- Registriert
- 18.06.11
- Beiträge
- 56
Hallo liebe leute
Meinem iMac geht langsam der Speicherplatz aus.
Im Moment sieht das so aus:
iMac 2011 interne SSD und eine 2TB HD
Als Backup kommt eine 2TB FireWire 800 HD von LaCie zum Einsatz.
Jetzt will ich mein System um 4TB erweitern. Ich weiss nur noch nicht wie ich das am besten mache.
Einerseits könnte ich mir eine 4TB Thunderbolt HD kaufen z.B. so was: https://www.digitec.ch/ProdukteDetails2.aspx?Reiter=Details&Artikel=238033
Nur, müsste ich mir dann wohl nochmals so eine kaufen, da meine LaCie 2TB nicht mehr für die Backups ausreicht.
Und Thunderbolt ist halt immer noch sehr teuer.
Wäre als Alternative evtl. das Belkin Hub rechnen? http://www.belkin.com/de/p/P-F4U055
Somit könnte ich dann günstigere USB3 Festplatten daran hängen.
Oder evtl. doch via NAS?
Da hätte ich den Vorteil, dass ich im NAS halt einfach Standard Festplatten verbauen kann, was gegenüber einer externen Thunderbolt HD nicht machbar währe. Ich denke mal, für meinen Anwendungsbereich ist Gigabit LAN ausreichend?
Meine Hauptsächlichen Anwendungen sind hierbei Video Schneiden... daher brauch ich den vielen Platz.
Ich hab mir das so vorgestellt, dass ich die Videos, die ich momentan schneide auf der internen 2TB habe.
Sobald das Projekt beendet ist, verschiebe ich das Projekt auf die externe langsamere HD. (Die Rohdaten von den Videos behalte ich jeweils auf, da ich ja immer mal noch Änderungen machen möchte, falls mir irgendwann doch mal nicht was passt).
Vielleicht könnt ihr mir hier Tips geben, mit welchem System ich am besten weiter mache?
Ich möchte halt einfach, dass ich da nicht in die falsche Richtung gehe und nach 2 Jahren alle externen Platten wieder wegwerfen muss, da ich doch irgendwie auf das falsche System gesetzt habe.
p.s. NAS einrichten etc. ist kein Problem für mich.
Hätte evtl. auch den Vorteil, dass ich die Filme direkt am TV vom NAS schauen kann.
Meinem iMac geht langsam der Speicherplatz aus.
Im Moment sieht das so aus:
iMac 2011 interne SSD und eine 2TB HD
Als Backup kommt eine 2TB FireWire 800 HD von LaCie zum Einsatz.
Jetzt will ich mein System um 4TB erweitern. Ich weiss nur noch nicht wie ich das am besten mache.
Einerseits könnte ich mir eine 4TB Thunderbolt HD kaufen z.B. so was: https://www.digitec.ch/ProdukteDetails2.aspx?Reiter=Details&Artikel=238033
Nur, müsste ich mir dann wohl nochmals so eine kaufen, da meine LaCie 2TB nicht mehr für die Backups ausreicht.
Und Thunderbolt ist halt immer noch sehr teuer.
Wäre als Alternative evtl. das Belkin Hub rechnen? http://www.belkin.com/de/p/P-F4U055
Somit könnte ich dann günstigere USB3 Festplatten daran hängen.
Oder evtl. doch via NAS?
Da hätte ich den Vorteil, dass ich im NAS halt einfach Standard Festplatten verbauen kann, was gegenüber einer externen Thunderbolt HD nicht machbar währe. Ich denke mal, für meinen Anwendungsbereich ist Gigabit LAN ausreichend?
Meine Hauptsächlichen Anwendungen sind hierbei Video Schneiden... daher brauch ich den vielen Platz.
Ich hab mir das so vorgestellt, dass ich die Videos, die ich momentan schneide auf der internen 2TB habe.
Sobald das Projekt beendet ist, verschiebe ich das Projekt auf die externe langsamere HD. (Die Rohdaten von den Videos behalte ich jeweils auf, da ich ja immer mal noch Änderungen machen möchte, falls mir irgendwann doch mal nicht was passt).
Vielleicht könnt ihr mir hier Tips geben, mit welchem System ich am besten weiter mache?
Ich möchte halt einfach, dass ich da nicht in die falsche Richtung gehe und nach 2 Jahren alle externen Platten wieder wegwerfen muss, da ich doch irgendwie auf das falsche System gesetzt habe.
p.s. NAS einrichten etc. ist kein Problem für mich.
Hätte evtl. auch den Vorteil, dass ich die Filme direkt am TV vom NAS schauen kann.