• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Im Test: Logitech UE Air Speaker

Marc Freudenhammer

Horneburger Pfannkuchenapfel
Registriert
19.07.09
Beiträge
1.409
Apples Airplay-Technologie soll uns dabei helfen, Musikgenuss ohne lästige Verkabelung im ganzen Haus zu ermöglichen. Alles, was zur Erreichung dieses edlen Ziels zusätzlich zum Mac und/oder dem iDevice nötig ist, ist ein Airplay-fähiges Zubehör – im Fall unseres nächsten Tests handelt es sich dabei um das neueste Modell aus dem Hause Logitech. Der UE Air Speaker will aber nicht nur mit reiner Airplay-Kompatibilität überzeugen, sondern soll die erforderliche Einrichtung aller Komponenten, nach Apple-Art, zu einem Kinderspiel machen. Zudem wirbt der Hersteller mit lupenreinem Klang und Design auf hohem Niveau. Die Abkürzung UE soll an Logitechs erfolgreiche Ultimate Ears-Serie erinnern. Der Hersteller will „neue Maßstäbe in Design und Soundqualität“ setzen. In dem folgenden Test wollen wir den schicken Speaker auf Herz und Nieren überprüfen und herausfinden, ob sich die Anschaffung des rund 350 Euro teuren Lautsprechers lohnt und ob er den hohen Anforderungen gerecht wird.[PRBREAK][/PRBREAK]


Verpackung.jpg


Lieferumfang

Logitech UE Air Speaker, gedruckte Bedienungsanleitung und Netzteil.

Design und Ausstattung

Einmal ausgepackt zeigt sich das schlanke Design in schlichtem Schwarz und einem absolut passablen Gewicht von rund 2,8 kg. Der kompakte Lautsprecher macht aufgrund seiner geschwungenen Linien durchaus eine gute Figur und wirkt angenehm schlicht und unaufdringlich. Die drei Bedienelemente (Mute, Lautstärkeregler und Powerschalter) auf der Oberseite sind aus gebürstetem Aluminium und wirken ausgesprochen wertig. Sowohl auf der Oberseite als auch auf der Vorderseite befindet sich je eine LED-Leuchte, die je nach Anzeige über den aktuellen Verbindungsstatus mit dem WLAN-Netz Aufschluss gibt. Der geschmeidig ausfahrende Dock-Connector auf der Vorderseite schluckt sowohl alle iPhone und iPod touch-Modelle, als auch die entsprechenden iPad-Versionen. Die einzige Voraussetzung für den problemlosen Airplay-Betrieb: iOS ab Version 4.2, für Mac oder PC sollte iTunes in der Version 10.1 installiert sein. Absoluter Pluspunkt: Durch den großen Spielraum und den flexiblen Connector lassen sich auch iDevices mit Schutzhüllen leicht andocken.

Anschluesse_hinten.jpg

Auf der Rückseite ist der Logitech UE Air Speaker mit einem Ethernet-Port, einem 3,5-mm-Audioeingang für andere Tonquellen, einer WLAN-Taste (nur für die Einrichtung via Mac/PC) und natürlich dem Stromanschluss ausgestattet.[PAGE]Praxistest und Sound[/PAGE]Praxistest

Bevor wir den Air Speaker in Betrieb nehmen können, machen wir einen kurzen Ausflug in den iOS App Store und laden die kostenlose Logitech UE Air-App auf unser iPhone. Eine bestehende WLAN-Verbindung vorausgesetzt, steht dem kabellosen Musikgenuss nun fast nichts mehr im Wege. Das iPhone wird in das Geräte-Dock gesteckt und die Zugangsdaten für das heimische Netzwerk einmalig eingegeben – that´s it. Der große Vorteil: Nicht nur das zur Einrichtung genutzte iDevice kann den Lautsprecher nun via Airplay mit der Lieblingsmusik versorgen, sondern jedes im eigenen WLAN-Netz eingeloggte Gerät mit Airplay-Funktionalität. An der nun dauerhaft grün leuchtenden LED kann man ablesen, dass der Lautsprecher mit dem WLAN verbunden und einsatzbereit ist. Entscheidet man sich trotz Airplay-Technology für die Nutzung des Dock-Connectors, wird das entsprechende Gerät natürlich gleichzeitig aufgeladen.


