• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

iMac late 2015 - Probleme mit OCLP und 15.3?

The_Benutzer

Golden Delicious
Registriert
29.01.25
Beiträge
7
Hallo Leute, ich bin neu hier und mit meinem Latein am Ende.

Ich bin Sammler von Apple-Computern und restauriere diese. Die Computer werden so gut wie möglich nachgerüstet, und per OpenCore wird dann das jeweilige macOS installiert, damit die Geräte auch heute noch nutzbar sind.

Konkret geht es um einen iMac Late 2015 (Modell 16,2) mit 16 GB Arbeitsspeicher. Ich habe zwei SSDs verbaut: eine normale SSD und eine weitere im M.2-Slot per Adapter. Diese wird auch erkannt, und bis hierhin läuft alles normal. Der iMac unterstützt nativ bereits macOS Monterey, aber ich wollte Sequoia 15.3 bzw. 15.2 nutzen. Letzteres habe ich in letzter Zeit auf mehreren älteren Geräten erfolgreich installiert.

Die Vorgehensweise ist mir bekannt: Ich lade alles über die App herunter, bereite einen USB-Stick vor, boote von diesem, formatiere das entsprechende Laufwerk im Recovery-Menü und starte die Installation. Bisher hat das immer problemlos funktioniert – nur bei diesem iMac nicht. Entweder läuft die Installation gar nicht automatisch, oder wenn sie läuft, dann hängt sie. Mit Zwangsneustarts bekomme ich zwar macOS 15.2 installiert, aber wenn ich den iMac längere Zeit vom Strom trenne, will er nicht mehr von der M.2-SSD booten oder hängt sich auf. Alternativ habe ich das System auf die andere SSD installiert – dort läuft es zwar, aber das Ganze erscheint mir trotzdem merkwürdig.

Ist das aktuell ein Bug, oder müssen noch zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden? Ich hatte noch nie solche Schwierigkeiten bei der Installation. In der OpenCore-App ist natürlich NVMe-Support aktiviert. Wenn das System wieder hängt, muss ich den Power-Button drücken, um es neu zu starten. Danach erscheint die Fehlermeldung, dass der Computer abgestürzt ist (was zu erwarten war, weil ich den Button gedrückt habe).

Außerdem sehe ich Hinweise auf einen "Kernel Panic", wenn ich mir die Fehlermeldung unter "Details" anzeigen lasse. Die Konsole selbst zeichnet diese Meldung jedoch nicht auf – unter dem Reiter „Fehler“ bzw. „Abstürze“ bleibt sie leer. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Die Apple-Diagnose läuft normal durch, die SSDs sind neu, und ich habe gerade erst die Wärmeleitpaste auf dem Prozessor sowie die Pufferzelle erneuert (vorher auch gemessen 😃). Wenn ich das Internet deaktiviere und den iMac einige Stunden vom Strom trenne, zeigt er mir auch das korrekte Datum an. Unter macOS Monterey gibt es weder in der Nutzung noch bei der Installation Auffälligkeiten. Hardwaredefekte kann ich – soweit ich das als Laie beurteilen kann – zu 99,99 % ausschließen. Das Problem muss also mit dem Bootloader zusammenhängen. Natürlich habe ich verschiedene Versionen ausprobiert, darunter ältere macOS-Sequoia-Patcher. Es könnte sein, dass OpenCore 2.2.0 einen Fehler hat, aber ich finde in den aktuellen Issues nichts dazu. Interessanterweise hatte ich mit iMacs der Jahrgänge 2011, 2012, 2013, 2014 und 2017 bisher keinerlei Probleme.

Auszug der Fehlermeldung und weitere Details im Anhang!

