• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Interne HD und externe Backup HD voll - richtiges Vorgehen?

professorbunsen

Granny Smith
Registriert
27.12.11
Beiträge
13
Guten Tag allerseits,

bin noch ein relativer Neueinsteiger und suche nach Hilfe. (Ja, natürlich habe ich auch schon die Suche genutzt. :) Ich bin aber trotzdem noch unsicher, weil ich meine genaue Situation bisher nicht wiedergefunden habe, obwohl es doch eigentlich eine Standardsituation sein sollte: Meine Festplatten sind voll.)

Genauer: Ich habe einen Apple Mac Mini Core 2 Duo 2GHz 120GB mit Snow Leopard. System und Daten liegen bisher auf der interenen Platte, Backups mache ich mit Time Machine per USB auf eine externe Seagate 500 GB.

Jetzt sind beide Platten fast voll. Mittlerweile besitze ich auch eine externe 1TB HD und möchte diese als Backup verwenden, die alte externe 500 GB für meine Dokumente und die interne 120 GB HD des Mac lediglich für das System. (Davon verspreche ich mir auch eine Performanceverbesserung, weil der Rechner mittlerweile sehr langsam arbeitet. Intuitiv habe ich das auf die volle Festplatte geschoben...)

Jetzt frage ich mich, wie ich richtig vorgehe? Gedacht hab ich mir das zunächst so:

1. Neue 1 TB HD neu formatieren (Festplatten-Dienstprogramm, Mac OS Extended mit GUID-Partition)
2. „Backups.backupd“ der alten 500 GB HD auf neue Backupplatte übertragen
3. 500 GB HD neu formatieren

Ab hier ist mir unklar, wie ich jetzt alle meine Dateien auf die neuformatierte kleinere externe HD bekomme und die interne von allem Ballast befreie, so dass dort nur noch das System läuft. Kann ich das so machen?

4. Ordner Dokumente auf externe Platte kopieren
5. Ordner Dokumente auf interner Platte löschen
6. Time Machnine neu konfigurieren

Wäre froh über eine kurze Rückmeldung, ob das so geht. Danke!
 

Petfried

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
27.07.09
Beiträge
400
Ich sehe dein Problem so:

Du hast 2 Festplatten die beide gebraucht werden. Die Interne mit 120GB ist "fast voll" und beinhaltet alles was der Mac zum laufen braucht. Die externe Festplatte mit 500GB beherbergt deine Backups von der 120GB der Internen Festplatte, richtig?

Dann hast du eine 1 TB externe die du nicht nutzt, wo du jetzt aber die Backups draufspielen willst.

Die 120GB Interne Festplatte soll dann nur für die Programme und das OS dienen und alles andere, der Ballast, soll auf der 500GB externen Festplatte liegen?

Liegt dein Problem nun darin, beide bisher genutzten Festplatten (120GB und 500GB) platt machen zu können, ohne dass deine Daten weg sind?
Oder besteht dein Problem darin, dass du nicht weißt, wie man für eine externe Festplatte ein Backup machen kann?

Für letzteres, kann ich dir diesen Threat empfehlen:

http://www.apfeltalk.de/forum/backup-externen-platte-t144828.html

Hier dürftest du alle Infos finden, die du für dein Vorhaben sonst noch brauchen könntest.
 

professorbunsen

Granny Smith
Registriert
27.12.11
Beiträge
13
Danke für die Antwort! Du hast mein Problem richtig wiedergegeben. Zu Deinen Rückfragen:

Liegt dein Problem nun darin, beide bisher genutzten Festplatten (120GB und 500GB) platt machen zu können, ohne dass deine Daten weg sind?

Ja, wie stelle ich das an? (Vielleicht, ähem, eine blöde Frage, aber: Kann eine Festplatte mit einem OS drauf sich selber komplett formatieren...?)

Oder besteht dein Problem darin, dass du nicht weißt, wie man für eine externe Festplatte ein Backup machen kann?
Auch da weiß ich noch nicht, wie es geht. Ich müsste ja zwei Platten parallel backuppen, einmal die interne mit OS und Programmen und die externe mit den anderen Daten. Aber da schau ich mir den Thread erstmal an, vielleicht klärt der ja meine Fragen.

