• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

iMac 21' WLAN Probleme

Control

Granny Smith
Registriert
01.07.10
Beiträge
14
Hallo Apfeltalk,
ich habe eigentlich schon seit dem Kauf (April, ca.) Probleme mit meinem WLAN auf dem iMac. Zuerst habe ich die Schuld auf T-Online geschoben, weil das Internet hier extrem langsam war...
Seit gestern sind wir also zu Kabel Deutschland gewechselt. Das Problem:
Mein Laptops (iBook G4, MacBook Air) machen keinerlei Probleme. Auch mein iPhone ist gerne mit dem WLAN verbunden (Übrigens eine FritzBox). Der iMac gedoch macht echt Probleme... Ganz am Anfang war ich verbunden, alles gut. Kurze Zeit darauf bin ich einmal rausgeflogen, habe mir dabei nichts weiter gedacht, da ich die Einstellungen (Passwort, usw.) der Fritzbox noch geändert habe.
Abends ist mir dann aufgefallen, dass der iMac einfach keine WLAN Verbindung aufbaut... Ich habe schon allmöglichen Einstellungen bei der Fritzbox (2,4GHz, n+b, usw.) durchrprobiert, der iMac wollte einfach nicht ins Internet (während sich iBook & MB Air im Netz vergnügten). Irgendwann habe ich mich geschlagen gegeben und es heute noch einmal versucht. Irgendwie bin ich auf den Knopf "Gastleitung aktivieren" gekommen... Die ist jetzt auch WPA2 verschlüsselt und läuft ebenfalls über 2,4GHz, genau wie die "Haupt"Leitung. Nun das verwunderliche:
Der Mac hat keine Probleme mit dem WLAN über die Gastleitung! Nur bei der normalen WLAN Leitung sagt er mir jedesmal, er sei zwar verbunden, hätte jedoch keinen Zugriff auf das Internet (was ich bestätigen kann).
Mit Gastleitung bin ich jetzt schon seit ca. 12 Uhr im Internet, ohne Abbrüche.
Ich frage mich: Wie kann das sein & was mache ich da?
 

Control

Granny Smith
Registriert
01.07.10
Beiträge
14
Ich muss hier noch einmal das ganze aktualisieren.
Ich bekomme eine Verbindung (AirPort sagt verbunden), die IPs stimmen auch alle mit den LOGs aus dem Router überein, es sieht alles gut aus, nur: Ich komme nicht ins Internet! Als wäre Port 80 blokiert... Verstehe ich einfach nicht... Also ich hab echt bisher quasi alle Probleme selbst gelöst, aber was das jetzt soll weiß ich wirklich nicht.
HILFE? :D
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.243
Was passiert denn, wenn du mal testweise die Firewall auf dem iMac abschaltest?

Gruss,
Dirk
 

Control

Granny Smith
Registriert
01.07.10
Beiträge
14
Was passiert denn, wenn du mal testweise die Firewall auf dem iMac abschaltest?

Gruss,
Dirk

War eine extrem lange Zeit aus, wie ich dann gesehen habe...
Habe auch irgendwie noch so halb dieses Content Barrier was mir von Gravis dazu gegeben wurde (wollte ich auch schon längst gelöscht haben).
Ich probier das jetzt...

Das gibts echt gar nicht :O !!!
Ich habe diesen Intego AntiVir Kram noch einmal vollständig deinstalliert und ... päng! Ich bin im Internet!! Vielen Vielen Dank, das wäre das Letzte, was ich als möglichen Fehler bedacht hätte!
DANKE!
 

Lago

Stechapfel
Registriert
26.10.09
Beiträge
157
Ha, was willst du auch mit dem AntiVir Mist auf deinem Mac? ;)
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
Das gibts echt gar nicht :O !!!
Ich habe diesen Intego AntiVir Kram noch einmal vollständig deinstalliert und ... päng! Ich bin im Internet!! Vielen Vielen Dank, das wäre das Letzte, was ich als möglichen Fehler bedacht hätte!
vielleicht hilft es jetzt auch allen anderen....
soviel zur erklärung wozu firewall und antivirus software am mac gut ist.
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.243
Wie kommst du auf das dünne Brett, dass Firewalls und AV Software am Mac überflüssig sind? Nur weil hier offensichtlich eine Fehlkonfiguration vorlag, heisst das noch lange nicht, dass man auf solche Software verzichten kann oder sollte.

Wer seinen Mac ohne Firewall betreibt ist IMHO selbst schuld. Wer seinen Mac mit einer 3rd-Party Firewall betreibt auch ;) Ob man einen Virenscanner einsetzt oder nicht, hängt derzeit i.W. am Mac noch davon ab, mit wem und wie man Daten austauscht und ob man seinen Mac ggf. als Virenschleuder einsetzen (lassen) will, oder nicht.

Zu dem Thema gibt's aber ja nun reichlich andere threads.

