- Registriert
- 09.09.04
- Beiträge
- 826
guten abend,
mir stellt sich grade folgende frage und evtl.
nimmt sich wer netterweise die zeit mir das kurz zu erläutern:
ich betreue z.zt. einen kleinen OSX Server einer befreundeten agentur (8-10user).momentan ist alles noch "beta-status" da die agentur noch nicht sicher ist ob sie den OSX Server behalten wollen, sie arbeiten aber bereits damit.
der server läuft auch sauber. allerdings bisher ohne ical & Mail,
ich habe zwar damals den server installiert und die grundfunktionen eingerichtet, DNS, VPN, AFP, FTP, OD usw. an mail haben wir uns aber bisher nicht rangetraut!
da aber nun unbedingt der ical server (sinnvollerweise) auch endlich genutzt werden soll kommt natürlich mail mit ins spiel.
der stand ist momentan so dass die einzelnen nutzer auf ihren clients alle ihren eigenen ical benutzen und wenn nötig termin-einladungen über ihren mail client verschicken also ohne lokale serverfunktionen = in der arbeitsgruppe uneffizient.
was mir hier nicht ganz klar ist:
wie läuft das mit dem domain-hoster wo ja die mitarbeiter momentan ihre mails abrufen und verschicken (strato), sollte der mailserver voll als postfix genutzt werden ist der server dann quasi auch ein client gegenüber dem hoster oder verwaltet der komplett die mails, momentan ist ja strato noch der primäre MX-Mailserver.
MUSS denn der osx server der primäre sein oder kann der mailserver auch einfach mails versenden und empfangen ohne die mails generell zu verwalten?
momentan wäre es denk ich am einfachsten ical an den start zu bringen und es u.a. auch online für clients & iphone verfügbar zu machen, mail muss vorerst nicht den vollen leistungsumfang haben
d.h. am momentanen emailsystem im unternehmen sollte sich idealerweise vorerst nichts ändern, allerdings sollten die mitarbeiter aus lokal sowie extern ical einladungen verschicken, empfangen & bestätigen können.
ich dachte zunächst daran einfach einen weiteren nutzer anzulegen der nur "kalendernutzer" ist und für diesen einen auch nur die mailfunktion aktivieren, ist das sinnvoll...?
wie stelle ich das am einfachsten an um zunächst nur den ical-server voll in der workgroup zu nutzen (ohne locations/adressbuchserver)?
danke für tipps oder weiterführende links (meine suche ergaben bisher nicht viel brauchbares) ich habe andre aulichs neustes buch zum thema allerdings wird hier nicht näher auf diese situation eingegangen die mails nicht gänzlich zu verwalten
schönen frühlingsabend
ob
mir stellt sich grade folgende frage und evtl.
nimmt sich wer netterweise die zeit mir das kurz zu erläutern:
ich betreue z.zt. einen kleinen OSX Server einer befreundeten agentur (8-10user).momentan ist alles noch "beta-status" da die agentur noch nicht sicher ist ob sie den OSX Server behalten wollen, sie arbeiten aber bereits damit.
der server läuft auch sauber. allerdings bisher ohne ical & Mail,
ich habe zwar damals den server installiert und die grundfunktionen eingerichtet, DNS, VPN, AFP, FTP, OD usw. an mail haben wir uns aber bisher nicht rangetraut!
da aber nun unbedingt der ical server (sinnvollerweise) auch endlich genutzt werden soll kommt natürlich mail mit ins spiel.
der stand ist momentan so dass die einzelnen nutzer auf ihren clients alle ihren eigenen ical benutzen und wenn nötig termin-einladungen über ihren mail client verschicken also ohne lokale serverfunktionen = in der arbeitsgruppe uneffizient.
was mir hier nicht ganz klar ist:
wie läuft das mit dem domain-hoster wo ja die mitarbeiter momentan ihre mails abrufen und verschicken (strato), sollte der mailserver voll als postfix genutzt werden ist der server dann quasi auch ein client gegenüber dem hoster oder verwaltet der komplett die mails, momentan ist ja strato noch der primäre MX-Mailserver.
MUSS denn der osx server der primäre sein oder kann der mailserver auch einfach mails versenden und empfangen ohne die mails generell zu verwalten?
momentan wäre es denk ich am einfachsten ical an den start zu bringen und es u.a. auch online für clients & iphone verfügbar zu machen, mail muss vorerst nicht den vollen leistungsumfang haben
d.h. am momentanen emailsystem im unternehmen sollte sich idealerweise vorerst nichts ändern, allerdings sollten die mitarbeiter aus lokal sowie extern ical einladungen verschicken, empfangen & bestätigen können.
ich dachte zunächst daran einfach einen weiteren nutzer anzulegen der nur "kalendernutzer" ist und für diesen einen auch nur die mailfunktion aktivieren, ist das sinnvoll...?
wie stelle ich das am einfachsten an um zunächst nur den ical-server voll in der workgroup zu nutzen (ohne locations/adressbuchserver)?
danke für tipps oder weiterführende links (meine suche ergaben bisher nicht viel brauchbares) ich habe andre aulichs neustes buch zum thema allerdings wird hier nicht näher auf diese situation eingegangen die mails nicht gänzlich zu verwalten
schönen frühlingsabend
ob