Dock_Connector.jpg

Sound


Im Test kamen die unterschiedlichsten Musikrichtungen zum Einsatz. Von akustischen Stücken, über Rock, basslastigem Reggae und Dubstep bis hin zu rein elektronischen Beats. Prinzipiell liefert der Logitech UE Air Speaker ein zufriedenstellendes Klangbild ab. Die Höhen kommen immer klar und ohne zu schrebbeln, selbst bei amtlicher Lautstärke. Der Bass liefert, gemessen an der kompakten Größe, genügend Druck, um auch in etwas größeren Räumen (circa 20 Quadratmeter) nicht schlapp zu machen, eine gewisse Lautstärke allerdings vorausgesetzt. Bei gitarrenlastigen und elektronischen Stücken mit einem besonders breiten Klangspektrum kam der Air Speaker merklich an seine Grenzen. Der Sound wirkte dann etwas „breiig“. Akustische Live-Aufnahmen und auch Stücke mit einem weniger üppigen Soundteppich meisterte der kleine Lautsprecher dagegen mit Bravour.

Ein Manko darf allerdings nicht unerwähnt bleiben: Abgesehen von der Tatsache, dass der Logitech UE Air natürlich nicht als vollwertiger Ersatz für HiFi-Lautsprecher gedacht ist, will sich auch das versprochene Stereo-Gefühl nicht recht einstellen. Das gehört für einen derart kompakten Lautsprecher natürlich nicht zur Pflicht, bei dem einigermaßen stolzen Preis, aber dann doch zur Kür. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Der UE Air Speaker liefert einen wirklich guten Sound, nur eben keinen, der einen vom Hocker haut. Abschließend kann man dem kleinen Schwarzen in Sachen Lautstärke auf jeden Fall Partytauglichkeit attestieren. Man könnte sogar sagen, je lauter man den Air aufdreht, desto mehr hat man von ihm. Ist man trotzdem unzufrieden mit der Grundeinstellung, lassen sich Höhen und Tiefen separat in der iOS-App nachträglich anpassen.


AirSpeaker_app1.jpgAirSpeaker_app2.jpg
[PAGE]Fazit und Verfügbarkeit[/PAGE]Fazit

Der Logitech UE Air Speaker ist – das nötige Kleingeld natürlich immer vorausgesetzt – eine feine Lösung, um den Sound der eigenen Musikbibliothek in jene Räume zu holen, die nicht mit einer Stereoanlage ausgestattet sind. Die Einrichtung geht wirklich kinderleicht von der Hand und der Lautsprecher ist innerhalb kürzester Zeit voll einsatzfähig. Auch die Tatsache, dass man problemlos von unterschiedlichen Audioquellen streamen kann, ist ein wirklicher Pluspunkt. Die Soundqualität ist schlichtweg gut, nicht umwerfend, aber für das genannte Einsatzgebiet absolut akzeptabel. Aus diesem Grund verfehlt der UE Air Speaker auch den goldenen Apfeltalk-Award und muss sich mit einem guten silbernen Award zufrieden geben.

silver.png


Verfügbarkeit

Für die oben genannten 350 Euro gibt es den Logitech UE Air Speaker auf der Produktseite des Herstellers. Bei Amazon* muss man aktuell lediglich 308 Euro berappen. Wie lange dieses Angebot noch verfügbar ist, lässt sich natürlich nicht vorhersagen.


Frontansicht.jpg


* Mit dem Kauf über diesen Link unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Nettes Teil, nur leider mal wieder saftiger Aufpreis für AirPlay. Vergleichbares mit BT gibt's deutlich günstiger.

Weiß jemand warum diese AirPlay Geräte immer so teuer sind? Sind da so hohe Lizenzgebühren drauf oder ist die Technik wirklich so viel aufwendiger?
 

