Ich habe keine genaue Antwort gefunden. Teilweise wurde spekuliert, dass es eine Policy der Netzprovider sei. Allerdings ist es meiner Meinung nach technisch mehr als fraglich, ob das netzseitig realisierbar ist. Meine persönliche Hypothese ist, dass es aufgrund der schieren Masse der verkauften (und immer noch Upgrades erhaltenden) iOS-Geräte eine Implementation von Apple in Zusammenarbeit mit den Netzprovidern ist, um das Crashen der Netze zu verhindern. Man denke nur daran, wie schon die "normale" Infrastruktur in die Knie ging (bzw. tw. immer noch geht), wenn Updates freigegeben werden. Allerdings ist auch schon bedeutend mehr ota erlaubt als es mal war - mittlerweile sind es glaube ich Apps bis zu 100MB und ich habe gelesen, dass z.B. das Update von 10.3 auf 10.3.2 ota ging.
Man muss auch daran denken, dass die bisherigen Geschäftsmodelle - der Provider - ja die maximale Abzocke der Kunden im Sinn hat(te). Dass der TE jetzt "genug Volumen" hat ist schön für ihn, aber in einer Welt, wo die allermeisten immer noch mit (Alt-)Verträgen (!) umherlaufen, wo die EU eingreifen musste, damit a) Sprachroaming, b) Datenroaming, c) Kostenlimitierung gewährleistet ist und die auch fast nie Ahnung davon haben, was da technisch abläuft und schreien würden, wenn sie Mehrkosten hätten (im schlimmsten Fall geht der Download over-the-air schief und muss mehrfach transferiert werden)...
ich glaube, die Technik ist besser geworden, aber wir sind allenfalls am Anfang des always-on und always-connected Zeitalters.
Und bevor nicht IPv6 durchgängig implementiert ist, ist das auch noch nicht wirklich komplett.
Tschuldigung für dieses weite Ausholen. Ich denke nur nicht, dass das eine einfach zu beantwortende Frage ist.
Einfach WLAN an und gut ist.
Und bevor hier das große Schreien losgeht: Wenn sich hier jemand äußert, dass er im ICE ja auch die Softwareupdates macht, dann würde ich mich angesichts soviel sozialer Unverschämtheit echt aufregen. Schon das WLAN in den Zügen ist kaum zu ertragen - das liegt nur teilweise an dem mangelhaften Netz außerhalb urbaner Verdichtungsräume. (Aber nette Anekdote: Man schaltet seinen Mac ein - und das erste, was passiert, sobald die Software erkennt, dass Netz verfügbar ist, ist nicht etwa der Download der wichtigsten Email, sondern das Losgebimmle, dass Updates verfügbar sind... argh.

)