gern eine bestimmte iPhone-App auf einem iPad installieren, bzw. übertragen. Klingt zunächst simpel, ist aber scheinbar ganz und gar nicht trivial.

Die bewusste App (Legends of the Dark) liegt im Apple App-Store in beiden Varianten, also für das iPhone sowie auch für das iPad, vor. Beim Installieren erkennt die Software offenbar, um welches Zielgerät es sich handelt, und installiert automatisch die passende Version. Genau das möchte ich aber unterbinden. Warum? Die Begründung liegt darin, dass es mit der iPhone-App auf dem iPad möglich ist, das Programm per Spiegelung (per Kabel oder AppleTV) auf einem 19:6-Monitor ohne die misslichen schwarzen Balken an den Rändern darzustellen, die das iPad ansonsten mit seiner nativen 4:3-Auflösung vorgibt. Wie auf dem Foto zu sehen, sind das Programm "Legends of the Dark" (und mittlerweile auch viele andere Programme und Spiele) offensichtlich für verschiedene, native Auflösungen programmiert worden. Die App soll aber zwingend auf dem iPad laufen, da die Bedienung auf diesem erfolgen soll. Die Bildschirmfläche des iPhones ist dafür schlichtweg zu winzig.

Vergleich.jpg

Daher die Frage: Wie kann man es aktuell hinbekommen, dass auch eine iPhone-Version auf dem iPad installiert werden kann, und nicht nur die iPad-Version?

Ein Versuch über eine ältere iTunes-Version (noch mit App-Store) ist bei mir fehlgeschlagen. Möglicherweise wegen der zu aktuellen iOS / OS-Versionen (iPhone 11 (iOS 17.5.1) sowie iPad Air 2024 (iPadOS 17.5.1))?

Gibt es vielleicht doch eine Anleitung dazu, die funktioniert? Hat irgendjemand eine Idee oder weiß, wo ich noch fragen, bzw., wer das wissen könnte?

Achim
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.739
Gibt es vielleicht doch eine Anleitung dazu, die funktioniert? Hat irgendjemand eine Idee oder weiß, wo ich noch fragen, bzw., wer das wissen könnte?
sichere das iPhone-IPA vom iPhone mittels iMazing und installiere das IPA wiederum mittels iMazing auf dem iPad. Das sollte eigentlich funktionieren, solange die automatische Weiterleitung auf die iPad-App nur eine Funktion des AppStores ist.
 

mainzer999

Stahls Winterprinz
Registriert
24.08.09
Beiträge
5.172
Problem wird eventuell auch sein, das iPhone Apps, wie z.b. Instagram die auf dem iPad auch laufen immer im iPhone Hochformat dargestellt werden. Regal wie man das iPad dreht.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.739
ja, aber solange es skalierbar ist - im Hochformat kann man es dann skalieren. Wobei das dann auch nicht die gesamte Fläche des iPads ist.
 

Thoran

Erdapfel
Registriert
11.06.24
Beiträge
4
sichere das iPhone-IPA vom iPhone mittels iMazing und installiere das IPA wiederum mittels iMazing auf dem iPad. Das sollte eigentlich funktionieren, solange die automatische Weiterleitung auf die iPad-App nur eine Funktion des AppStores ist.
Hallo Wuchtbrumme,
danke für die schnelle Antwort. Das klang nach einem wirklich guten Plan :D.
Habe ich alles genauso umgesetzt, wobei das iPad nach der Installation des iPhone-.ipa-Files die App dann leider doch wieder im nativen 4:3-iPad-Format ausführt :). Da scheint es (mutmaßlich?) irgendeinen Identifikationsmechanismus in der App zu geben, so dass sie erkennen kann, auf was für einem Gerät sie installiert wird. Entsprechend paßt sie sich dann an. Ein kleiner Hinweis darauf ist wohl auch die Bezeichnung beider OS-Systeme in der iMazing-App-Liste (siehe Foto).
iMazing.jpg
Jetzt bräuchte man vielleicht jemanden, der die .ipa-Datei entsprechend editieren könnte, so dass die App denkt, sie wird auf einem iPhone installiert. Hmm, - das ist aber wohl ´ne ziemlich harte Nuss :confused:. Wer könnte sowas?