Vielen Dank jedenfalls schon mal.
 

Petfried

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
27.07.09
Beiträge
400
Zur ersten Frage würde ich einfach alle Daten von der externen 500GB Festplatte auf die externe 1TB Festplatte schaufeln. Dann kopierst du 1:1 die Daten von der internen 120GB Festplatte auf die externe 1TB Festplatte, damit du später alle Daten von der externen 1TB Festplatte sowohl auf die interne 120GB Festplatte als auch auf die externe 500GB Festplatte sortieren kannst.

Danach, wenn die BackUps und die Daten auf der externen 1TB Festplatte liegen, kannst du mithilfe des Festplatten Dienstprogramms die externe 500GB Festplatte formatieren. Ist dies geschehen, fährst du den Mac runter und bootest neu von deiner System CD. Da kannst du auch das Festplatten Dienstprogramm auswählen und die Interne Festplatte formatieren. Ist dies geschehen, kannst du dort direkt das neue Betriebssystem installieren. Dann läuft alles seinen Weg.

Ist das System neu installiert, kannst du deine externe 1TB Festplatte als TimeMachine Volumen angeben und die Daten auf deine interne 120GB Festplatte und die 500GB externe Festplatte sortieren. Vergiss nicht, bei TimeMachine auch die externe 500GB Festplatte einzutragen, damit auch die mit abgesichert wird. (Dazu musst du dich dann in den Threat einlesen, den ich dir als Link im ersten Beitrag geschrieben habe)
 

professorbunsen

Granny Smith
Registriert
27.12.11
Beiträge
13
Ja, danke, das klingt nach einem Plan! :) Trotzdem habe ich noch zwei Fragen:

- Die interne HD, auf der das System läuft 1:1 auf die neue externe Platte kopieren, wie mache ich denn das? Nehme ich dafür eine eigene Anwendung, wie z.B. den Carbon Copy Cloner (http://www.bombich.com)?

- Was ist mit den aktuellen Programmen und Updates, wenn ich das System von der CD installiere? Ich verstehe das so: Ich mache die interne Platte platt, installiere das System von CD neu und restore dann mein Backup per TimeMachine. Dort gebe ich an, dass ich meine Systemdaten und Programme auf der interen Platte habe, alle anderen Daten aber auf der externen 500 MB HD. TimeMachine schiebt dann meine Musik, Fotos etc. auf die externe und aktualisiert das OS und meine Programme auf den Stand vor dem letzten Backup. Richtig?
 

Petfried

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
27.07.09
Beiträge
400
Zu Punkt 1:

Kannst du entweder mit Carbon Copy Cloner machen oder du machst es mit Copy and Paste. Geht einfacher und du hast trotzdem noch Daten die du brauchst.

Zu Punkt 2:

Leider "falsch". Ich würde das System neu installieren, dann lässt du dir erstmal die Software aktualisieren (einfach mit dem "Nach Updates suchen..." Reiter im Apfelmenü). Wenn das gemacht ist, installierst du alle Programme die du benutzen möchtest und lässt als Speicherplatz die interne Festplatte angeben. Deine Musik lässt du über iTunes importieren, lege aber bei iTunes im Menü vorher fest, welche Festplatte du als Speicherort haben möchtest. ("Zur Mediathek hinzufügen ...").

Bei deinem Dokumenten Ordner oder dem Download Ordner reicht es aus, via Copy and Paste alle Daten auf die Externe zu schaufeln ohne dass du irgendwelche Schwierigkeiten bekommen dürfest. Wenn du alle relevanten Daten wieder zurückgeschaufelt hast, bzw. an dem Ort sind an dem die sie gerne hättest, dann kannst du TimeMachine für beide Festplatten einrichten.
 

professorbunsen

Granny Smith
Registriert
27.12.11
Beiträge
13
Ah, gut. danke. Dann hab ich jetzt erstmal alle Infos, die ich brauche, denke ich. Werd mich mal ans Werk machen und melde mich später wieder.
 