Gruss,
Dirk
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
gar kein brett. ich weiß ja nicht aus welcher erfahrung du sprichst...
vielleicht hast du dir ja schon zig maleware und andere gnome am mac eingefangen.

ich nicht. und meine server laufen seit 1998 ohen FW und antiviren SW auf 6 echetn IP adressen.
spreche also aus erfahrung.

ausserdem...eine FW gehört vor das zu schützende gerät.
sonst macht es um vieles weniger sinn.

aber wie du schon richtig sagst, es gibt unzählige threads hier, bez. FW und virus blabla.
ergebnis ist immer, das es z.z. noch keine gnome irgendeiner art in freier wildbahn gibt.
und wenn man bei FW und konsorten nicht bewandert ist, sollte man es tunlichst unterlassen....
da rumzudrehen. sonst kann man maximal "verschlimmbessern".

wie man sieht
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.243
und meine server laufen seit 1998 ohen FW und antiviren SW auf 6 echetn IP adressen.
spreche also aus erfahrung.

Ich schätze, dieser Satz sollte "... ohne lokale/Desktop-Firewall" lauten?!

und wenn man bei FW und konsorten nicht bewandert ist, sollte man es tunlichst unterlassen....
da rumzudrehen. sonst kann man maximal "verschlimmbessern".

ACK. Allerdings machen Apple und Microsoft da mittlerweile einen guten Job und es gibt IMHO keinen Grund, die integrierten FWs nicht zu benutzen.

Gruss,
Dirk
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
Ich schätze, dieser Satz sollte "... ohne lokale/Desktop-Firewall" lauten?!

falsch geschätzt.

ACK. Allerdings machen Apple und Microsoft da mittlerweile einen guten Job und es gibt IMHO keinen Grund, die integrierten FWs nicht zu benutzen.
die ipfw war schon immer gut. allerdings mußte man sie auch bedienen können.
der GUI von apple wird immer besser. ok.
hat aber nichts damit zu tun, das viele user mit FW geschichten schlichtweg überfordert sind. (nochmal erwähnt)

wie dieser thread ja beweißt. (nochmal erwähnt)

und auch nochmal erwähnt...eine echte FW sollte nicht auf dem zu schützenden gerät sein.
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.243
falsch geschätzt.

Kein Paketfilter im Router? Keine DMZ? ipfw läuft nirgends? Und dann mit sechs festen IP im Netz? Nee, sorry, da fehlt mir der Glaube, so dämlich ist niemand.

salome schrieb:

Ich hab' hier aufgehört zu lesen:

MacMark schrieb:
Ich werde darlegen, warum das UNIX-Betriebssystem Mac OS X keine durch ungeeignete System-Architektur bedingten Schwachstellen bietet, die ein Angreifer wirkungsvoll ausnutzen könnte.

Warum?

Z.B. wegen den Verschlimmbesserungen in 10.6.4, den Schwachstellen von CoreAudio bis CUPS (letztere brauchten gar zwei patches zum Schliessen) und dem IMHO Mega-GAU buffer overflow in der PDF-Engine.

Man muss schon eine sehr spezielle Sicht der Dinge haben, um angesichts der Sicherheitslücken die allein dieses Jahr gestopft wurden eine Webseite mit eingangs genannten Zitat zu beginnen.

Gruss,
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:

Bountyhunter

Linsenhofener Sämling
Registriert
15.04.09
Beiträge
2.516
tolle Hilfe - gut und umfassend und auch für den Laien verständlich geschrieben - danke für den Link.
 

Retrax

Altgelds Küchenapfel
Registriert
04.01.04
Beiträge
4.071
ACK. Allerdings machen Apple und Microsoft da mittlerweile einen guten Job und es gibt IMHO keinen Grund, die integrierten FWs nicht zu benutzen.

Ist eine Nutzung dieser Software-Firewalls auch dann sinnvoll wenn dem Rechner ein Router mit integrierter Firewall vorgeschaltet ist, und, bei OS X, keine Dienste über die Sharing Systemeinstellung aktiv sind?
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.243
IMHO ja, da die FWs von Routern i.d.R. einfache Paketfilter sind und nicht auf Dienstebene arbeiten. Aber schau' dir einfach die links von Salome und mir an und bild' dir deine Meinung selber - die Risikoabschätzung kann dir keiner abnehmen.

Gruss,
Dirk
 

Retrax

Altgelds Küchenapfel
Registriert
04.01.04
Beiträge
4.071
Aber schau' dir einfach die links von Salome und mir an und bild' dir deine Meinung selber

habe ich, aber nach Deiner Aussage:

Ich hab' hier aufgehört zu lesen: ...

hat mich Deine Meinung dazu interessiert.

Arbeiten die integrierten Firewalls in Apple-Routern (TC / AEP / AEX) auch "nur" auf Paketfilter- und nicht auf Diensteebene?
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.243
Du solltest dir die von mir angegeben links durchlesen und dann für dich entscheiden, ob du meine Meinung oder die der von Salome verlinkten Webseite teilst ;)

Ich hab' in meiner TC jetzt so spontan gar keine Firewallfunktionalität gefunden, lediglich NAT...?! Zu den anderen Apple-geräten kann ich nix sagen.

Gruss,
Dirk