Problem wird eventuell auch sein, das iPhone Apps, wie z.b. Instagram die auf dem iPad auch laufen immer im iPhone Hochformat dargestellt werden. Regal wie man das iPad dreht.
Hallo mainzer999,
das Problem würde wohl eher nicht bestehen, da die App auch auf dem iPhone standardmäßig im Querformat ausgeführt wird (siehe Foto).
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.739
Jetzt bräuchte man vielleicht jemanden, der die .ipa-Datei entsprechend editieren könnte, so dass die App denkt, sie wird auf einem iPhone installiert. Hmm,
nein, damit dürfte klar sein, dass Dein "Problem" ist, dass der Anbieter der App eine sogenannte "Universal App" anbietet. Sprich, das ist ein Binary, das die Auflösung und Features abhängig von der sie betreibenden Plattform einstellt. Aus der Nummer kommst Du nicht raus.
 
  • Like
Reaktionen: Thoran

Mitglied 241048

Gast
Das ist etwas, was mich auch beim iPad geärgert hat. Auf einem externen Monitor wird immer das Seitenverhältnis des iPads als Master gesetzt. Das ist bei Android anders. Da wird die Auflösung des externen Monitors als Master gesetzt, so dass auf dem Android-Tablet entsprechende Balken zu sehen sind, nicht aber auf dem externen Monitor.
 
  • Like
Reaktionen: Thoran

Thoran

Erdapfel
Registriert
11.06.24
Beiträge
4
Also ich möchte mich zuvor an dieser Stelle herzlich für Euer Brainstorming in dieser Frage bedanken 👏.

Es ist tatsächlich kaum nachzuvollziehen, warum Apple die Anpassung der Auflösung auf einem externen Monitor nicht freigibt. Das es mit einer „Universal-App“, wie hier beispielsweise vorliegend, funktionieren würde, beweist das obige Vergleichsbild. Man kann auf dem 19:6-Handy-Bild sehr gut die zusätzlichen Bildanteile sehen, die in der 4:3-Darstellung beim iPad links und rechts abgeschnitten werden.
Leider ist der neue Stage Manager auch keine Lösung, selbst wenn es im ersten Moment den Anschein hat 🙁.

Einen sehr uneleganten Weg habe ich gefunden, indem das Programm auf einem, im selben WLan befindlichen PC in 16:9 ausgeführt, und über ein Fernsteuerungsprogramm (Splashtop), auf dem iPad gespiegelt wird, das wiederum per Kabel, bzw. AppleTV mit dem 16:9-Monitor verbunden ist, und das Bild dorthin spiegelt. Bedient wird dabei, wie gewünscht, die App auf dem iPad. Das ist tatsächlich ohne erkennbare Verzögerungen realisierbar, aber nach meinem Empfinden dennoch absolut „Apple-unwürdig“🫣.

Ich würde mich freuen, sollten sich neue Ansätze zu einer Problemlösung ergeben, und diese zukünftig hier gepostet, bzw. diskutiert werden. Es ist eine Problematik, die viele User seit langem nervt… - aber vielleicht gibt’s ja doch noch mal Licht am Ende des Tunnels 😉.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.739
das Problem sind oft die Usecases. Die Leute (Du) denken, das kann doch nicht so schwer sein - aber im Hintergrund wurde halt wegen dem Apple-Way (es soll einfach sein) definiert, was es ist, was die große Masse an Leuten braucht und was sie eher verwirren würde. Aus dieser Einfachheit ist es für viele halt wirklich gut, weil die Definitionen oft gut treffen, aber für etliche inakzeptabel unkomfortabel. Das nur als Erklärung des Modus Operandi.
Wenn man den Bildschirm freigeben würde hätte sich alles geklärt, aber dann hätte man auch den Stage Manager nicht entwickeln müssen (meiner Meinung nach auch ein fünftes Rad am Wagen, alle Technik gab es schon und es wäre wirklich nicht so viel schwieriger am iPad zu nutzen, aber da kommt dann gleich die nächste Frage nach einem vernünftigen OS fürs iPad, der die brachiale Leistung mal wirklich ausreizt, zusammen mit einem Gesamtkonzept für Tabletgeräte...).

Ich bin also sehr skeptisch was Deine Erfolgschancen angeht, aber Respekt für Deine Beharrlichkeit, das doch irgendwie zusammenzubauen wie Du es wolltest.