- Registriert
- 23.04.08
- Beiträge
- 64
Hallo zusammen,
habe in Forum und Netz leider keine Antwort auf mögliche Probleme durch Datenschwund gefunden, die passieren könnten, wenn die Time Capsule irgendwann mal voll ist.
Status quo:
Wir nutzen 2 Macbooks mit einer gemeinsamen TC. Die Platte da drin ist nicht partitioniert, allerdings haben wir ein gemeinsames Laufwerk angelegt (genutzt zur gemeinsamen Dateiablage) sowie jeder ein eigenes Laufwerk, auf das der andere nicht zugreifen kann. Es ist kein Speicherplatz für irgendwas reserviert. Auf den "privaten" Laufwerken liegen die wachsenden Sparsebundles. In absehbarer Zeit wird die Platte voll sein.
Die Fragen:
.a In welcher Reihenfolge werden die Backups eigentlich überschrieben ergo gelöscht? Löscht TM erstmal selektiv die älteren Versionen von Dateien, die auch nochmal aktueller vorrätig sind oder wird einfach nach Backupdatum gelöscht, also eher die Rasenmähervariante?
.b Bleibt der maximale Platz für ein einzelnes Sparsebundle immer gleich groß, wenn die Platte erstmal voll ist?
.c Was passiert mit den Daten, die wir unabhängig von den Backups zentral abgelegt haben? Wird da was gelöscht? Vermutlich wäre dann auch einfach kein Platz mehr, um neue Daten abzulegen, oder?! Klemmen wir dann einfach ne externe Platte an den USB-Port und nutzen diese als zentralen Ablageplatz?
.d Dankeschön für eure Hilfe und Antworten!
Viele Grüße,
Ete
habe in Forum und Netz leider keine Antwort auf mögliche Probleme durch Datenschwund gefunden, die passieren könnten, wenn die Time Capsule irgendwann mal voll ist.
Status quo:
Wir nutzen 2 Macbooks mit einer gemeinsamen TC. Die Platte da drin ist nicht partitioniert, allerdings haben wir ein gemeinsames Laufwerk angelegt (genutzt zur gemeinsamen Dateiablage) sowie jeder ein eigenes Laufwerk, auf das der andere nicht zugreifen kann. Es ist kein Speicherplatz für irgendwas reserviert. Auf den "privaten" Laufwerken liegen die wachsenden Sparsebundles. In absehbarer Zeit wird die Platte voll sein.
Die Fragen:
.a In welcher Reihenfolge werden die Backups eigentlich überschrieben ergo gelöscht? Löscht TM erstmal selektiv die älteren Versionen von Dateien, die auch nochmal aktueller vorrätig sind oder wird einfach nach Backupdatum gelöscht, also eher die Rasenmähervariante?
.b Bleibt der maximale Platz für ein einzelnes Sparsebundle immer gleich groß, wenn die Platte erstmal voll ist?
.c Was passiert mit den Daten, die wir unabhängig von den Backups zentral abgelegt haben? Wird da was gelöscht? Vermutlich wäre dann auch einfach kein Platz mehr, um neue Daten abzulegen, oder?! Klemmen wir dann einfach ne externe Platte an den USB-Port und nutzen diese als zentralen Ablageplatz?
.d Dankeschön für eure Hilfe und Antworten!

Viele Grüße,
Ete