Applefreak^2

Himbeerapfel von Holowaus
Registriert
24.10.10
Beiträge
1.267
Danke für den Test!

Kennt einer von Euch vielleicht einen AirPlay DAC, der dann das Signal via Chinch-Kabel an den Verstärker weiter gibt?
Oder für das Auto ein AirPlay Radio? (Vorausgesetzt, AirPlay funktioniert auch in einem AdHoc Netzwerk)
 

Loooki

Beauty of Kent
Registriert
15.09.09
Beiträge
2.169
Mit anderen Worten der Sound ist Müll, willst du aber Musik über Wlan kaufen ists ein Weg, aber kein guter.

für 300 € bekommt man schon besseres, ohne Netzwerkfähigkeit und wenn man das unbedingt will kann man immernoch Airfoil oder ähnlichs kaufen und ist noch ganz gut dabei.
 

NEo250686

Normande
Registriert
04.12.09
Beiträge
576
Danke für den Test!

Kennt einer von Euch vielleicht einen AirPlay DAC, der dann das Signal via Chinch-Kabel an den Verstärker weiter gibt?
Oder für das Auto ein AirPlay Radio? (Vorausgesetzt, AirPlay funktioniert auch in einem AdHoc Netzwerk)


Autoradio:

Pioneer AVH 4400BT
Habe es selbst seit 2 Wochen und bin begeistert!
iPohone Freisprech Einrichtung
Musik via Bluetooth
und/oder Musik via Kabel, volle iPod kontrolle!
 

flash77

Dülmener Rosenapfel
Registriert
15.11.10
Beiträge
1.665
Bin selbst gerade am überlegen, ob ich mein betagtes "Bose Sounddock Portable" gegen einen AirPlay Lautsprecher tauschen soll... ist denn die Logitech Variante auch schnurlos (wird nämlich nirgends im Text erwähnt)...

...das Bose Sounddock hat zudem einen tollen Klang - ich denke mal, dass hier der Logitech Air Speaker nicht ganz mitkommt - hat schonmal jemand verglichen??
 

Marc Freudenhammer

Horneburger Pfannkuchenapfel
Registriert
19.07.09
Beiträge
1.409
Bin selbst gerade am überlegen, ob ich mein betagtes "Bose Sounddock Portable" gegen einen AirPlay Lautsprecher tauschen soll... ist denn die Logitech Variante auch schnurlos (wird nämlich nirgends im Text erwähnt)...

Nein, der UE Air Speaker hat keinen Akku. Sonst wäre das im Test erwähnt worden.
 

beetlefrosch

Niederhelfenschwiler Beeriapfel
Registriert
25.04.06
Beiträge
842
Kennt jmd. Alternativen? Ich hätte schon Interesse an einem AirPlay System.
 

chekov

Jerseymac
Registriert
30.08.04
Beiträge
449
Hallo zusammen,

hat von euch jemand Erfahrungen mit folgendem Szenario:
"Großraumbüro mit mehreren WLAN- oder LAN-Lautsprechern mit Radio/Musik bedudeln"

1. ich weiß man kann mehrere Lautsprecher in iTunes auswählen, aber auch gleichzeitig?
2. laufen die synchron oder durch das Puffern dann im Kanon?
3. Am liebsten/sympathischsten wäre mir das ganze per LAN zu lösen. Zur Not WLAN
4. Wie viele Lautsprecher kann man gleichzeitig laufen lassen

für Alternativen und Tipps bin ich ebenso dankbar ;)
Und Nein, normale Clinch-Kabel darf ich nicht verwenden, es soll über das Netzwerk laufen o_O
 

Dj-drex

Adams Apfel
Registriert
23.06.11
Beiträge
522
Zitat von Applefreak^2:
----------------------------------------

Danke für den Test!

Kennt einer von Euch vielleicht einen AirPlay DAC, der dann das Signal via Chinch-Kabel an den Verstärker weiter gibt?
Oder für das Auto ein AirPlay Radio? (Vorausgesetzt, AirPlay funktioniert auch in einem AdHoc Netzwerk)
----------------------------------------



Autoradio:

Pioneer AVH 4400BT
Habe es selbst seit 2 Wochen und bin begeistert!
iPohone Freisprech Einrichtung
Musik via Bluetooth
und/oder Musik via Kabel, volle iPod kontrolle!

