• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Interne HD langsamer als Externe? Powerbook G4 12" Reanimation

G4PB

Erdapfel
Registriert
14.01.13
Beiträge
5
Hallo zusammen!
Bin gerade dabei mein Powerbook G4 12" mit 1 Ghz zu reanimieren.
Ich würde gerne Mehrspur-Audio-Aufnahmen damit machen.

Nachdem ich ein Firepod angeschlossen habe, kann ich auch 8 Spuren aufnehmen, allerdings bricht die Aufnahme ab oder wird garnicht erst gestartet, wenn ich die interne Festplatte als Speichermedium auswähle.

Nun habe ich einfach aus Interesse einmal eine alte Externe 320 GB Festplatte an USB angeschlossen und siehe da - die Spuren werden Live aufgenommen auf die Platte ohne Dropframes und Abbrüche.

Hat jemand Erfahrungswerte, ob es normal ist, dass die USB Festplatte schneller ist als die interne? Intern handelt es sich eigentlich um eine Westerdigital mit 5,400 Umdrehungen. Xbench hat mir hier eine Datenübertragung unter 25 MB/sek angegeben. Ist doch ganz schön langsam, oder? Ist die Platte vielleicht zu alt? Lohnt sich da ein Austausch?
Oder liegt das Problem eher am IDE/ATA Anschluss?

Würde mich über Rückmeldungen freuen.
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Am Bus liegt es wohl nicht, denn das Book hat einen Ultra ATA/100-Port, der theoretisch 100MB/s kann. Damit ist er auf alle Fälle schneller als der USB2.0-Port, der es maximal auf 60MB/s bringt.
Es muss wohl an der Festplatte selber liegen, vielleicht ist die auch schon recht voll und damit stark fragmentiert.

MACaerer
 

G4PB

Erdapfel
Registriert
14.01.13
Beiträge
5
Hey MACaerer,
danke für Deine Rückmeldung.
Es handelt sich um eine 60GB Platte, die allerdings gerade mal 10 GB belegt hat. Ich habe die Platte mehrfach gelöscht und defragmentiert. Daran sollte es also nicht liegen. Ist natürlich schon einige Jahre alt, vielleicht liegt es daran?
 

Mitglied 129448

Gast
Wobei eine Fragmentierung auf einem HFS bzw. HFS+ formatierten Medium eh ein kaum vorhandener Faktor ist!

Die Frage ist doch macht sich die Platte negativ im Einsatz bemerkbar? Der Messwert ist die eine Sache aber die maximale Schreib-/Leserate kommt eh nur bei der Übertragung großer Datenblöcken zum tragen. Kommt das in deinem Nutzerprofil oft vor?
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Wobei eine Fragmentierung auf einem HFS bzw. HFS+ formatierten Medium eh ein kaum vorhandener Faktor ist!
Stimmt, spürbar ist sie nur wenn die Platte schon ziemlich voll und das MacOs keine zusammenhängende freie Speicherbereiche mehr findet. Wenn die Platte noch zu 5/6 leer ist, dann ist das allerdings kein Thema. Allerdings kann man davon ausgehen, dass eine IDE-Platte mit 60GB schon etliche Jahre auf dem Buckel hat und ihre besten Jahre längst vorbei sind. Im Festplattensektor hat sich in den letzten Jahren einiges getan, und neuere Platten sind um ein Vielfaches schneller. Das trifft auch für IDE-Platten zu, denn die Mechanik ist die gleiche wie bei sATA-Platten.

MACaerer
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.156
eine PATA-Notebookplatte mit 5400UpM sollte schon on par mit den ca. 35MB/s einer USB2.0-Platte sein (mehr gibt es in aller Regel nicht über USB2), bei besseren Platten sogar um die 50MB/s. Entweder, die HD hat schon einen Knack und muss ständig Fehler korrigieren/nachjustieren oder am FS ist was kaputt. Letzteres würde ich nach Neupartitionierung/Dateisystemgenerierung ausschließem, also bleibt nur das Kaffeesatzlesen in den SMART-Attributen, ob man da was auffälliges entdeckt.
 

