• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

iMac als TV: Fragen zu eyeTV und Audio Interface

yMac

Erdapfel
Registriert
17.06.11
Beiträge
3
Hallo,

ich möchte von Windows PC auf einen iMac umsteigen und diesen sowohl als TV als auch zum Musik (Ableton live) machen nutzen.


Folgende Konfiguration plane ich:
  • 27" iMac 2,7GHz, 8GB Ram (die "Alternate Edition" http://www.alternate.de)
  • elgato eyeTV Hybrid für analoges Kabel TV
  • Apple Remote
  • Echo Audiofire4 als Audio Interface mit Genelec 8030 Monitoren (sind bereits vorhanden)
Nun meine Fragen:
  1. Die TV Karte meines bisherigen PCs macht bei 16:9 TV Filmen einen schwarzen Balken oben/unten und rechts/links um das Bild. Ich kann das Bild dann nur "voll aufziehen", was das Seitenverhältnis verzerrt da der Monitor kein 16:10 hat. Das liegt wohl daran, dass im analogen Kabel der schwarze Balken oben/unten bei 16:9 mit übertragen wird. Dies stellt wohl für Fernseher kein Problem dar, wohl aber für einige TV Karten. Kann der eyeTV den Balken oben/unten entfernen, so dass das Bild entsprechend groß aufgezogen werden kann (ohne das Seitenverhältnis zu verzerren)?
  2. Ich möchte den Ton immer (auch beim TV sehen) über mein Audio Interface an meine externen Monitore ausgeben, d.h. die iMac Lautsprecher stumm schalten und nur über Fireface/Monitore hören. Die Lautstärke würde ich dann gerne über die Apple Remote steuern. Ist das einfach möglich?
Oben genannte Punkte haben bei meinem Windows PC nie richtig funktioniert. Deswegen obige Fragen eines baldigen Umsteigers.

Grüße
Wolfgang
 

Nightfall85

Friedberger Bohnapfel
Registriert
25.11.07
Beiträge
540
1. weiß ich nicht.
2. geht auf jeden Fall. Das Audio-interface ersetzt ja einfach die Soundkarte des Macs, also wird automatisch auch jeglicher Ton drüber abgespielt.
Ob das nun iTunes, ne Video in Safari oder eben Eye-TV ist, ist dem Interface völlig egal. Es muss halt in den Systemeinstellung als Ausgabegerät konfiguriert sein. Sollte es aber sowieso ;)
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
Das liegt wohl daran, dass im analogen Kabel der schwarze Balken oben/unten bei 16:9 mit übertragen wird.

Das kommt zwar vor, ist heute aber extrem selten: Es gibt zwei Möglichkeiten, ein SD-Bild zu übertragen: 4:3 Vollbild oder 16:9 Anamorph-Bild. In beiden Fällen kommt dieselbe Bildauflösung (insbesondere dieselbe Zeilenzahl) an, das Anamorphbild ist praktisch ein von 16:9 auf 4:3 in die Höhe gestrecktes Bild, das vom Fernseher wieder auf 16:9 zusammengestaucht wird. Die Umschaltung zwischen 4:3-Bild und Anamorphbild im TV kann man meistens auch sehen, da für eine ganz kurze Zeit das Bild tatsächlich gestaucht dargestellt wird, bis der Fernseher auf die Information reagiert, dass er eine Stauchung umrechnen muss.

Vor den 16:9-Fernsehern, als grundsätzlich nur 4:3-TV-Bild existierte, wurden Kinofilme entweder per Pan&Scan übertragen (ein ausgewählter 4:3-Bildausschnitt des breiten Kinobilds kam als Vollbild auf den Fernseher) oder es wurden schwarze Balken oben und unten eingefügt, um ein breiteres Bild zu übertragen. Heutzutage ist das ganz selten (nur bei altem Material), im Zeitalter der 16:9-Fernseher wird meistens auch 16:9 anamorph gesendet, nicht nur Filme, sondern auch Nachrichten und andere Sendungen. Lediglich Kinoformat-Videos, die noch breiter als 16:9 sind, haben natürlich immer noch schwarze Balken oben und unten als Teil des gesendeten 16:9-Bildes.
 