Das ganze ist doch aber nicht AirPlay?!???
Aber wenn schon dann bitte aber lieber ein Alpine. Ich fahr seit 2 Jahren mit dem CDA 117Ri rum. Ein Traum.
Gute Steuerung für iPod und iPhone, USB und mit Interface auch mit Bluetooth und Freisprecheinrichtung, 5 vollparametrischen EQ's, Speakerdelay, vernünftiger Verstärkertechnik, einfacher Bedienoberfläche, ...
ich hatte echt schon einiges an Autoradios, aber Alpine ist einfach die Referenzklasse, auch aber eben nicht ausschließlich in Sachen Klang, und bei dem Teil machst du für den Preis wirklich nix falsch.
 

Mark1001

Boskoop
Registriert
25.04.12
Beiträge
39
Also für mich würde so etwas nicht in Frage kommen. Der Sound kann ja aus einer einzigen kleine Box gar nicht gut sein.
Mein Tipp: Surround Anlage (ohne Airplay! da sonst zu teuer) + Apple TV (dadurch Airplay möglich).

Perfekt
 

technikelse

Jakob Lebel
Registriert
28.12.09
Beiträge
4.848
Mit einer AirPort Express wird jeder Lautsprecher AirPlay-fähig. Diese Variante ist immer eine Alternative, wenn man schon Lautsprecher hat.
 

BarneyS

Erdapfel
Registriert
07.05.12
Beiträge
1
Hallo chekov!

Besonders gut für Deine Wünsche eignet sich beispielsweise das Teufel Raumfeld/Smart Speaker Konzept. Hier kannst Du Musik synchron über die Lautsprecher im Netzwerk abspielen oder aber auch überall etwas anderes laufen lassen. Der Raumfeld kann Musik vom iPhone bzw. Android Gerät wiedergeben, von iTunes oder aber auch anderen Quellen wie Online Radios oder Diensten wie Simfy abspielen. Hier gibt es viele verschiedene Systeme, ich würde eventuell den Raumfeld One empfehlen: http://www.teufel.de/raumfeld-audio-streaming.html
Das System wird auch von Golem.de vorgestellt: http://www.golem.de/news/smart-spea...sung-fuer-android-smartphones-1205-91619.html, die durchaus immer eine äußerst fundierte Meinung vertreten.
Ähnliches können die unterschiedlichen Systeme des amerikanischen Herstellers Sonos, die mich allerdings klanglich nicht so sher überzeugen konnten wie die Teufel Systeme, auch aufgrund der zusätzlich benötigten Bridge, um es ins Netzwerk zu integrieren.
Ich besitze ein dem Raumfeld One ähnliches System, den iTeufel Air (gleiche Lautsprecher verbaut, ähnliches Design), der jedoch die Musik via Apples Airplay überträgt, was ja für dich nicht in Frage kommt.
Solltest Du noch Fragen haben, kannst du mich gerne Fragen, da ich ja schon ein Vergleichsgerät daheim hab.

Grüße Markus


Hallo zusammen,

hat von euch jemand Erfahrungen mit folgendem Szenario:
"Großraumbüro mit mehreren WLAN- oder LAN-Lautsprechern mit Radio/Musik bedudeln"

1. ich weiß man kann mehrere Lautsprecher in iTunes auswählen, aber auch gleichzeitig?
2. laufen die synchron oder durch das Puffern dann im Kanon?
3. Am liebsten/sympathischsten wäre mir das ganze per LAN zu lösen. Zur Not WLAN
4. Wie viele Lautsprecher kann man gleichzeitig laufen lassen

für Alternativen und Tipps bin ich ebenso dankbar ;)
Und Nein, normale Clinch-Kabel darf ich nicht verwenden, es soll über das Netzwerk laufen o_O
 
  • Like
Reaktionen: chekov