Log der Meldung: https://pastebin.com/raw/x1nK6Gtk

Ich bedanke mich
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 4
  • 2.jpg
    2.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 3
  • 3.jpg
    3.jpg
    353,6 KB · Aufrufe: 3

The_Benutzer

Golden Delicious
Registriert
29.01.25
Beiträge
7
@Wuchtbrumme Danke für die Antwort,
ich habe den Beitrag gelesen, aber das löst mein Problem nicht bzw. hat nichts mit meinem Thema zu tun. Es geht nicht darum, den Bootloader zu updaten, sondern darum, ihn überhaupt zu installieren – ohne dass der Fortschrittsbalken einfriert oder ich das Gerät ständig neu starten muss, damit die Installation überhaupt funktioniert.
Außerdem bleibt ungeklärt, warum ein Panic-Fehler ausgelöst wurde und warum die M2-SSD nach einer längeren Trennung vom Strom nicht mehr bootet. Die andere SSD ist davon nicht betroffen – dort kann ich problemlos booten, selbst wenn der Strom getrennt war.
Mein Problem ist also ein völlig anderes. Es tut mir leid, falls ich mich vorher nicht verständlich genug ausgedrückt habe.
Zwar würde ich gerne 15.3 nutzen, aber inzwischen ist selbst 15.2 eine Herausforderung, es überhaupt mal fehlerfrei zu installieren. Ich werde heute noch 15.1.1 testen, in der Hoffnung, dass dieses zumindest erst mal läuft. Alles sehr seltsam – unter Monterey kein Probleme.
Vielleicht gibt es Schwierigkeiten mit diesem Modell in Kombination mit einer M2-SSD, aber ich finde online nichts, das mein Problem ansatzweise beschreibt oder löst. Ich habe bereits versucht, das System über einen Hub zu booten und verschiedene USB-Sticks zu nutzen – jedoch ohne Erfolg.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.156
was ich sagen wollte mit "der Autor kennt keine Probleme": Du scheinst ein spezielles kaputtes Gerät zu haben.
In dem letzten Screenshot mit der Kernelpanic geht der Fehler auf die Broadcom-Airport-Karte zurück - hast Du mal recherchiert, ob bei dieser Baureihe bei OCLP so ein Fehler bekannt ist?
 

The_Benutzer

Golden Delicious
Registriert
29.01.25
Beiträge
7
Nein, ich habe mehrfach beobachtet, dass auch hier das Problem besteht, dass USB-Steckplätze abgeschaltet werden. Zumindest ist die Beleuchtung unter der Mighty Mouse dann aus, und der Fortschrittsbalken hängt wieder.
Ja, die Sache mit der AirPort-Karte ist mir auch schon aufgefallen – wirklich merkwürdig, diese ganze Aktion momentan. Nach mehrmaligem Neustart und mit einem USB-Hub läuft der Installer auf Version 15.2 wieder. Ob die Installation fehlerfrei durchläuft, weiß ich nicht.

Im Recovery-Menü steht am Ende immer „noch ungefähr 10 Minuten“, dann startet der iMac einfach neu und fährt das Installationsprogramm, das ohnehin mehrfach neustartet. Doch auch hier hängt es zwischendurch. Ich habe schon viele Geräte installiert, und jetzt habe ich dieses Problem – nicht einmal mit einem Gerät von 2008 gab es solche Schwierigkeiten! Selbst einen iMac aus dem Jahr 2010 habe ich problemlos installiert wo 15.2 läuft.
Entweder muss ich Monterey drauflassen, wo alles vernünftig läuft, oder ich muss die M.2-SSD wieder ausbauen. Blöd nur, dass ich jetzt alles wieder verklebt habe. Trotzdem danke ich dir für jede Art von Hilfe! Ich gebe weiter updates, vielleicht hat jemand auch das Problem...
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.156
Nein, ich habe mehrfach beobachtet, dass auch hier das Problem besteht, dass USB-Steckplätze abgeschaltet werden. Zumindest ist die Beleuchtung unter der Mighty Mouse dann aus, und der Fortschrittsbalken hängt wieder.
Ja, die Sache mit der AirPort-Karte ist mir auch schon aufgefallen – wirklich merkwürdig, diese ganze Aktion momentan. Nach mehrmaligem Neustart und mit einem USB-Hub läuft der Installer auf Version 15.2 wieder. Ob die Installation fehlerfrei durchläuft, weiß ich nicht.

