• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Zweiter Anlauf, da ein Foto wieder aus dem Wettbewerb genommen werden musste - Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

[iMac] Interne Festplatte löschen bei defekter Grafikkarte

Batmaniac

Tokyo Rose
Registriert
16.09.08
Beiträge
70
Bei meinem iMac 2011 hat sich die Grafikkarte verabschiedet. So sehr, dass nur noch Geflimmere und Streifen zu sehen sind, der Rest der Hardware werkelt aber einwandfrei. Durch den Target Disc-Mode konnte ich die Daten auf einen neuen Rechner ziehen, dafür brauchte es die Oberfläche des defekten Rechners nicht.

Nun möchte ich aber meinen defekten Rechner verkaufen und vorsichtshalber die Festplatte löschen. Mein erster Gedanke war es, erneut über den Target Disc-Mode und mithilfe des Festplatten-Dienstprogramms die "externe" Festplatte zu löschen.

Nun habe ich hier gelesen, dass man die Macintosh HD nur mit eingelegter System-CD und von dort aus gestartetem Festplatten-Dienstprogramm diese sichere Löschung vornehmen kann. Aber ohne funktionierenden Bildschirm ist dies ja nicht zu bewerkstelligen.

Gibt es einen weiteren, sicheren Weg die Platte zu löschen? Mein Gedanke war es nun das sichere Löschen per Terminal-Befehl anzustoßen. Aber hätte dies auch den gleichen, sicheren Effekt?

Beide Systeme laufen mit 10.11.

Schon mal vielen Dank für die Hilfe.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.542
Nun habe ich hier gelesen, dass man die Macintosh HD nur mit eingelegter System-CD und von dort aus gestartetem Festplatten-Dienstprogramm diese sichere Löschung vornehmen kann.
Quark. Im Target mode ist die interne Platte des angeschlossenen Rechners einfach eine externe Platte. die kann man bearbeiten wie jede ander externe Platte.

Nachtrag: Ich kann auch im zitierten Artikel keinen Hinweis finden, daß das nicht funktionieren sollte.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.315
Nebenbei ist der Artikel von maceinsteiger auch mit der urbanen Legende gespickt, das mehrfaches überschreiben sicherer sei und Profis, bei 7 fachen überschreiben große Schwierigkeiten hätten etwas wiederherzustellen, dieses impliziert, das es möglich wäre, aber bisher und das auch bei alten Festplatten, ist es noch niemanden gelungen, einmal überschriebene Daten sinnvoll wiederherzustellen, daher reicht es vollkommen, die Daten nur einmal zu überschreiben. Die Funktion des 35fachen überschreibend, vermutlich nur eingeführt um die Grauen Männer der Zeitdiebe zu befriedigen, ist in neuen OS X Systemen auch bereits herausgenommen.
 

Benutzer 176034

Gast
35-fach überschreibt vielleicht das Pentagon oder die NASA... [emoji12]
Unsereins ist mit 1 x bestens bedient. Hast völlig recht.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.315
Die haben die Vorgabe 7x zu überschreiben, aber vermutlich überschreiben die 1x und zerstören dann die Platte mechanisch.
Ansonsten, die Legende des mehrfachen überschreibend stammt aus den 90igern, dort stellte einer die These auf, das im Zuge des technischen Fortschrittes es irgendwann einmal möglich sein würde mittels zum Beispiel magnetkraftmikroskopen kleinste Reste an restmagnetismuses nachzuweisen und so dann überschriebene Daten lesbar machen zu konnen( ging damals nicht, geht heute nicht( auch bei uralten Festplatten nicht).
Das mehrfache überschreiben verhält sich also in etwa so, als wenn du dir heute bereits keine Flugticket mehr kaufst, nur weil jemand die These aufgebracht hat, das es in naher Zukunft möglich ist, dich zu deinem Urlaubsort Beamen zu lassen.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

Benutzer 176034

Gast
Naja... Wie viel von 100 würden diese Info mit weit aufgerissenen Augen glauben?
Wir würden überrascht sein, wenn jemand die genaue Zahl nennen könnte.
 

Batmaniac

Tokyo Rose
Registriert
16.09.08
Beiträge
70
Erstmal vielen Dank an alle für die Infos. Dann werde ich die Festplatte per Target Disc Mode und Terminal "einfach" überschreiben (diskutil secureErase 1 /dev/disk2). Beim Festplatten-Dienstprogramm unter El Capitan scheint es diese Option ja nicht mehr zu geben, richtig?

Nachtrag: Ich kann auch im zitierten Artikel keinen Hinweis finden, daß das nicht funktionieren sollte.

Es wird zumindest suggeriert, dass man die "Macintosh HD" nur mit der System-CD löschen kann:

komplette Daten / alle Festplatte löschen

Um für den Verkauf eines Mac auch das “Macintosh HD“-Volume zu löschen, benötgt Ihr eine Mac OS X-Installations-DVD.

Drückt während des Neustarts, sofort nach dem Mac-“Startton”, die Taste “C” und haltet diese gedrückt. Ihr gelangt daraufhin in den Mac OS-Installationsdialog wo Ihr “Installationsprogramm” -> “Festplatten-Dienstprogramm öffnen” wählt.​
 

doc_holleday

Roter Herbstkalvill
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.325
Es wird zumindest suggeriert, dass man die "Macintosh HD" nur mit der System-CD löschen kann:

Wenn man keinen zweiten Mac - und damit den TDM - nicht zur Verfügung hat, ist das auch die Methode der Wahl. Bzw. beim 2011 iMac ggf. auch mit Hilfe der Internet Recovery.

Mach das einfach per TDM. Dabei darauf achten, dass du die Platte auch vollständig löschst. Also auch die mittlerweile angelegte Recovery Partition (dazu musst du die Platte entsprechend neu partitionieren).