Flying Apple

Osnabrücker Reinette
Registriert
06.03.10
Beiträge
992
Zu der Tonausgabe:

Ja das ist möglich. Wenn du allerdings den Sound weiterhin mit der Apple Remote regeln willst, solltest du keine digitales Audiokabel (Glasphaser) nutzen.
 

yMac

Erdapfel
Registriert
17.06.11
Beiträge
3
Vielen Dank für die Antworten!

zu 16;9:
Die Infos von gKar zum 16:9 Format waren sehr interessant. Bei meiner TV Karte ist es einfach so, dass 16:9 Filme immer einen scharzen Rahmen (oben/unten und rechts/links) bekommen, d.h. man 24" Monitor wird beim Fernsehen effektiv zu einem etwa 17".
Gibt es hier Infos ob eyeTV das besser kann, d.h. das Bild egal ob 4:3 oder 16:9 immer soweit aufzieht bis es in einer Dimension an den Rand stößt und nur die andere Dimension dann mit Balken füllt?

zum Audio Interface:
Den Kommentar zum digitalen Audiokabel bzw. Glasfaser von Flying Apple verstehe ich leider nicht ganz. Der Eingang des Interface wird einfach per Firewire an den iMac angeschlossen am Ausgang des Interface hängen dann über analoges Kabel die Aktivmonitore. Das Interface hat zwar auch S/PDIF (also digital Schnittstelle), dies spielt aber in meiner Konfiguration keine Rolle.
Da Nightfall85 bestätigt hat, dass alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle bin ich hier bzgl. dem Interface beruhigt.

Grüße
Wolfgang
 

Mitglied 82689

Gast
Zu Punkt 1: eyeTV unterstützt im Automatikmodus 4:3, 14:9, 16:9, 21:9 (Wide) und das kombiniert mit Zoom und Strecken. Du bekommst Dein TV-Bild also immer auf die volle Größe. Manchmal mit abschneiden oder verzerren von Bildinhalt (nur beim 4:3 Format). Der History-Channel (Digital PayTV) strahlt Sendungen mit 16:9 Bild in 4:3 Format aus, so dass im Automatikmodus rundherum schwarze Balken zu sehen sind. Die bekommt man aber im eyeTV weg.

Shortcuts:
Bildformat: alt + cmd + 1, 2, 3, 4 & 0 für Automatikmodus
Fenstergrößen: cmd + 1, 2, 3, 4 & 0 für Vollbild.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.033
Sendungen im SD-Format werden mit einer Auflösung von 720 x 540 (4:3) oder 720 x 404 (16:9) gesendet. EyeTV stellt sich auf diese Formate automatisch ein und bei Vollbild-Darstellung wird Bild entsprechend der Bildschirmgröße aufskaliert. Das heißt wenn du mit einem 16:9-Monitor (aktueller iMac) einen 4:3-Film ansiehst wird es links und rechts des Videofensters einen schwarzen Rand geben und umgekehrt bei einem 16:9-Film und einem 16:10-Monitor (24"-iMac) eben oben und untern einen schwarzen Rand geben. Ein Anpassung des Videoformats an die Bildschirmgröße wäre nicht so prickelnd, weil das dann stark verzerrt wäre.

MACaerer
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Sendungen im SD-Format werden mit einer Auflösung von 720 x 540 (4:3) oder 720 x 404 (16:9) gesendet.
Sowohl 4:3 als auch 16:9 werden bei PAL und PALplus in 720x576 gesendet (ggf erscheint das auch mal mit nur 704*576, das ist aber in Wirklichkeit das gleiche). Die Fernsehnorm NTSC dagegen (die man bei uns nur in Form von DVD-Video findet) nutzt vertikal nur 480 Zeilen.
 

yMac

Erdapfel
Registriert
17.06.11
Beiträge
3
Meine Fragen sind dank Eurer Antworten geklärt.

Danke!
Wolfgang
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.033
Sowohl 4:3 als auch 16:9 werden bei PAL und PALplus in 720x576 gesendet (ggf erscheint das auch mal mit nur 704*576, das ist aber in Wirklichkeit das gleiche). Die Fernsehnorm NTSC dagegen (die man bei uns nur in Form von DVD-Video findet) nutzt vertikal nur 480 Zeilen.
Ist weiß, dass die PAL-Auflösung 720 x 576 ist. Ich bezog mich auch auf die Wiedergabe mit EyeTV. Wenn du einen Film mit EyeTV aufnimmst bekommst du einen Videostream mit einer Auflösung von 720 x 404 oder 720 x 540 je nach gesendetem Seitenverhältnis.

MACaerer
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.033
Das ist klar. Wenn du mit EyeTV DVB-x-Daten empfängst sind die mpeg2-codiert. Wenn du die mpeg2-Daten aus dem EyeTV-Paket rausnimmst oder sie als mpeg2-Programmstream exportierst ohne die Auflösung zu verändern, erfolgt keine Umcodierung sondern lediglich eine erneute Abspeicherung. Das ist schon mal wichtig, da jede Umcodierung Zeit benötigt und die Qualität verschlechtert. Natürlich kann man in den Exporteinstellungen u. a. auch die Auflösung verändern. Aber das sollte man sich zweimal überlegen, da das gewaltig auf die Qualität geht.

MACaerer