professorbunsen

Granny Smith
Registriert
27.12.11
Beiträge
13
Tja, haha, geht schon gut los. Der Backupordner lässt sich nicht verschieben, weil ich "nicht als Eigentümer eingetragen bin".
<a href="http://docs.info.apple.com/article.html?path=Mac/10.6/de/8342.html">Hier</a> steht zwar wie es geht, bei mir ist das Schaltfeld aber ausgegraut...
 

professorbunsen

Granny Smith
Registriert
27.12.11
Beiträge
13
Mache es jetzt etwas anders:

Weil das einfache Kopieren der Time Machine Backups nicht gelingen wollte, habe ich Folgendes getan:

1. Mit dem Carbon Copy Cloner das Startvolume Macintosh HD auf die neue 1 TB geklont, damit ich ein Backup habe.
2. Dann habe ich die alte Backupplatte (500 GB), auf dem meine Time Machine-Backups waren, formatiert.
3. Jetzt verschiebe ich meinen Benutzerordner auf die 500 GB HD (nach dieser Anleitung: http://www.youtube.com/watch?v=GEivQPUQcxI).
4. Dann werde ich den Benutzerordner auf der internen 120 GB löschen. Dann hab ich auf dem Startvolume wieder 100 GB Platz.
5. Schließlich konfiguriere ich Time Machine neu und gebe die neue 1 TB als Backupvolume an und stelle ein, dass die 500 GB beim Backup nicht ignoriert werden sollen.
6. Die Kopie aus 1. kann ich dann wieder löschen.

So komme ich dann wohl auch um eine Neuinstallation des OS umhin.

Das System ist derzeit quälend langsam, ich fürchte, dass es nicht nur am fehlenden Platz auf der Platte liegt, weshalb ich dem Kleinen noch 8 GB neuen RAM einschrauben möchte. Dann sollte alles wieder flott sein, oder?
 

Petfried

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
27.07.09
Beiträge
400
Eigentlich dürfte damit alles getan sein.
Dann würde dein System zumindest schonmal so laufen wie du es willst, jedoch weiß ich nicht, ob im Betriebssystem nicht noch Sachen mit verankert sind, die den Rechner langsam machen, die nicht gelöscht werden, wenn du den Benutzerordner verschiebst.

Ich würde trotzdem das System neu draufspielen. Noch kannst du das bequem durchführen und dauert vllcht 3 Stunden länger als du es sonst geplant hast, bist damit aber auf der neuen Seite dass alles frisch ist.
 

professorbunsen

Granny Smith
Registriert
27.12.11
Beiträge
13
So, bin jetzt mit allem durch, habe 100 GB Platz auf dem Startvolume und 8 GB RAM, auf den ersten Blick läuft alles sehr schnell, erfreulicherweise auch bei Programmstarts, die vorher z.T. quälend langsam waren.

Über Neuinstallation schien mir auch sinnvoll, ich habe aber verschiedendlich gelesen, im Gegensatz zu Windows wäre das bei OS X nicht notwendig (http://www.apfeltalk.de/forum/osx-lahm-neu-t226505.html). Ich las, die Reperatur der Nutzerrechte würde i.d.R. genügen. Hatte ich vorher auch schon zweimal gemacht und danach war der Rechner auch tatsächlich wieder erkennbar schneller, für kurze Zeit.

Wie dem auch sei, jetzt läuft alles frisch und ich dankle nochmal allen Ratschlaggebern hier. :)
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
Zum Klonen würde ich das Festplattendienstprogramm nehmen und kein Fremdprogramm, am besten von einem anderen Volume aus gestartet (z.B. Installations-DVD oder Recovery Partition, je nach verwendetem System). CCC ist vor allem sinnvoll, wenn du den Klon als Basis für ein inkrementelles Backup benutzen willst. Reine Benutzerdaten kann man natürlich auch einfach im Finder verschieben.
Neuinstalltionen sind meiner Meinung nach nur sinnvoll, wenn man vorher fürchterlich viel am System rumgespielt hat mit fürchterlich wenig Ahnung. Bremser kann man identifizieren und entfernen.