Im Recovery-Menü steht am Ende immer „noch ungefähr 10 Minuten“, dann startet der iMac einfach neu und fährt das Installationsprogramm, das ohnehin mehrfach neustartet. Doch auch hier hängt es zwischendurch. Ich habe schon viele Geräte installiert, und jetzt habe ich dieses Problem – nicht einmal mit einem Gerät von 2008 gab es solche Schwierigkeiten! Selbst einen iMac aus dem Jahr 2010 habe ich problemlos installiert wo 15.2 läuft.
Entweder muss ich Monterey drauflassen, wo alles vernünftig läuft, oder ich muss die M.2-SSD wieder ausbauen. Blöd nur, dass ich jetzt alles wieder verklebt habe. Trotzdem danke ich dir für jede Art von Hilfe! Ich gebe weiter updates, vielleicht hat jemand auch das Problem...
-recherchiere nach Regelhaftigkeit *dieses* Gerät mit OCLP und macOS 15.2
-ziehe einen Defekt in Betracht
 
  • Like
Reaktionen: The_Benutzer

The_Benutzer

Golden Delicious
Registriert
29.01.25
Beiträge
7
Nein, ich habe mehrfach beobachtet, dass auch hier das Problem besteht, dass USB-Steckplätze abgeschaltet werden. Zumindest ist die Beleuchtung unter der Mighty Mouse dann aus, und der Fortschrittsbalken hängt wieder.
Ja, die Sache mit der AirPort-Karte ist mir auch schon aufgefallen – wirklich merkwürdig, diese ganze Aktion momentan. Nach mehrmaligem Neustart und mit einem USB-Hub läuft der Installer auf Version 15.2 wieder. Ob die Installation fehlerfrei durchläuft, weiß ich nicht.

Im Recovery-Menü steht am Ende immer „noch ungefähr 10 Minuten“, dann startet der iMac einfach neu und fährt das Installationsprogramm, das ohnehin mehrfach neustartet. Doch auch hier hängt es zwischendurch. Ich habe schon viele Geräte installiert, und jetzt habe ich dieses Problem – nicht einmal mit einem Gerät von 2008 gab es solche Schwierigkeiten! Selbst einen iMac aus dem Jahr 2010 habe ich problemlos installiert wo 15.2 läuft.
Entweder muss ich Monterey drauflassen, wo alles vernünftig läuft, oder ich muss die M.2-SSD wieder ausbauen. Blöd nur, dass ich jetzt alles wieder verklebt habe. Trotzdem danke ich dir für jede Art von Hilfe! Ich gebe weiter updates, vielleicht hat jemand auch das Problem...
Nach mehrmaligem Neustarten habe ich es geschafft, 15.2 wieder zu installieren! Zwischendurch gab es noch einmal einen Panic, aber diesmal ohne einen Hinweis auf AirPort. Vielleicht ist dieser aufschlussreicher?
Ich glaube, irgendetwas mit dem Bootloader passt nicht richtig zusammen – möglicherweise das Zusammenspiel zwischen der NVMe-SSD und der Sperrung der USB-Ports. Durch den Hub lässt sich das aber nicht umgehen, wie es beispielsweise bei den Tower-Modellen funktioniert. Ich bin mir nicht sicher, vielleicht ist das ja ein völlig neues Problem bei den 21,5" iMacs von 2015. Leider weiß ich auch nicht, wo ich das sonst posten soll. Am liebsten würde ich es direkt den Leuten schicken, die aktiv an OCLP entwickeln.


-recherchiere nach Regelhaftigkeit *dieses* Gerät mit OCLP und macOS 15.2
-ziehe einen Defekt in Betracht
Ein Defekt kann es eigentlich nicht sein – unter Monterey läuft ja alles problemlos, sogar die NVMe-SSD. Auch der Installer funktioniert dort einwandfrei. Die SSDs sind neu, und selbst der Apple-Diagnosetest läuft ohne Probleme. Genau das ist ja das Merkwürdige!