• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

In welcher Reihenfolge werden Daten auf der Time Capsule überschrieben?

Ete P. Tete

Gloster
Registriert
23.04.08
Beiträge
64
Hallo zusammen,

habe in Forum und Netz leider keine Antwort auf mögliche Probleme durch Datenschwund gefunden, die passieren könnten, wenn die Time Capsule irgendwann mal voll ist.

Status quo:
Wir nutzen 2 Macbooks mit einer gemeinsamen TC. Die Platte da drin ist nicht partitioniert, allerdings haben wir ein gemeinsames Laufwerk angelegt (genutzt zur gemeinsamen Dateiablage) sowie jeder ein eigenes Laufwerk, auf das der andere nicht zugreifen kann. Es ist kein Speicherplatz für irgendwas reserviert. Auf den "privaten" Laufwerken liegen die wachsenden Sparsebundles. In absehbarer Zeit wird die Platte voll sein.

Die Fragen:
.a In welcher Reihenfolge werden die Backups eigentlich überschrieben ergo gelöscht? Löscht TM erstmal selektiv die älteren Versionen von Dateien, die auch nochmal aktueller vorrätig sind oder wird einfach nach Backupdatum gelöscht, also eher die Rasenmähervariante?

.b Bleibt der maximale Platz für ein einzelnes Sparsebundle immer gleich groß, wenn die Platte erstmal voll ist?

.c Was passiert mit den Daten, die wir unabhängig von den Backups zentral abgelegt haben? Wird da was gelöscht? Vermutlich wäre dann auch einfach kein Platz mehr, um neue Daten abzulegen, oder?! Klemmen wir dann einfach ne externe Platte an den USB-Port und nutzen diese als zentralen Ablageplatz?

.d Dankeschön für eure Hilfe und Antworten! :)

Viele Grüße,
Ete
 

Klaffi

Prinzenapfel
Registriert
17.12.07
Beiträge
544
a) TM löscht nicht das, was du als einzelne Dateien wahrnimmst. Sie verwaltet Daten so, daß sich die Dateien oder die Platte zu den angegebenen Timestamps wiederherstellen lassen. Wenn die Platte voll läuft, werden die ältesten Sicherungen gelöscht.
Das bedeutet aber nicht, daß eine Datei, die von Anfang an auf der Platte ist und sich nicht geändert hat, nun gelöscht wird. Sie ist natürlich weiterhin da.
Dies passiert ja die ganze Zeit. Sicherungen werden ja eingedampft; von Stunden auf Tagessicherungen und so weiter.
Gelöscht wird also die Möglichkeit, die Platte (oder einzelne Dateien) zu den ältesten Zuständen wiederherzustellen.

b) leider ja

c) nein, andere Dateien werden natürlich nicht gelöscht. Wenn der Platz voll ist, ist er voll....
eine weite Platte ist dann sicherlich sinnvoll
 

Ete P. Tete

Gloster
Registriert
23.04.08
Beiträge
64
Dankeschön für die flinke Antwort!

Mal schaun ob ichs kapiert habe: angenommen mein ältestes Backup stammt vom 02.09.09, an dem der Mac das erste komplette Systembackup gemacht hat. Datei ABC.doc wurde seitdem 25x geändert, Datei XYZ.doc wurde nie geändert.
Wenn die TC voll ist wird nur der "Zustand" vom 02.09.09 gelöscht und ABC.doc gibts nurmehr in 24 Varianten, XYZ.doc gibts weiterhin in der 1 einzigen Version, die dann zwar im nächsten "Zustand" von 1 Woche später zu finden ist, aber eigentlich ja aus dem allerersten, vollständigen Backup stammt. Richtig?!
 

Klaffi

Prinzenapfel
Registriert
17.12.07
Beiträge
544
genau richtig,
wobei es natürlich nicht zwingend noch 24 Zustände der ABC.doc geben muß. Aber eben genau alle die, zu denen es noch 'Zeitpunkte' des Backups gibt.
die XYZ ist auf jeden Fall noch da.
Nur wenn du sie vor dem zweiten Backup von der Platte gelöscht hättest (und nie wieder draufgespielt hättest), würde sie nun mit der Löschung des ersten Backups verschwinden.