G4PB

Erdapfel
Registriert
14.01.13
Beiträge
5
eine PATA-Notebookplatte mit 5400UpM sollte schon on par mit den ca. 35MB/s einer USB2.0-Platte sein (mehr gibt es in aller Regel nicht über USB2), bei besseren Platten sogar um die 50MB/s. Entweder, die HD hat schon einen Knack und muss ständig Fehler korrigieren/nachjustieren oder am FS ist was kaputt. Letzteres würde ich nach Neupartitionierung/Dateisystemgenerierung ausschließem, also bleibt nur das Kaffeesatzlesen in den SMART-Attributen, ob man da was auffälliges entdeckt.


SMART Status: Verified.

Auch Onyx sagt mir, dass alles mit der Festplatte ok ist. Vielleicht hat das PB auch einen weg.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Hast du denn schon mal in die Aktivitätsanzeige geschaut, was dort an Prozessen läuft und vielleicht auch mal in die Konsole ( Programme/Dienstprogramme/Konsole, dort dann "Alle Meldungen" ) ansonsten, nutzt du auch andere systemzerstörer oder nur onyx( einem System auf dem Onyx gewütet hat kann und darf man eigentlich nicht vertrauen)?
Du kannst das Log auch hier posten, hier findet sich immer jemand, der das lesen und interpretieren kann. Aber bitte über den erweiterten Editor ( unten neben dem Antwort Button ) und dort dann über den Button " Code" gekennzeichnet durch das Rauten Zeichen (#).
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.156
@G4PB: SMART-Werte sind nicht der Status, sondern die Attribute und deren Werte.
 
Zuletzt bearbeitet:

G4PB

Erdapfel
Registriert
14.01.13
Beiträge
5
Ok. Also. Smart Utility hab ich jetzt endlich für die alte Gurke gefunden. Ich nehme an, die roten Werte sind nicht gut?
Bild 2.pngBild 3.png

Onyx hatte ich nur laufen, weil es so ziemlich das einzige Tool war, welches mir Smart Werte gegeben hat. Sonst hat das Programm keinen Eingriff genommen auf die Platte.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.156
Onyx wird hier allgemein als chronisch schlecht programmierte und damit alle möglichen Schäden verursachende Applikation benamst. Schlimm genug, um Deine Probleme hervorzurufen.
Die Reallocated sectors sind zwar nicht schön, aber wenn die nicht innerhalb kurzer Zeit anwachsen, dann ist es bei dem Alter zumindest nicht unnormal. Eher beunruhigt mich der Load Count - 358000 Ist selbst in der Spec einer Notebookplatte eine Zahl. Der Load Count ist allerdings old-age, d.h. ist nicht relevant für die Wertung des SMART-Status. Wichtiger ist die Seek Error Rate, die ncht gut (und nicht konsistent, zum einen wg. dem worst, zum anderen wegen dem auf Null stehenden Raw) dasteht. Da sieht man auch mal wieder, dass die Wertung der SMART-Werte durch Computerprogramme total sinnfrei ist, jedenfalls, wenn man es mit rot markierten Werten vergleicht ;) Fehler bei der Seek Rate könnte die Langsamkeit auch erklären... Ich würde die Platte austauschen - da gibt es allerdings das Problem, Notebook-PATA-Platten überhaupt zu finden und dann, ob das Notebook und OS X in der Version 48bit LBA unterstützen.
 

G4PB

Erdapfel
Registriert
14.01.13
Beiträge
5
Danke für die kompetente Hilfe und Erklärungen. Ich werde mal schauen, was ich mache. Eine Festplatte zu bekommen sollte wohl das geringste Problem sein :) Glücklicherweise gibts da noch einige Angebote. Ich sach bescheid, was ich nun gemacht habe.